Mit dieser Webseite wollen wir einerseits über das Projekt "DiAnA" informieren und andererseits Menschen finden, die unser Projekt mit einem kurzen Gespräch unterstützen wollen.
Wenn Sie noch mehr über das Projekt erfahren wollen, schauen Sie weiter unten auf dieser Seite, oder klicken Sie auf das blaue Feld „Informieren“!
Wenn Sie uns mit einem Gespräch unterstützen wollen, finden Sie weitere Informationen dazu mit einem Klick auf das orange Feld „Mitmachen“!
In Deutschland können 6,2 Millionen Erwachsene nicht gut lesen und schreiben. Dadurch erleben sie immer wieder Hürden in ihrem Alltag, zum Beispiel bei der Arbeit, beim Einkaufen, oder bei Behördengängen. Doch es gibt Angebote, die das Lesen- und Schreibenlernen unterstützen.
Mit unserem Forschungsprojekt „DiAnA“ wollen wir den Start in diese Angebote leichter machen. Dafür erforschen wir, auf welchen Wegen Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, Informationen über diese Angebote erhalten können. Vor allem interessieren uns die digitalen Wege: Wie kann man das Internet dafür nutzen, um diese Menschen und auch Personen aus ihrem sozialen Umfeld auf die Angebote aufmerksam zu machen?
Im Projekt arbeiten wir mit unseren Praxispartnerinnen, der Volkshochschule Bochum und der bobeq gGmbH in Bochum zusammen. Sie unterstützen uns mit ihrer Expertise im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Auch unsere Forschungsarbeit findet deshalb in Bochum statt. Hier sprechen wir in kurzen "Interviews" mit Menschen, die in ihrem privaten, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld Kontakt zu Personen haben, die nicht gut lesen und schreiben können, und mit Menschen, die selbst Erfahrung damit haben, nicht gut lesen und schreiben zu können.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.