Aktuelles
Fotos
© Wantia 2022
Nachbericht zur Verabschiedungsfeier von Frau Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer
Zum Ende des Sommersemesters kam es am 29.09.2022 zur festlichen Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer. Nach über 20 Jahren engagierter Arbeit, wurde die erfahrene Forscherin und bekennende Praktikerin einer Erwachsenenbildung und einer Außerschulischen Jugendbildung von vielen Kolleg*innen und Freund*innen feierlich in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.
Dem Festakt wohnten entsprechend dem Motto „20 Jahre Berufsbiografie als forschende Praktikerin und praktische Forscherin!“ neben Kolleg*innen des Instituts für Erziehungswissenschaft der WWU auch zahlreiche weitere Praxisgäste bei, mit denen Frau Sauer-Schiffer im Verlauf ihrer Berufsbiografie zusammengearbeitet hat und mit denen sie viele gemeinsame Themen verbindet. In den ehrwürdigen Räumen des Münsteraner Schlosses gaben die Rednerinnen und Redner lebhafte Einblicke in die Zusammenarbeit mit Frau Prof. Sauer-Schiffer, in denen immer wieder deutlich wurde, dass diese nicht nur fachlich ergiebig war, sondern stets auch geprägt von einer persönlichen Nähe und einer herzlichen Note.
Wo vor über 20 Jahren die professorale Laufbahn von Frau Sauer-Schiffer begann, endete sie auch, indem in zahlreichen Vorträgen zum Verhältnis von Forschung und Praxis besprochen wurde. Beiträge gab es vom geschäftsführenden Direktors des Instituts für Erziehungswissenschaft an der WWU Münster, Herrn Prof. Dr. Jörn Schützenmeister, von Frau PD Dr. Svenja Möller von der Justus Liebig Universität Gießen, von Frau Angelika Weide als Leiterin der VHS Lengerich, von Frau Kerstin Horn als Lehrbeauftrage am Institut, von Herrn Prof. Dr. Halit Öztürk als enger Kollege am IfE und von Herrn Dr. Andreas Wahl als langjähriger Mitarbeiter im Arbeitsbereich, die allesamt ihr persönliches Verhältnis und ihre individuellen Anekdoten zum beruflichen Schaffen und zum Menschen Ursula Sauer-Schiffer preisgaben.
Im Anschluss an den Programmteil der Verabschiedungsfeier begab sich die Gesellschaft zum Pavillon im Schlossgarten bei besten Spätsommerwetter, um ein Buffet samt erfrischender Getränke vorzufinden. Bis zum Abend unterhielten man sich angeregt, bis der nahende Sonnenuntergang den Tag farbenfroh abrundete.
Im Namen des gesamten Arbeitsbereiches bedanken wir uns herzlich bei allen Gästen und Organisatoren, die teils aus weit entfernten Regionen angereist sind, um gemeinsam die Verabschiedungsfeierlichkeit von Ursula Sauer-Schiffer zu gestalten – vielen Dank!
Euer Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung
© DiAnA Sensibilisierungsschulung im Projekt DiAnA
Gemeinsam mit dem Bundesverband für Alphabetisierung bietet das Projektteam DiAnA am 29.06.2022 eine Sensibilisierungsschulung zum Thema funktionaler Analphabetismus und geringe Literalität an.
Die Online-Schulung unter dem Titel „Wissen – Erkennen – Helfen“ wird durch Expert:innen des Bundesverbands für Alphabetisierung und Grundbildung gestaltet und geht Fragen der sensiblen Ansprache gering literalisierter Erwachsener für eine Teilnahme an Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung nach. Darüber hinaus gibt das Projektteam DiAnA einen Einblick in das laufende Forschungsprojekt.
Die Schulung richtet sich an interessierte Personen aus Bochumer Institutionen, mit denen das Projektteam in der aktuellen Erhebungsstufe des Projekts bereits Interviews geführt hat, sowie an weitere interessierte Akteur:innen in Bochum.
Weitere Einblicke geben der Flyer zur Schulung und die Projektwebseite.
Praktika zu vergeben
Im Forschungsprojekt DiAnA am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft (Prof. Öztürk) sind ab sofort laufend Praktika zu vergeben.
Praktikumsausschreibung als Download
2021
© utb. Neuerscheinung: Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Halit Öztürk (Hg.)
Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung
220 Seiten, Bielefeld 2021
ISBN 978-3-8252-5684-5
Das Lehrbuch nimmt eine mehrperspektivische Bestandsaufnahme zu Diversität und Migration vor und zeigt dabei Perspektiven für Forschung und Praxisgestaltung in der Erwachsenen- und Weiterbildung auf, die sich an migrationsbezogener Diversität orientieren.
Inhalt:
1. Halit Öztürk: Einführung
2. Halit Öztürk: Migrationsbezogene Diversität in Deutschland – Begrifflichkeiten und Entwicklungen
3. Sara Reiter & Halit Öztürk: Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland
4. Eva Humt & Halit Öztürk: Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität
5. Vera Lüneberg & Halit Öztürk: Migrationsbezogene Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung
6. Halit Öztürk: Fazit und Perspektiven für eine diversitätsorientierte Erwachsenen- und Weiterbildung
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link wbv Media bzw. utb
© DiAnA Drittmittelprojekt DiAnA am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung gestartet
Seit Jahresbeginn läuft am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Arbeitsgruppe von Prof. Halit Öztürk das BMBF-geförderte Drittmittelprojekt DiAnA - Ansprachwege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen. In dem dreijährigen Forschungsprojekt, das im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert wird, steht die Frage im Fokus, wie gering literalisierte Erwachsene auf digitalem Wege für die Teilnahme an Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung angesprochen werden können. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, in welchen digitalen Räumen sich gering literalisierte Erwachsene bewegen und wie gleichzeitig eine sozialräumliche Ansprache auch in digitalen Räumen umgesetzt werden kann.
Praxispartner*innen des Projekts sind die Volkshochschule Bochum und die bobeq gGmbH (Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in Bochum) des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte. Sie unterstützen das Projekt im gesamten Verlauf mit ihrer Expertise in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Rahmenprogramm der Alphadekade gibt es unter diesem LinkZum Projektteam gehören:
Projektleitung: Prof. Dr. Halit Öztürk
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Vera Lüneberg & Eva Humt
Studentische Mitarbeiterin: Anna Roth
Sekretariat: Barbara Hennecke
Stellenausschreibung (die Stellen sind vergeben)
Am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Öztürk)
sind voraussichtlich ab dem 01.02.2022 zwei Stellen als Studentische Mitarbeiter*innen mit durchschnittlich 8 Wochenstunden zu besetzen.
Aufgabengebiete:
Mitarbeit und Unterstützung bei den Lehr- und Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe, u.a. bei der Vorbereitung und Begleitung von Lehrveranstaltungen, Literaturrecherchen, redaktionellen Tätigkeiten und bei Designaufgaben.
Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse in der Literaturrecherche und in der Verwendung von Office-Anwendungen (insb. Word & Powerpoint), forschungsmethodische Grundkenntnisse in der Datenerhebung und -auswertung, Interesse an den Themengebieten der Professur, eine eigenständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie Freude an Teamarbeit.Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung (ein kurzes Motivationsschreiben und einen Lebenslauf in einem gemeinsamen Dokument) bitte bis zum 14.11.2021 per Mail an Frau Vera Lüneberg (vera.lueneberg@uni-muenster.de).
Stellenausschreibung als Download.
2020
studentische Mitarbeiter*innen gesucht (die Stellen sind vergeben)
Aktuell haben wir zwei Stellen als studentische Mitarbeiter*innen mit durchschnittlich 8 Wochenstunden zu besetzen. Arbeitsbeginn ist voraussichtlich der 02.01.2021.
Zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung sowie Digitalisierung finden Sie die Stellenausschreibung in diesem pdf-Dokument.
Zur Mitarbeit und Unterstützung bei den Lehr- und Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe finden Sie die Stellenausschreibung in diesem pdf-Dokument.
2019
Forschen und Lernen – Aktionstag 2019
Zum fünften Mal hat dieses Jahr der Aktionstag des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung/ Weiterbildung wieder zum Austausch zwischen Dozent*innen, Kolleg*innen und Studierenden eingeladen.
Unter dem Motto „Forschen und Lernen“ wurden im Rahmen einer Poster-Session Lehrprojekte des Arbeitsbereichs vorgestellt, in denen Studierende eigene Forschungs- und Praxiserfahrungen sammeln können. Diese reichen von
• Erfahrungen in Recherche und wissenschaftlichem Schreiben im Projekt „Digitales Lehrbuch“ über
• Datenerhebung und -auswertung im Lehrforschungsprojekt „Diversity-Orientierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ bis hin zu
• Erfahrungen in der Seminargestaltung im „Methodenlabor“ uvm.
Trotz des heißen Wetters mit Temperaturen über 30° Celsius besuchten zahlreiche Studierende und interessierte Mitarbeitende den Aktionstag, genossen das Buffet mit frischen Waffeln und lobten das gute „Catering“. Erneut waren auch die Stationen des Praktikumsbüros und der Themenstand Abschlussarbeiten, betreut durch unsere studentischen Mitarbeiterinnen sehr gefragt.
Eine Neuerung dieses Jahres waren zwei Gastvorträge von Absolvent*innen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft mit dem Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wir bedanken uns herzlich bei Stella Sievers von der Reinert-Buss GmbH – Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung, sowie bei Anna Lange von der Zentralen Studienberatung der WWU für die spannenden Einblicke in ihre Werdegänge und Berufsfelder.
Wir bedanken uns für das vielfältige Interesse und freuen uns auf das nächste Jahr!2018
Einladung zum Aktionstag 2018
Unter dem Motto ,weiterbildung.gestalten' lädt der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung des Institutes für Erziehungswissenschaft der WWU Münster am 27.06.2018 von 11 bis 13 Uhr herzlich zum Aktionstag ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Prof.'in Dr. Sauer-Schiffer und Prof. Dr. Öztürk2017
Studentinnen gewinnen Innovationspreis 2017
Vera Lüneberg, Pia Kleinegrauthoff, Wiebke Reichel und Lena Wacker, Studentinnen des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, haben kürzlich mit ihrer Projektidee ‚TobAp‘ den Innovationswettbewerb des Kolping-Bildungswerkes gewonnen.
Im Rahmen eines Seminars zum Thema ‚Weiterbildungsbarrieren‘ unter der Leitung von Prof. Halit Öztürk entwickelten sie ihre Projektidee, welche am 17.11.2017 auf dem Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Kolping-Bildungswerkes Paderborn ausgezeichnet und präsentiert wurde.