Mathematik und Informatik

Dr. Janina Krawitz, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik

Selected PublicationsKrawitz J., Chang Y.-P., Yang K.-L., Schukajlow S. The role of reading comprehension in mathematical modelling: improving the construction of a real-world model and interest in Germany and Taiwan. Educational Studies in Mathematics Vol. online first, 2021 online
Krawitz J. Vorwissen als nötige Voraussetzung und potentieller Störfaktor beim mathematischen Modellieren. , 2020 online
Chang Y.-P., Krawitz J., Schukajlow S, Yang, K.-L. Comparing German and Taiwanese secondary school students' knowledge in solving mathematical modelling tasks requiring their assumptions. ZDM Mathematics Education Vol. 52, 2020 online
Krawitz J., Schukajlow, S. When can making a drawing hinder problem solving? Effect of the drawing strategy on linear over-generalizations and problem solving. Frontiers in Psychology Vol. 11 (506), 2020 online
Krawitz J, Schukajlow S, Van Dooren W Unrealistic responses to realistic Problems with missing Information: What are important barriers?. Educational Psychology Vol. 38, 2018 online
Krawitz J., Schukajlow, S. Realkontext ernst nehmen. Hürden beim Lösen von unterbestimmten Modellierungsaufgaben. Mathematik lehren Vol. 207, 2018, pp 10-15 online
Krawitz J., Schukajlow S. Do students value modelling problems, and are they confident they can solve such problems? Value and self-efficacy for modelling, word, and intra-mathematical problems. ZDM Mathematics Education Vol. 50, 2017 online
Current TalksModellieren beim Problem Posing – Modellierungsaktivitäten beim Problem Posing zu realweltlichen Situationen. GDM, Frankfurt
The process of modelling-related problem posing - a case study with preservice teachers. PME, Alicante
Modelling while problem posing – A case study of preservice teachers. CERME, Bozen (online)
Entwickle deine eigene Aufgabe! – Lernende entwickeln eigene Fragestellungen zu gegebenen realitätsbezogenen Kontexten. GDM 2020, Würzburg (online)
Current PublicationsVolbers G; Schukajlow S; Greefrath G; Krawitz J Zeichnen einer Skizze - (K)eine geeignete heuristische Strategie zur Lösung nicht-linearer Probleme?. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 2023, pp 231-234 online
Hartmann, Luisa-Marie; Krawitz, Janina; Schukajlow, Stanisław Posing and Solving Modelling Problems—Extending the Modelling Process from a Problem Posing Perspective. Journal für Mathematik-Didaktik Vol. 44, 2023 online
Wiehe, Katharina; Krawitz, Janina; Schukajlow, Stanislaw; Rakoczy, Katrin Lösen offener Aufgaben fördern - Konzeption einer Unterrichtsstudie im Projekt OModA. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2023 online
Krawitz, J; Schukajlow, S Eine Aufgabe viele Lösungen - Natürlich differenzieren mit Modellierungsaufgaben. Mathematik lehren Vol. 233, 2022, pp 28-32-32 online
Krawitz, J; Schukajlow, S; Kanefke, J; Rakoczy, K Making realistic assumption in mathematical modelling. Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, 2022, pp 59-66TS - EndNoteM4 - Citavi-66TS - EndNoteM4 - Citavi online
Hartmann, Luisa-Marie; Krawitz, Janina; Schukajlow, Stanislaw The process of modelling-related problem posing - a case study with preservice teachers. Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education Vol. 2, 2022 online
Hartmann, L.-M.; Krawitz, J.; Schukajlow, S. Modelling while problem posing - A case study of preservice teachers. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), 2022 online
Krawitz J., Chang Y.-P., Yang K.-L., Schukajlow S. The role of reading comprehension in mathematical modelling: improving the construction of a real-world model and interest in Germany and Taiwan. Educational Studies in Mathematics Vol. online first, 2021 online
Hartmann L., Krawitz, J., Schukajlow S. Create your own problem! Do students pose modelling problems that are based on given descriptions of real-world situations?. ZDM - Mathematics Education Vol. 53, 2021 online
Current ProjectsMathematisches Modellieren mit Problem Posing

Problem Posing – das Stellen eigener Probleme – ist ein wichtiges Thema im mathematikdidaktischen Diskurs. Aufmerksamkeit erfährt das Problem Posing aufgrund seines großen Potentials für die Förderung von kognitiven, metakognitiven und affektiv-motivationalen Aspekten des Lernens von Mathematik. Auch für sich genommen stellt das Erlangen von Problem Posing Kompetenzen ein eigenständiges Lernziel des Mathematikunterrichts dar. Eine besondere Rolle kommt dem Problem Posing durch das Entwickeln eigener mathematischer Probleme zu realweltlichen Situationen für die anwendungsbezogene Mathematik und das mathematische Modellieren zuteil. Diese Perspektiven sind allerdings in der Forschung zum Problem Posing bislang kaum vertreten. Ungeklärt ist, welchen Einfluss das Stellen eigener Probleme zur realweltlichen Situationen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen und auf die Motivation der Lernenden hat. Aufbauend auf die Forschung zum Problem Posing, mathematischen Modellieren sowie Affekt und Motivation beim Lernen von Mathematik wird im Projekt MoPro untersucht, (1) welche Effekte der Unterricht mit Problem Posing auf Modellierungskompetenzen, Problem Posing Kompetenzen und die Motivation der Lernenden hat und (2) ob diese Effekte durch kognitive, metakognitiven und affektiv-motivationale Variablen vermittelt werden. In einer experimentellen Interventionsstudie wird Unterricht zum Entwickeln und Lösen eigener Probleme zu realweltlichen Situationen mit Unterricht zum alleinigen Lösen gegebener Problemen verglichen. Die Ziele sind, Wirkmechanismen des Problem Posings aufzudecken und Hinweise für die gezielte Unterstützung von Modellierungskompetenzen, Problem Posing Kompetenzen und der Motivation der Lernenden abzuleiten. Auf theoretischer Ebene tragen die Ergebnisse des Projekts dazu bei, die bestehenden Theorien des Problem Posings und Modellierens zu erweitern.

online
Unterstützung zum Studienanfang Das Projekt Unterstützung zum Studienanfang (UNS) bietet eine bedarfsorientierte Unterstützung der Studierenden des Lehramtstudiums Mathematik für Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die potentiell von einem Studienabbruch bedroht sind. Die Unterstützung zielt auf die Überwindung motivationaler, fachlicher und strategischer Schwierigkeiten ab. Das Projekt umfasst die folgenden Maßnahmen: Digitale Selbstdiagnosetests am Anfang des Semesters und nach Abschluss jedes Themenblocks aus der Vorlesung, Einrichten von Präsenzzeiten zur gemeinsamen Bearbeitung von Übungszetteln („Offener Treff“) unter der Leitung einer geschulten Hilfskraft und die Durchführung einer Begleitveranstaltung („Unterstützungskurs“) mit fachlichen (Sicherung fachlicher Grundlagen), fachdidaktischen (Verknüpfung fachlicher Inhalte der Vorlesungen mit fachdidaktischen Anforderungen im Lehrerberuf) und strategischen (Problemlösestrategien und allgemeine Lernstrategie im Mathe-Studium) Schwerpunkten. online
E-Mailkrawitz@uni-muenster.de
Phone+49 251 83-32876
Room23, Henriette-Son-Str. 19
Secretary   Sekretariat Auffenberg
Frau Stephanie Auffenberg
Telefon +49 251 83-39378
Zimmer 1, Henriette-Son-Str. 19
AddressDr. Janina Krawitz
Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik
Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Münster
Henriette Son-Straße (ehem. Apffelstaedtstraße) 19
48149 Münster
Diese Seite editieren