Münsteraner Mathetag 2024

Freitag 13.12.2024

 

Programm 2024
9:00-9:10 Begrüßung
9:10-9:55

Prof. Dr. Anna Siffert

Geometrie der Planetenbewegung

Wir studieren die Geometrie der Bewegung eines Planeten im Gravitationsfeld der Sonne.

9:55–10:05 Pause
10:05–11:05

Prof. Dr. Chiranjib Mukherjee

Die Mathematik der Perkolation

Wir werden anhand von Beispielen darlegen, wie Mathematiker Modelle untersuchen, die poröse Medien beschreiben. Diese Modelle, bekannt als Perkolationsmodelle, haben in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zahlreiche Anwendungen gefunden und sind zu einem grundlegenden Studienobjekt im mathematischen Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie geworden

11:05–11:15 Pause
11:15 -12:15

Prof. Dr. Jan Vahrenhold

Matrizen (in der Informatik!)

Matrizen stellen eine kompakte Repräsentationsform dar, die bereits in der Oberstufe im Mathematikunterricht genutzt wird, um zwei- oder dreidimensionale Geometrie zu betreiben. Doch auch in der Informatik finden Matrizen vielfältige Anwendungen, sei es in der (elementaren) Kryptographie, der Computergraphik, der Algorithmischen Geometrie oder auch dem Maschinellen Lernen. Wir werden nach einigen einführenden Anwendungsbeispielen wichtige Operationen auf Matrizen in Hinblick auf ihre theoretische Komplexität und praktische Effizienz hin beleuchten.

12:15–12:45 Mittagspause
12:45–13:45

Prof. Dr. Linus Kramer

Was geht und was geht nicht? I

n der Schulmathematik dreht sich vieles um das Ausrechnen von Gleichungen und um das Anwenden von Lösungsverfahren. An der Universität und in der mathematischen Forschung interessiert man sich aber auch für die Frage, ob gewisse Problem überhaupt lösbar sind oder nicht. Das lässt sich oft nicht über Berechnungen beantworten, sondern eher über logische Argumentationsketten. Ich werde ein paar Beispiele vorstellen.

13:45–13:50 Pause
13:50-14:30

Informationsveranstaltung zum Studium am Fachbereich Mathematik und Informatik

(Prof. Dr. Michael Joachim, Prof. Dr. Gilbert Greefrath)