Aktuelles in 2025
Hier finden Sie einen Überblick über all das, was bei uns am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung aktuell passiert. Schauen Sie gerne rein und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Hier finden Sie einen Überblick über all das, was bei uns am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung aktuell passiert. Schauen Sie gerne rein und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Wir freuen uns sehr, Lennart Hempel als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Professor Stanik begrüßen zu dürfen. Nach seinem Studium in Marburg und Köln sowie einer Tätigkeit am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn beginnt Herr Hempel nun seine Promotion im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Münster.
In seiner Forschung wird er sich insbesondere mit Themen der politischen Bildung, der Organisationsforschung sowie der internationalen Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik befassen.
Wir heißen Herrn Hempel herzlich willkommen und freuen uns auf spannende neue Perspektiven sowie eine gute Zusammenarbeit!

Personalentwicklung, Alphabetisierung und Grundbildung, Bildungsmanagement, Beratung und Coaching uvm. – das Berufsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung bietet zahlreiche Möglichkeiten, erwachsenenpädagogisch zu arbeiten. Im Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung können Studierende des Instituts für Erziehungswissenschaft sich professionalisieren, ein eigenes berufliches Profil entwickeln und erste Einblicke in die pädagogische Praxis gewinnen.
Auf dem diesjährigen Hochschultag stellt sich der Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung zusammen mit den weiteren Profilbereichen in den Studiengängen des IfE auf einer gemeinsamen Info-Veranstaltung vor und gibt Einblicke in Forschungsthemen, das Lehrangebot und die beruflichen Möglichkeiten im Handlungsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Der diesjährige Hochschultag findet am 13.11.2025 statt und gibt Studieninteressierten die Gelegenheit, sich über die Studienangebote der Hochschulen in Münster zu informieren.
Weitere Informationen zur Info-Veranstaltung erhalten Sie hier.

Kürzlich wurden in der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität um Prof. Dr. Tim Stanik zwei neue Publikationen veröffentlicht:
Auf dem Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung „überaus“ ist der Gastbeitrag von Prof. Tim Stanik, Lara Stahl, M.A. und Katharina Klaas zum Thema „Wertschätzende betriebliche Ausbildungskultur für die Generation Z“ erschienen.
Am 18.10.2025 präsentierten und diskutierten Joshua Wilhelm, M.A. und Prof. Dr. Tim Stanik auf der 2. Tagung der AG Beratungsforschung in Mainz ihre Überlegungen zu einer didaktischen Theorie der Weiterbildungsberatung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Wintersemester und freuen uns, Sie wiederzusehen!
Am 09.10. haben Sophia Henneke und Vera Lüneberg aus der Arbeitsgruppe Prof. Öztürk einen Input-Vortrag zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung an der Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock gehalten. Die Volkshochschule hat lokale Akteur*innen und die Referentinnen zu einem Vernetzungstreffen eingeladen, um für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung zu sensibilisieren und neue Grundbildungsangebote vor Ort zu etablieren.

Am 27.09.2025 präsentierten Joshua Wilhelm, M.A: und Prof. Dr. Tim Stanik auf der 11. Triennalkonferenz der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) in Prag ihre Forschungsbefunde zur Weiterbildungswahlkompetenz.
Am 18.09.2025 hat Prof. Tim Stanik einen Impulsvortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Beckum zum Thema Gen Z: Wie wir die nächste Generation von Fach- und Arbeitskräften gewinnen und binden können? gehalten. Tim Stanik präsentierte hier u.a. die Ergebnisse des abgeschlossenen Forschungsprojekts GenZ-Kult.
Prof. Dr. Tim Stanik ist gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Franz (Universität Bamberg) auf der Mitgliederversammlung am 16.09.2025 zum Vorsitzenden der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gewählt worden.
Wir wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit und freuen uns, Sie im Wintersemester wiederzusehen!
Seit Mai 2025 ist Julia My Kim Ta als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe um Professor Öztürk tätig. Frau Ta befasst sich insbesondere mit politischer sowie international vergleichender Erwachsenenbildung und bringt damit eine neue und wertvolle Perspektive in unsere Arbeitsgruppe ein. Wir freuen uns sehr über die neue Kollegin und heißen sie herzlich willkommen!

Seit März 2025 unterstützt Valeria Hartung unser Team als studentische Mitarbeiterin. Herzlich willkommen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!