Most read articles by the same author(s)
- Gunther Wenz, Barth, Ulrich: Symbole des Christentums. Berliner Dogmatikvorlesung, hg. v. Friedemann Steck , Theologische Revue: Vol. 118 (2022): Dezember
- Gunther Wenz, Thiede, Werner: Unsterblichkeit der Seele? Interdisziplinäre Annäherungen an eine Menschheitsfrage , Theologische Revue: Vol. 117 (2021): November
- Gunther Wenz, Schüßler, Werner: Warum die Welt nicht alles ist. Was wir von der Philosophie lernen können , Theologische Revue: Vol. 117 (2021): August
- Gunther Wenz, Eberlein, Karl: Zeitgemäß und schriftgemäß. Friedrich Mildenberger. Auf den Spuren eines sperrigen Theologen , Theologische Revue: Vol. 118 (2022): November
- Gunther Wenz, Pretzsch, Moritz René: Selbstwerdung und Selbstverfehlung. Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode (Sygdommen til Døden) , Theologische Revue: Vol. 121 (2025): April
- Gunther Wenz, Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Georg Pfleiderer / Harald Matern , Theologische Revue: Vol. 118 (2022): September
- Gunther Wenz, Paul Tillich in der Diskussion. Werkgeschichte – Kontexte – Anknüpfungspunkte, hg. v. Christian Danz / Werner Schüßler , Theologische Revue: Vol. 120 (2024): March
- Gunther Wenz, Geisenhanslüke, Achim: Am scharfen Ufer. Hölderlin, Frankreich und die Heideggersprache , Theologische Revue: Vol. 117 (2021): December
- Gunther Wenz, Der Theologe Hermann Sasse (1895–1976). Einblicke in seine internationale Wirkung als Exeget, Kirchenhistoriker, Systematiker und Ökumeniker, hg. v. Werner Klän , Theologische Revue: Vol. 118 (2022): März
- Gunther Wenz, Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht, hg. v. Christina Costanza / Martin Keßler / Andreas Ohlemacher , Theologische Revue: Vol. 118 (2022): Dezember