Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
    • Studium
    • Was machen wir?
    • Personen
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Gott oder Göttliches
    • Home
      • Personen
    Jonas_Erulo_FB02
    Jonas Erulo FB02
    © privat
    Jonas Erulo
    Akademischer Rat a.Z.
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
    Raum 109
    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster
    T: +49 251 83-25608
    erulo@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Nach Absprache und vorheriger Anmeldung
    • Biographie

      2007-2012 Studium der Katholischen Theologie in Mailand, Facoltá Teologica dell’Italia Settentrionale
      2012-2015 Studium der Philosophie an der Universität Freiburg
      2014-2015 Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg
      WS15-SS22 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster.
      2022

      Promotion in Katholischer Theologie an der Universität Münster.

      Seit WS22 Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Universität Münster.

       

    • Bibliographie

      Publikationen

      • Erulo, Jonas. 2023. ‘Hegel. Selbstvermittlung des Absoluten und Offenheit der Welt.’ In Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismusfrage, edited by Nitsche, Bernhard, 195–228. Baden-Baden: Karl Alber.
      • Nitsche, Bernhard; Erulo, Jonas. 2023. „Friedrich W. J. Schelling, Vom ‚wirklich Lebendigen‘ zum Eigennamen der ‚ewigen Freyheit zu seyn‘.“ In Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage, herausgegeben von Nitsche, Bernhard, 229–272. Baden-Baden: Karl Alber.
      • Jonas Erulo. 2021. ‘„… ich bin gekommen, den Menschen zu entzweien …“ Kirche als Praxis der Unterscheidung in universalistischer Absicht – fundamentaltheologische Grundlegungen.’ In Rechte Normalisierung und politische Theologie: Eine Standortbestimmung,, edited by Jan Niklas Collet, Julia Lis, Gregor Taxacher, 183–210. Regensburg: Friedrich Pustet.
      • Erulo Jonas. 2017. Libertá come capacitá d´esperienza. La teoria dialogica dell´esperienza come proposta al dibattito sulla mediazione antropologica della teologia. 1. Aufl. Assisi: Cittadella Editrice.
      • Erulo Jonas. 2017. „Das Absolute der Macht und absolute Macht oder: Offenbarung als De- und Resemantisierung von Macht. Ein Versuch ausgehend von Michel Foucault.“ In Gottes schwache Macht, herausgegeben von Rass Friederike, Klein Rebekka, 209–225. Leipzig.
      • Erulo Jonas. 2017. „Begegnung aus Kontingenz? Sprachspiele, Transzendentalität und Humanität.“ In Menschliche Zugangsformen zu großer Transzendenz, herausgegeben von Nitsche Bernhard, 343–367. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Erulo Jonas. 2017. „Transzendenz und Öffnung: Sinn zwischen Bejahung der Immanenz und bleibendem Erlösungsbedürfnis.“ In Entzug des Göttlichen. Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer "Dekonstruktion des Christentums“, herausgegeben von Rass Friederike, Horn Anita Sophia, Braunschweig Ulrich Michael, 51–72. Freiburg/München: Karl Alber.
      • Erulo Jonas. 2016. „Bescheidung, Unterscheidung, Entscheidung. Zur Philosophie als Weisheit in Schellings “Einleitung in die Philosophie der Offenbarung”.“ Aisthema, International Journal. 2016, Nr. 3: 1–38.
    • Lehrveranstaltungen

      WiSe 2023/24

      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Antijudäismus und Antisemitismus in theologischen und philosophischen Perspektiven
      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Monotheismus interreligiös (christlich, jüdisch, muslimisch) - zusammen mit Prof. Dr. Dina El Omari, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche
      • Vorlesung: Fundamentaltheologie - zusammen mit Jonas Erulo

       

      SoSe 2023

      • Vorlesung: Gottesvorstellungen in unterschiedlichen Kontexten - zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg
      • Hauptseminar: Begehren - Gesetz - Glaube. Philosophische, psychoanalytische und sozialtheoretische Theorien des Begehrens im Dialog mit der Theologie

       

      WiSe 2022/23

      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Christologie und Soteriologie
      • Vorlesung: Systematische Denkformen in der Theologie zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg

       

      WiSe 2021/22

      • Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie. (Mit Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche)
      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Geeint in Abraham? Judentum, Christentum und Islam in wechselseitiger theologischer Blickname. (Mit Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche)

       

      SoSe 2021

      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Gotteserfahrung. Modelle unter besonderer Berücksichtigung von W. James, K. Rahner und S. Frank. (Mit Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche)
      • Proseminar (Systematische Theologie): Antisemitismus als „negative Leitidee der Moderne“ – auch in Philosophie und Theologie?
      • Hauptseminar (Systematische Theologie): Zum Resonanzverhältnis von Gottesbild und Lebensform in Islam und Christentum. (Mit Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche, Prof. Dr. Dr. Mouhanad Khorchide, Dr. Dr. Florian Baab)

       

      WS 2020/21

      • Proseminar: Theologisch argumentieren: Glaube, Wahrheit, Kritik
      • Hauptseminar: Hegel und Schelling (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Nitsche)

      SoSe 2020

      • Proseminar: Glaube und messianische Erwartung. Christliche, jüdische und philosophische Perspektiven
      • Hauptseminar: Gotteserfahrung. Modelle unter besonderer Berücksichtigung von W. James, K. Rahner und S. Frank (mit Prof. Nitsche)

      WS 2019/20

      • Proseminar (Systematische Theologie): Zeitgenössische Philosoph(inn)en und die Theologie

      SoSe 2019

      • Proseminar (Systematische Theologie): Der eine Gott zwischen Theologie und Politik. Erkundungen im Dialog mit zeitgenössischen PhilosophInnen

      WS 2018/19

      • Masterkolloquium: „Dritte Naivität“: Theologie jenseits von Dogmatismus und Unschuld
      • Proseminar mit Tutorium: Einführung in die Methodik der Systematischen Theologie

      SoSe 2018

      • Proseminar:  Leben in Fülle, Fülle des Lebens. Eschatologie als Strukturprinzip christlicher Theologie

      WS 2017/18

      • Proseminar: Theologie treibenin Treue zum Menschen. Theologisch-philosophische Begegnungen mit "scharfen" Denkern

      SoSe 2017

      • Proseminar: Theologie: unvermeidlich politisch, bewusst politisch. Anregungen zum Selbstverständnis von Theologie durch die „neue politische Theologie" und durch die Theologie der Befreiung 
      • Repetitorium zur Vorlesung "Glaube - eine Frage der Vernunft?" - (zusammen mit Dr. Baab)
      • Vorlesung: Glaube - eine Frage der Vernunft? Über Anspruch, Wege und Grenzen der Fundamentaltheologie - (zusammen mit Dr. Baab)

      WS 2016/17

      • Proseminar: Vom Zentrum anfangen: Gottes Selbstoffenbarung in der Geschichte Jesu als Grundwahrheit der Theologie
      • Hauptseminar: Zwischen Hoffnung und Utopie. Messianische Dimensionen in moderner Philosophie (Zusammen mit Prof Dr. Dr. Nitsche)
      •  Studentisches Seminar: Für eine Theologie, die sich einmischt. Befreiunstheologie angesichts unserer gesellschaftlichen Verhältnisse am Beispiel von Flucht und MIgration (Mitwirkung)

       

      SoSe 2016

      • Proseminar: Darf man das hoffen? Vom Erlösergott zur Theodizee-Frage und zurück

       

      WS 2015/16

      • Hauptseminar: Sehnsucht nach Transzendenz - Sehnsucht nach Gott? (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Nitsche)
      • Kolloquium zur Vorlesung: Gottesfrage in der Moderne

       

      nach oben

      Kontakt

      Universität Münster
      Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie

      Johannisstraße 8-10
      48143 Münster

      Tel: +49 251 83-22631
      Fax: +49 251 83-28391
      fb2fth@uni-muenster.de
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2023 Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie