Praxispartnerinnen in Bochum

Um die Forschung über die gesamte Projektlaufzeit hinweg bestmöglich mit der Weiterbildungspraxis zu verzahnen und die Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie für die Praxis anschlussfähig und hilfreich sind, stand das Projektteam DiAnA in regem Austausch mit den beiden Praxispartnerinnen des Projekts.

Ein herzlicher Dank gilt deshalb der VHS Bochum sowie der bobeq gGmbH für die gelungene Zusammenarbeit, den intensiven Austausch sowie die ermöglichten Zugänge zu Teilnehmenden der Alphabetisierungsangebote der Einrichtungen. Auch die praktischen Erfahrungen und Ratschläge im Kontakt mit gering literalisierten Erwachsenen sowie die Einblicke in die Bochumer Alphabetisierungslandschaft waren eine große Unterstützung. Dank des Engagements sowie der Expertise der Praxispartnerinnen konnte das Projektteam zahlreiche wertvolle Ideen und Impulse in seine Arbeit aufnehmen.

 

Die Volkshochschule Bochum

Als eine von insgesamt 900 Volkshochschulen in Deutschland bietet die VHS Bochum ein breitgefächertes, wohnortnahes Bildungsangebot für alle Bürger*innen Bochums an. Mit ihrem öffentlichen und sozialen Bildungsauftrag als kommunales Weiterbildungszentrum führt die VHS Bochum Angebote in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Gestalten und Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und EDV sowie Schulbildung und Grundbildung durch. Im Programmbereich Grundbildung bietet die VHS Bochum Kurse u.a. zum Rechnen, zum Umgang mit Computer und Medien sowie zum Lesen- und Schreibenlernen an.

Im Rahmen der Kurse zum Lesen- und Schreibenlernen können gering literalisierte Erwachsene passgenau an ihren bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten weiter lernen, mit dem Ziel, am Ende kompetent lesen und schreiben zu können.

Hier gelangen Sie zur Internetseite der VHS Bochum.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen an der VHS Bochum:

ELKE DIETINGER (Leiterin Bereich Schulabschlüsse | Grundbildung)
Telefon: 0234 910-2863
E-Mail: dietinger@bochum.de

UTE VIELHABER-JESSE (Sozialpädagogische Beratung | Alphabetisierung | stellv. Leiterin Schulabschlüsse)
Telefon: 0234 910-1529
E-Mail: uvielhaber@bochum.de
 

Die bobeq gGmbH des AWO-Unterbezirks Ruhr-Mitte

Die gemeinnützige bobeq gGmbH („Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in Bochum mbH“) ist als offizielle Integrationskursträgerin anerkannt und führt vielfältige Maßnahmen im Bereich der Qualifizierung und Beschäftigungsförderung durch. Die 100%-ige Tochtergesellschaft der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte unterstützt seit 1996 auf diese Weise erwerbslose Menschen, Berufsrückkehrende sowie Beschäftigte mit aufstockenden SGB II-Leistungen.


Neben Sprachkursen sowie beruflichen Qualifizierungs- und Beratungsangeboten führt die bobeq gGmbH außerdem vielfältige Projekte durch, die sich beispielsweise an Jugendliche und junge Erwachsene, an zugewanderte und geflüchtete Menschen sowie ebenfalls an Arbeitgebende richten.

Dabei geht es vor allem um die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden, die Vermittlung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnissen sowie die Begleitung und Beratung in den Bereichen Arbeit, Qualifizierung und Alltagsgestaltung. Um gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten zu stärken und zu fördern, ist die bobeq gGmbH gemeinsam mit zahlreichen ortsnahen und überregionalen Projektpartner*innen aktiv.


Lernen im Bereich Sprache spielt bei der bobeq gGmbH insbesondere im Kontext von Migration eine bedeutende Rolle. Das Kursangebot für Bochum und Herne umfasst unter anderem Integrationskurse mit Alphabetisierung für Erwachsene nach BAMF-Richtlinien.

Hier gelangen Sie zur Internetseite der bobeq gGmbH.

 

Das zugrunde liegende Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W1477FO gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

© AlphaDekade, BMBF