Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
    • Aktuelles
    • Studium
    • Forschung
    • Personen
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Gott oder Göttliches
    • Home
      • Personen
    Jonas_Erulo_FB02
    Jonas Erulo FB02
    © privat
    Dr. Jonas Erulo
    Akademischer Rat a.Z.
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
    Raum 109
    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster
    T: +49 251 83-25608
    erulo@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Nach Absprache und vorheriger Anmeldung
    • Biographie

      2007 – 2012: Studium der Katholischen Theologie in Mailand, Facoltá Teologica dell’Italia Settentrionale


      2012 – 2015: Studium der Philosophie an der Universität Freiburg


      2014 – 2015: Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg


      WS15 – SS22: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster.


      2022: Promotion in Katholischer Theologie an der Universität Münster.


      Seit WS22: Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster.

    • Bibliographie

      Monografien

      • Opferlose Nichtidentität in einem anderen Ganzen. Rückfragen zu einem nicht-sakrifikalen Heils- und Glaubensverständnis im Anschluss an Adorno, Verlag Friedrich Pustet: Regensburg, 2024 (ratio fidei 87)
      • Libertà come capacità d'esperienza. Mediazione antropologica e cristologica nell'orizzonte della teoria dialogica dell'esperienza di R. Schaeffler, Cittadella Editrice: Assisi 2017 (Studi e ricerche. Sezione teologica)

      Herausgeberschaften

      • Universalität – Freiheit – Geschichtlichkeit. Im Dialog mit der Theologie und Philosophie Bernhard Nitsches, Karl Alber: Freiburg im Breisgau 2025 – zusammen mit Florian Baab (im Erscheinen)

      Aufsätze

      • Resonanz und Emanzipation. Hartmut Rosa - zwischen Kritischer Theorie und Konformismus?, in: B. Nitsche / U. Topkara (Hg.), Zur Resonanz von Gottesbild und Lebensform. Christliche und islamische Perspektiven in Auseinandersetzung mitHartmut Rosa, DeGruyter: Berlin 2025, 55-71.

      • Hegel. Selbstvermittlung des Absoluten und Offenheit der Welt, in: B. Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage, Karl Alber: Freiburg im Breisgau 2023, 195-228.
      • Friedrich W. J. Schelling, Vom ‚wirklich Lebendigen‘ zum Eigennamen der ‚ewigen Freyheit zu seyn‘, in: B. Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage, Karl Alber: Freiburg im Breisgau 2023, (zusammen mit B. Nitsche), 229-272.
      • Considerations on the Freedom of Jesus as Anthropological Mediation for Theology, in: Dominic Nnaemeka Ekweariri (Hg)., An Authentic Witness To The Catholic Priesthood, Memoiyke Publishing: Owerri 2023, 65-83.
      • „ich bin gekommen, den Menschen zu entzweien …“. Kirche als Praxis der Unterscheidung in universalistischer Absicht – fundamentaltheologische Grundlegungen, in: J.N. Collet / J. Lis, Julia / G. Taxacher (Hgg.), Rechte Normalisierung und politische Theologie: Eine Standortbestimmung, Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2021, 183-210.
      • Das Absolute der Macht und absolute Macht oder: Offenbarung als De- und Resemantisierung von Macht. Ein Versuch ausgehend von Michel Foucault, in F. Rass / R. Klein (Hgg.), Gottes schwache Macht, EVA: Leipzig 2017, 209-225.
      • Begegnung aus Kontingenz? Sprachspiele, Transzendentalität und Humanität. In: B. Nitsche (Hg.), Menschliche Zugangsformen zu großer Transzendenz,  Ferdinand Schöningh: Paderborn 2017, 343-367.
      • Transzendenz und Öffnung: Sinn zwischen Bejahung der Immanenz und bleibendem Erlösungsbedürfnis, in: F. Rass / A. S. Horn / U. M. Braunschweig (Hgg.), Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer "Dekonstruktion des Christentums, Karl Alber: Freiburg im Breisgau 2017, 51-72.
      • Bescheidung, Unterscheidung, Entscheidung. Zur Philosophie als Weisheit in Schellings “Einleitung in die Philosophie der Offenbarung, in: Aisthema, International Journal., Nr. 2016 (3): 1–38.

      Sonstige nicht wissenschaftliche Veröffentlichungen

      • Der rechten Normalisierung entgegentreten! Politische Theologie angesichts von Thüringen, (zusammen mit: Collet, Jan Niklas; Schiefen, Fana; Herbst, Jan-Hendrik; Taxacher, Gregor), in: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton, 2020.
      • Corona und was schon immer war: Zwischen Reduktion auf Selbsterhalt und Aussetzung ins „nackte Leben“, in: theoriekritik.ch, 2020.
      • Menschenrettung – Rettung des Menschen. Notizen zur Kritik der europäischen Demokratien angesichts des Mittelmeers als Massengrab, in: Eine Welt Netz NRW e.V., Zivile Seenotrettung und wie wir sie überflüssig machen. Berichte, Analysen, Meinungen, Münster 2019, 42-47.

      Artefakte

      • Textuelle Begleitung zur performativen Installation "Icons of Unlearning" von Gloria Frigerio, Milano 2024.
    • Lehrveranstaltungen

      Lehre

      • WS 2025/26
      • SS 2025
      • WS 2024/25
      • SS 2024
      • WS 2023/24
      • SS 2023
      • WS 2022/23
      • WS 2021/22
      • SS 2021
      • WS 2020/21
      • WS 2019/20
      • SS 2019
      • WS 2018/19
      • SS 2018
      • WS 2017/18
      • SS 2017
      • WS 2016/17
      • SS 2016
       

      Wintersemester 2025/26

      • Vorlesung: Vorlesung: Vom Judentum lernen. Systematisch-Theologische Zugänge [022109]
        • [17.10.2025 – 06.02.2026 | Fr., 10:00 – 12:00 Uhr | wöchentlich | KTh II]
        • [Fr., 14.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr | Einzeltermin | KTh IV]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Identitäre Versuchung. Zur Unterscheidung des Christlichen in Zeiten von Autoritarismus und Rechtsruck [022113]
        • [Mi., 15.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr | Einzeltermin | KTh III]
        • [Fr., 21.11.2025, 14:00 – 19:00 Uhr | Einzeltermin | KTh I]
        • [Sa., 22.11.2025, 10:00 – 18:00 Uhr | Einzeltermin | KTh I]
        • [Fr., 09.01.2026, 14:00 – 19:00 Uhr | Einzeltermin | KTh I]
        • [Sa., 10.01.2026, 10:00 – 18:00 Uhr | Einzeltermin | KTh I]
      • Modulkurs: Modulkurs: Theologie im Dialog. Monotheismus interreligiös (christlich, jüdisch, muslimisch) [022107]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide)
        • [16.10.2025 – 05.02.2026 | Do., 16:00 – 18:00 Uhr | wöchentlich | KTh III]

      Sommersemester 2025

      • Vorlesung: Vorlesung: Antisemitismus als Denkform? Eine Spurensuche im Denken der Moderne und Gegenwart [020125]
        • [14.04 – 14.07.2025 | Mo., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | KTh I]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Gestalten religiösen Bewusstseins bei Hegel und Kierkegaard [020124]
        • [10.04 – 17.07.2025 | Do., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | KTh III]
      • Workshop: Workshop [020135]
        • [Mo., 30.06.2025, 18:00 – 21:00 Uhr | Einzeltermin | JO 101]

      Wintersemester 2024/25

      • Vorlesung: Vorlesung: Vermittlungen und Verkörperungen des Glaubens: Text, Ritus, Beziehung aus fundamentaltheologischer Perspektive zwischen Zeugnis, Erinnerung und Symbol [028148]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Woher kommt der Judenhass – philosophische Antworten auf den Anschlag der Hamas [028152]
      • Modulkurs: Modulkurs: Fundamentaltheologie als kritische Theorie des Glaubensvollzugs [028147]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Sommersemester 2024

      • Vorlesung: Vorlesung: Religion und Gewalt [026151]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit [026150]

      Wintersemester 2023/24

      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Antijudaismus und Antisemitismus in theologischen und philosophischen Perspektiven [024156]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Monotheismus interreligiös (christlich, jüdisch, muslimisch) [024155]
        (zusammen mit Prof. Dr. Dina El Omari, Prof. Dr. Bernhard Nitsche und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide)
      • Modulkurs: Vorlesung: Fundamentaltheologie [024154]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Sommersemester 2023

      • Vorlesung: Vorlesung: Gottesvorstellungen in unterschiedlichen Kontexten [022114]
        (zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Begehren - Gesetz - Glaube. Philosophische, psychoanalytische und sozialtheoretische Theorien des Begehrens im Dialog mit der Theologie. [022117]
      • Einzelveranstaltung: Symposion für Bernhard Nitsche: Transzendentalität und Geschichte [022005]
        (zusammen mit Dr. Dr. Florian Baab)

      Wintersemester 2022/23

      • Vorlesung: Vorlesung: Systematische Denkformen in der Theologie [020195]
        (zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Christologie und Soteriologie [020199]

      Wintersemester 2021/22

      • Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie [026173]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Geeint in Abraham? Judentum, Christentum und Islam in wechselseitiger theologischer Blickname [026174]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Sommersemester 2021

      • Proseminar: Proseminar (Systematische Theologie): Antisemitismus als „negative Leitidee der Moderne“ – auch in Philosophie und Theologie? [024175]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Gotteserfahrung. Modelle unter besonderer Berücksichtigung von W. James, K. Rahner und S. Frank [024170]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Wintersemester 2020/21

      • Proseminar: Proseminar (Systematische Theologie): Theologisch argumentieren: Glaube, Wahrheit, Kritik [022178]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Systematische Theologie): Hegel und Schelling [022176]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Wintersemester 2019/20

      • Proseminar: Proseminar (Systematische Theologie): Zeitgenössische Philosoph*innen und die Theologie [028191]

      Sommersemester 2019

      • Proseminar: Proseminar (Systematische Theologie): Der eine Gott zwischen Theologie und Politik. Erkundungen im Dialog mit zeitgenössischen PhilosophInnen. [026158]

      Wintersemester 2018/19

      • Proseminar mit Tutorium: Proseminar mit Tutorium: Einführung in die systematischen Grundfragen der Theologie: Emanzipatorischer Glaube? Eine etwas andere Einübung in die systematische Theologie [024152]
      • Tutorium: Tutorium1 zu Proseminar Erulo [024155]
      • Tutorium: Tutorium 2 zu Proseminar Erulo [024156]
      • Kolloquium: Masterkolloquium: „Dritte Naivität“: Theologie jenseits von Dogmatismus und Unschuld [024367]
        (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Hintersteiner)

      Sommersemester 2018

      • Proseminar: Proseminar: Leben in Fülle, Fülle des Lebens. Eschatologie als Strukturprinzip christlicher Theologie [022143]

      Wintersemester 2017/18

      • Proseminar mit Tutorium: Proseminar mit Tutorium: Theologie treiben in Treue zum Menschen. Theologisch-philosophische Begegnungen mit "scharfen" Denkern [021786]

      Sommersemester 2017

      • Vorlesung: Vorlesung: Glaube - eine Frage der Vernunft? Über Anspruch, Wege und Grenzen der Fundamentaltheologie [028153]
        (zusammen mit Dr. Dr. Florian Baab)
      • Proseminar: Proseminar: Theologie: unvermeidlich politisch, bewusst politisch. Anregungen zum Selbstverständnis von Theologie durch die „neue politische Theologie" und durch die Theologie der Befreiung [028154]
      • Repetitorium: Repetitorium zur Vorlesung "Glaube - eine Frage der Vernunft?" [028151]
        (zusammen mit Dr. Dr. Florian Baab)
      • Lektürekurs: Literaturkurs [028158]

      Wintersemester 2016/17

      • Proseminar mit Tutorium: Proseminar mit Tutorium: Vom Zentrum anfangen: Gottes Selbstoffenbarung in der Geschichte Jesu als Grundwahrheit des christlichen Glaubens [022617]
      • Blockseminar: Für eine Theologie, die sich einmischt. Befreiungstheologie angesichts unserer gesellschaftlichen Verhältnisse am Beispiel von Flucht und Migration [026219]
      • Hauptseminar: Hauptseminar: Zwischen Hoffnung und Utopie. Messianische Dimensionen in der modernen Philosophie und in der Religionsphilosophie Richard Schäfflers [026214]
        (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nitsche)

      Sommersemester 2016

      • Proseminar: Proseminar: Darf man das hoffen? Vom Erlösergott zur Theodizee-Frage und zurück [024535]
    • Forschungsschwerpunkte

      Theologisch-Systematisch:

      • Theologie des Glaubens und des Glaubensakts mehr
      • Christologie, Trinitätstheologie und theologische Anthropologie (unter der Perspektive einer geschichtswürdigenden und geschichtsfähigen Rede von Gott) mehr
      • Soteriologie, Theodizee und Eschatologie in ihrem Zusammenhang
      • Theologie der Geschichte und der Zeit
      • Theologien des Judentums
      • Zu einer kritischen Theologie der Liebe zwischen Begehren und Gesetz (Habilitation) mehr

      Philosophisch:

      • Deutsche klassische Philosophie (insb. Kant, Schelling, Hegel); Kritische Theorie und ihr Umfeld (insb. Adorno, Horkheimer, Benjamin, Scheit); Philosophien des Judentums im 20. Jahrhundert (Cohen, Rosenzweig, Scholem, Fackenheim, Lévinas)
      • Metaphysik unter der Perspektive praktischer Vernunft und Metaphysikkritik
      • Subjektphilosophie, Philosophie der Freiheit und Geschichtsphilosophie
      • Politischer Messianismus und dessen Kritik (Derrida, Agamben, Žižek, Badiou)
      • Politische Philosophie (Rechtsphilosophie und Rechtskritik; Philosophie der Migration)
      • Philosophische Antisemitismuskritik und Kritik des Antisemitismus in der Philosophie mehr 
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie

    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22631
    Fax: +49 251 83-28391
    fb2fth@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie