Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Publizieren an der Universität Münster – Schriftenreihen
Alle Veröffentlichungen
Reihen
Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster
FID Benelux – Open Access Publications
Autorenhinweise
Allgemeines zur Publikation in unserer Schriftenreihe
Autorenhinweise und Publikationsablauf
Formatierungshinweise (am Beispiel von Microsoft Word)
Tipps zur Erstellung von PDF-Dateien
Schriftenreihen und Open Access – Das sagen unsere Autor*innen
Über uns
Publizieren an der Universität Münster
Open Access
Kontakt
Suchen
Home
/
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
64 Titel
Alle Bücher
Band 01
Organisationskommunikation von Krankenhäusern online: Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Lisa Terfrüchte
23.08.2017
Band 22
Japan’s New Trade Policy – A Policy Transformation Without Strategy?
Ulli Jamitzky
26.07.2017
Band 24
Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland: Erwartungen der Muslime - Konzepte der Kooperation zwischen den Glaubensgemeinschaften und dem Staat
Özcan Çelik
25.07.2017
Band 21
Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen
Björn Wendt, Benjamin Görgen
03.03.2017
Band 19
Parlamentarische Mitwirkung in EU-Angelegenheiten nach Lissabon: Eine Untersuchung der Wirkung rechtlicher Bestimmungen auf die Praxis der Mitwirkung nationaler Parlamente in der Europäischen Union am Beispiel des Deutschen Bundestags und des Bundesrats
Laura Ludus
15.07.2016
Band 17
Leaving Russia’s Backyard: GUAM and the Challenge of Integration
Dana Schulze
01.06.2016
Band 20
Tod und Sterben als Risiken: Sterbehilfe und vorzeitige Lebensbeendigung im Spiegel persönlicher Erwartungen und religiöser Vorstellungen: Ergebnisse einer Umfrage unter Hausärzten
Andreas Kögel
01.06.2016
Band 18
Nachhaltigkeit als Komplexitätsfalle: Grundmuster eines politischen Diskurses zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Steffen Schwartz
29.03.2016
Band 16
Klimawandel und Lebenswirklichkeit
Ulrich Schaper
05.08.2015
Band 15
Die Rolle religiöser Intellektueller bei den politischen Veränderungen der Jahre 1960 bis 1997 im Iran
Mojgan Servati
19.12.2014
Band 14
Um(welt)orientierung großer Energiekonzerne? Die großen Vier und ihr Beitrag zum Klimaschutz
Dagmar Kiyar
13.06.2014
Band 13
Ein Leben lang mobil? Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung
Michael Weichbrodt
21.02.2014
Band 12
Mehr Interaktion als geplant: Friedenseinsätze und Organisierte Kriminalität in fragilen Staaten
Wibke Hansen
05.06.2013
Band 08
Ambivalenzen der Digitalisierung: Neue Kommunikations- und Medientechnologien in der Wissenschaft
André Donk
17.09.2012
Band 12
Ostdeutsche Agrarwirtschaft im Umbau: Die Herrschaft Birnbaum in südpreussisch-napoleonischer Zeit
Lothar Snyders
09.05.2012
Band 07
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Indien: Strategische Partnerschaft oder freundliches Desinteresse
Pierre-Michael Gröning
24.04.2012
Band 06
Emanzipierte Schul- und Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg von der zentralen zur regionalen Schul- und Bildungspolitik
Felix Volmer
12.02.2012
Band 05
Wie kann eine Marke in der interkulturellen Werbekommunikation an Attraktivität gewinnen? Am Beispiel der VR China
Jiening Shan
11.08.2011
Band 04
Auswirkungen von Privatisierungen auf Gewerkschaften: Die Privatisierung der europäischen Eisenbahnen am Beispiel der Deutschen Bahn im Kontext von Liberalisierung, Europäisierung und Globalisierung
Matthias Antonius Richter-Steinke
05.04.2011
Band 03
Türkisch geprägte Fußballvereine im Ruhrgebiet und Berlin: Im Abseits der Gesellschaft?
Daniel Huhn, Hannes Kunstreich, Stefan Metzger
13.03.2011
zurück
41-60 von 64
weiter
Sprache
Deutsch
English
Ankündigung
"
Gott in seiner Geschichte
" von Manuel Schmid
Kategorien
Benelux
Bibliotheks- & Informationswissenschaften
Bildung & Erziehung
Geschichte
Informatik
Kunst
Literatur
Medizin
Musik
Naturwissenschaften
Philosophie
Psychologie
Recht
Religion
Sozialwissenschaften
Sprache
Wirtschaftswissenschaften