Gesellschaftliche Integration durch systemische Resonanz?
Zur Refokussierung der Systemtheorie auf die spezifische Offenheit operativ geschlossener Sozialsysteme
DOI:
https://doi.org/10.17879/zts-2024-9089Schlagworte:
Systemtheorie, Luhmann, Integration, ResonanzAbstract
In Bezug auf das Begriffspaar Differenzierung und Integration legt die Systemtheorie Niklas Luhmanns ihren Fokus, spätestens seit der 1984 eingeläuteten »autopoietischen Wende« (Kneer/Nassehi 2000: 47), eindeutig auf die Frage der Differenzierung der Gesellschaft in operativ geschlossene Sozialsysteme (Willke 2014: 52; Baecker 2001a: 219). Sie beschreibt die moderne Gesellschaft als ein polykontexturales Gebilde ohne »Spitze« oder »Zentrum« (Luhmann 1981: 22), in der sich eine Vielzahl inkongruenter – sich sinnhaft nicht überschneidender – Beobachterperspektiven, insbesondere in der Form von Funktionssystemen, ausdifferenziert haben. Diese systemischen Beobachterperspektiven operieren gleichzeitig und gleichberechtigt nebeneinander, ohne jedoch unmittelbar aufeinander zugreifen zu können (Luhmann 2008: 31). Der Frage, wie Integration in einer solchen Gesellschaft gedacht werden kann, d.h., wie sich die spezifische Offenheit operativ geschlossener Sozialsysteme füreinander gestaltet, wird vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Daher verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Begriffs systemischer Resonanz (Abschnitt 2) – einem der wenigen Theoriebegriffe, die dezidiert auf die Beschreibung systemischer Offenheit gerichtet sind – eine systemtheoretische Perspektive auf die strukturellen Bedingungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Integration zu entwickeln, die über die bis dato vorherrschende Beschreibung struktureller Kopplungen hinausgeht (Abschnitt 3).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Zeitschrift für Theoretische Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.