Jan Pöter, Dipl.-Päd.

Projekt "Schutzkonzepte und pädagogische Praxis - Diskursanalytische Perspektiven auf die Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Erziehungshilfe (SCHUPPS)"

Kontakt

jan.poeter@uni-muenster.de

Informationen zur Sprechstunde:

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail.

Bitte schicken Sie mir besprechungsrelevante Unterlagen (Gliederungen, Erhebungsinstrumente etc.) im Vorfeld der Sprechstunde per E-Mail zu.

 

Weitere Informationen:

Mitarbeit in folgenden Forschungsprojekten:

Schutzkonzepte und pädagogische Praxis - Diskursanalytische Perspektiven auf die Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Erziehungshilfe (SCHUPPS), 2018-2020, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Schulsozialarbeiter_innen als Akteur_innen im Kinderschutz, 2017-2019, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Juniorprofessur Pädagogische Professionalität gegen sexuelle Gewalt

Bedingungen von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, 2014-2017, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Juniorprofessur Pädagogische Professionalität gegen sexuelle Gewalt

Promotionsvorhaben:

Differenz in der Sozialen Arbeit - Konstruktion und Transformation am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes (Arbeitstitel)

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten
    • Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen
    • Kinderschutz und Migration
    • Differenz(ierung) bzw. Diversity in der Sozialen Arbeit
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss mit Diplom

    Beruflicher Werdegang

    Referent für Kinderschutzthemen in Fortbildungskontexten
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster, Arbeitsgruppe "Pädagogische Professionalität gegen sexuelle Gewalt - Prävention, Kooperation, Intervention"
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster), Arbeitsbereich "Frühe Kindheit und Familie"
  • Lehre

  • Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • , , , und . . „Protection concepts and pedagogical practice - Discourse analytic perspectives on the prevention of sexualized violence in residential child and youth care institutions.Social Work and Society, Nr. 17
    • , , und . . „Allein auf weiter Flur? Die Rolle von Schulsozialarbeiter_innen im Kinderschutz an Schulen.Zeitschrift für Sozialpädagogik, Nr. 18
    • , , , und . . „Forschungsnotiz: "Schutzkonzepte und pädagogische Praxis – Diskursanalytische Perspektiven auf die Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe" (SCHUPPS).Soziale Passagen, Nr. 11 (1): 2092014.
    • , und . . „Rezension: Keupp, Heiner/Straus, Florian/Mosser, Peter/Gmür, Wolfgang/Hackenschmied, Gerhard (2017): Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster.Zeitschrift für Sexualforschung, Nr. 31 (2)
    • , und . . „Pädagogische Einrichtungen sicher(er) machen. Risikobedingungen sexualisierter Gewalt und Konsequenzen für die Gestaltung von Prävention.Kindesmisshandlung und Vernachlässigug, Nr. 21 (1): 3445.
    • , und . . „Bedingungen sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Ergebnisse eines Reviews von Aufarbeitungsberichten.neue praxis, Nr. 48 (2): 108121.
    • , , und . . „Zwischen Prävention und sexueller Bildung - Schutz und Entwicklung als Grundlagen von institutionellen Schutzkonzepten.Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Nr. 62 (2): 4348.
    • , und . . „Kinderschutz und Migration. Perspektiven für eine differenzsensible Praxis.Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Nr. 61 (4): 130133.
    • . . „Differenzsensibler Kinderschutz und Schulsozialarbeit. Überlegungen zu einem unbestimmten Verhältnis.Betrifft Mädchen, Nr. 27 (4): 170175.

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • , , , , und . . „Qualifizierungsmaßnahmen für (sozial-)pädagogische Fachkräfte: Ein didaktischer Referenzrahmen für Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt.“ In Perspektiven auf sexualisierte Gewalt - Einsichten aus Forschung und Praxis, herausgegeben von Martin Wazlawik, Arne Dekker, Maika Böhm und Bernd Christmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , und . . „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten für Geflüchtete durch Soziale Arbeit. Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz.“ In Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen - Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit, herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach, Christina Müller und Lena Stahl. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
    • , , , und . . „Kooperation im Umgang mit sexualisierter Gewalt.“ In Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte, herausgegeben von Alexandra Retkowski, Angelika Treibel und Elisabeth Tuider. Weinheim: Beltz Juventa.

    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)

    • , , , und . . „Schulsozialarbeiter_innen als Akteur_innen im Kinderschutz.“ Beitrag präsentiert auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Essen
    • . . „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen - Review zur Frage nach organisationalen Bedingungen.“ Beitrag präsentiert auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel
    • . . „Sexual Violence in Pedagogical Organisations. A Review on Organisational Influence.“ Beitrag präsentiert auf der Summer School "Evidence-based Policy and Practice in Education: Methods for Research Synthesis", Münster
    • , , , , und . . „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen – Systematic Review von Aufarbeitungsberichten.“ Beitrag präsentiert auf der Internationalen Fachtagung "Aufarbeitung von sexueller Gewalt in Institutionen. Gesellschaftliche und erziehungswissenschaftliche Perspektiven.", Münster
    • , , , , , , und . . „Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt: Prävention, Intervention, Kooperation.“ Beitrag präsentiert auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin
  • Vorträge

    • Pöter, Jan : „Differenz(ierung) in der Sozialen Arbeit“. Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Pöter, Jan : „Pädagogische Professionalität im Kinderschutz: Prävention - Kooperation - Intervention“. Fachtag "Das darfst du (nicht)!" Prävention - Kinderschutz - Kinderrechte, Ludwigsburg, .
    • Pöter, Jan : “Difference in Social Work - Construction and Transformation Using the Example of the General Social Service”. PhD-Pre-Conference der Jahrestagung der "The international Social Work & Society Academy" (TiSSA), Münster, Germany, .

    • Christmann, Bernd/Pöter, Jan/Sawatzki, Maik : „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten durch Soziale Arbeit – Ausgewählte Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz“. Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, .

    • Pöter, Jan : “Social Work Doing and Dealing with Difference. An Ethnographic Analysis of German Child Protective Services”. PhD-Pre-Conference der Jahrestagung der „The international Social Work & Society Academy“ (TiSSA), Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, .
    • Pöter, Jan : „Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Fachkräfte in pädagogischen Institutionen“. Fachveranstaltung im Qualitätsentwicklungsprozess „Kinderrechte institutionell gewährleisten“, Frankfurt am Main, .

    • Pöter, Jan/Christmann, Bernd : „Erste Einsichten einer Review-Studie und Ergebnisse von Aufarbeitungen für die Prävention von sexualisierter Gewalt“. Internationale Fachtagung "Aufarbeitung von sexueller Gewalt in Institutionen. Gesellschaftliche und erziehungswissenschaftliche Perspektiven", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .

    • Pöter, Jan : „Soziale Arbeit und Differenz – Unterschiede der Adressat_innen als Herausforderung und Konstruktion“. Ringvorlesung "Adressaten und Adressatinnen der Wohlfahrtsproduktion", Münster, .