Streaming for Talents: The Impact of Mass Media on Professional Images
In vielen Volkswirtschaften der Europäischen Union besteht ein erheblicher Fachkräftemangel in Berufsfeldern, die für die Sicherheit und das Gemeinwohl der Gesellschaft unabdingbar sind. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Polizei und Krankenpflege. Die Gründe für den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sind vielschichtig. Neben dem Ausscheiden älterer Generationen aus dem Erwerbsleben spielen vor allem unattraktive Berufsbilder und Stereotype eine Rolle. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und neue Generationen für eine Karriere in der Polizei oder Pflege zu gewinnen, ist es daher von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie besagte Berufsbilder entstehen. Vorangegangene Studien legen nahe, dass Massenmedien hier einen erheblichen Einfluss haben könnten. Vor diesem Hintergrund untersucht das Kooperationsprojekt, wie fiktive und nicht-fiktive Medienexposition das Berufsbild von Polizeibediensteten und Krankenpflegenden in Dänemark und Deutschland beeinflusst.
Updates
© IfE © IfE Career Paths and Employer Strategies in the Police Force
Am 2. Juli fand im Fürstenberghaus ein aufschlussreicher Gastvortrag der Polizeiakademie Niedersachsen statt. Die Veranstaltung war Teil des Kooperationsprojekts Streaming for Talents und wurde im Rahmen der von Dr. Jochen Kinast geleiteten Vorlesung „Introduction into Career Guidance“ organisiert.
Zu Gast waren die Social-Media-Creatorin Alea Jane Kregel und Polizeioberkommissar Johannes Wetzorke. In ihrem Vortrag „Career Paths and Employer Strategies in the Police Force: A Practical Insight from Lower Saxony“informierten sie über Karrierewege im Polizeidienst und stellten aktuelle Employer-Branding-Strategien vor – mit besonderem Fokus auf den Einsatz von TikTok zur Ansprache junger Zielgruppen.
Die Referierenden gaben persönliche Einblicke in ihren Berufsalltag und zeigten, wie Social Media gezielt zur Nachwuchsgewinnung und Imagebildung eingesetzt wird.
Das Publikum setzte sich fachbereichsübergreifend aus Studierenden der Institute des Fachbereichs 06 (Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften) sowie internationalen Studierenden zusammen. Der Vortrag bot ihnen praxisnahe Impulse zur beruflichen Orientierung und regte zur Diskussion über moderne Formen der Berufs- und Arbeitgeberkommunikation an.
Wir bedanken uns herzlich bei Alea Jane Kregel, Johannes Wetzorke und der Polizeiakademie Niedersachsen für ihren inspirierenden Vortrag.
Vortragende: Johannes Riis, Katja Driesel-Lange, Christoffer Bagger, Jan Thorhauge Frederiksen und Jochen Kinast© IfE Forschungsseminar "Medien, Karrieren und berufliche Identitäten" 10. Juni 2025
Das Forschungsseminar "Medien, Karrieren und berufliche Identitäten", das am 10. Juni 2025 stattfand, wurde im Rahmen des Verbundforschungsprojekts "Streaming for Talents" organisiert, das von Jochen Kinast, Johannes Riis und Katja Driesel-Lange geleitet wird. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Münster und der Universität Kopenhagen und untersucht, wie Mediennutzung und berufliche Entwicklung und Identitätsbildung zusammenhängen - insbesondere in Berufen der Strafverfolgung und in sozialen Arbeitsfeldern. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch Hochschullehrende der Universität Aarhus, die zu einem interdisziplinären und internationalem Dialog beitrugen.
Präsentationen:
- Johannes Riis (Associate Professor, University of Copenhagen) opened the seminar with “Characters in Film Series as a Resource for Developing a Professional Identity,” exploring how Danish police students draw on fictional media representations to shape their understanding of professionalism and role expectations.
- Jochen Kinast (Postdoctoral Researcher, University of Münster and University of Copenhagen) presented “A Comparative Analysis of Danish and German Police Officers’ Media Usage,” investigating how police officers in both countries use media for information and entertainment.
- Katja Driesel-Lange (Full Professor, University of Münster) followed with “Internships as a Central Activity of Career Guidance,” showcasing a cooperative teaching and research project designed to support adolescents’ career development through structured, practice-based learning experiences.
- Christoffer Bagger (Postdoctoral Researcher, University of Copenhagen) presented “The Third Arm of the Welfare State?” (by Schwarz, Bagger, and Søe), an ethnographic study of welfare controllers acting as “grey detectives” in balancing control and care within the welfare system.
- Jan Thorhauge Frederiksen (Associate Professor, University of Copenhagen) concluded the seminar with “Patriarchal Professionalization and Welfare Professional Career Inequalities,” analyzing gendered patterns in professional advancement and structural inequality within welfare sector careers.
Das Seminar diente auch der Vorbereitung eines gemeinsamen Antrags für den Velux Research Fund mit dem Ziel, die Forschungskooperation zwischen der Universität Münster und der Universität Kopenhagen auszubauen und zu vertiefen.
Fotos
© Polizeiakademie Niedersachsen Abschluss der ersten Erhebungswelle
Am 13. September haben wir die letzten quantitativen Daten für unsere erste Panelwelle mit unserem Projektpartner, der Polizeiakademie Niedersachsen in Deutschland, erhoben. Im Laufe des letzten Jahres haben wir Daten von 477 dänischen und 914 deutschen Polizeistudierenden gesammelt. Die gesammelten Daten bilden eine solide Ausgangsbasis für unsere Längsschnittstudie und ermöglichen es uns, nach ersten Indikatoren für den Einfluss von Medien auf das Berufsimage von Polizeibediensteten zu suchen.
© IfE Präsentation der ersten Ergebnisse bei der Polizei in Dänemark
Nach dem ersten Jahr gemeinsamer Forschung trafen wir uns am 29. Mai mit der dänischen und der niedersächsischen Polizei zu einem Arbeitsaustausch an der dänischen Polizeiakademie in Brøndby.
Der Tag begann mit der Präsentation der ersten vorläufigen Ergebnisse durch Jochen Kinast und Johannes Riis. Der quantitative Teil der Daten zeigt erste Indikatoren für die Auswirkungen von Unterhaltungsmedien und sozialen Medien auf das Image der Polizei in Dänemark. Die qualitativen Daten weisen ferner auf die Bedeutung von bestimmten medialen Vorbildern hin.
Anschließend präsentierte Katja Driesel-Lange den aktuellen Forschungsstand zur Berufsorientierung junger Erwachsener. In ihrem Vortrag konzentrierte sie sich auf die Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Berufswahl haben.
Nach einem informellen Mittagessen stellte die dänische Polizei ihre Forschungsergebnisse über die kommende Generation von Polizeibediensteten vor. Es folgte eine Diskussion darüber, wie neue potenzielle Bewerbende dieser Generation am besten angesprochen werden können. Die beiden Social-Media-Managerinnen der dänischen Polizei stellten anschließend ihre Strategien vor, um die neue Zielgruppe zu erreichen und mehr junge Menschen auf die Karrieremöglichkeiten bei der Polizei aufmerksam zu machen.
Schließlich stellte die Landespolizei Niedersachsen ihr neues Projekt "Generation Zukunft Polizei" vor, das ebenfalls darauf abzielt, mehr junge Menschen für eine Karriere bei der Polizei zu begeistern. Auch hier stellte die Social-Media-Managerin des Projekts die aktuellen TikTok- und Instagram-Kampagnen der Polizei Niedersachsen vor.
© Jochen Kinast Präsentation vorläufiger Ergebnisse an der Københavns Projessionshøjskolen
Am 28. Mai präsentierten wir unserem Projektpartner, der Københavns Professionshøjskolen (KP), unsere ersten Zwischenergebnisse. Das Treffen fand auf dem Tagnsvej Campus der KP in Kopenhagen statt. Die vorgestellten Ergebnisse umfassten unser erstes Forschungsjahr zum Einfluss von Medien auf das Berufsbild von Krankenpflegenden in Dänemark. An der gut besuchten Veranstaltung nahmen u. a. die wissenschaftliche und die ausbildende Leiterin der Fakultät für Krankenpflege der KP teil. Zunächst gaben Projektleiter Jochen Kinast und Johannes Riis einen ersten Überblick über die Mediennutzung von über 760 Krankenpflegestudierenden aus der ersten Befragungswelle. Ferner wurden erste Medienwirkungsindikatoren vorgestellt. Anschließend präsentierte Katja Driesel-Lange aktuelle Erkenntnisse zur Förderung der beruflichen Orientierung junger Erwachsener. Die Sitzung endete mit einer eingehenden Diskussion über die Darstellung von Krankenpflegenden in den dänischen und internationalen Medien. Die zweite Befragungswelle wird im Herbst 2024 stattfinden.
Think Tank Auftakttreffen der Polizeiakademie Niedersachsen
Am 21. März fand das Auftakttreffen des Think Tanks unseres Partnerprojekts Generation Zukunft Polizei der Polizeiakademie Niedersachsen statt. Das Projekt befasst sich grundlegend mit den Fragen, wie die Attraktivität der niedersächsischen Landespolizei erhöht und wie rückläufigen Bewerbungszahlen entgegengewirkt werden kann. Das Projektteam befasst sich dabei insbesonders mit den Potentialen von Social Media im Employer Branding und Recruitment. Neben Kriminaloberrat Matthias Schwarze und Polizeioberkommissarin Kristin Peter durfte auch Jochen Kinast einen Impuls geben. Der Vortrag gab einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Medienwirkungsforschung im Bereich der Polizei in Deutschland und Dänemark. Ferner wurden erste deskriptive Ergebnisse aus der aktuell laufenden Erhebung bei der Polizei Niedersachsen präsentiert. Am Nachmittag gab es ein Angebot aus verschiedene Workshops zu den Themen Personalwerbung, Einstellungsverfahren, Studium und Erstverwendung.
Link zum Partnerprojekt: https://www.pa.polizei-nds.de/startseite/wir_uber_uns/organisation/generation_zukunft_polizei/
Fotos
© Polizei Niedersachsen
StillingsannonceForskningsprojekt Streaming for Talents analyserer mediernes indflydelse på politi- og sygeplejerskestuderendes opfattelse af deres fag. Projektet er dansk-tysk og søger en studentermedhjælper til indsamling, kvalitetssikring af transskriptioner, kodning og analyse af kvalitative data i form af interviews. Ansættelsen er i første omgang på seks måneder (med mulighed for forlængelse i tilfælde af merbevilling), en fleksibel arbejdstid på 24 timer i måneden med start i juni.
Hvad vi forventer:
- Erfaring med at indsamle og kode kvalitative data i form af interviews
- Akademisk indsigt i mediegenrer- og unges brug af medier
- Modersmålsniveau i dansk
- Kendskab til eller interesse for IT-værktøjer som MAXQDA
Hvad vi tilbyder:
- At få erfaring med at arbejde i et internationalt og tværfagligt forskningsmiljø
- at få indsigt i, hvordan mediefremstillinger påvirker vores opfattelse af en profession på tværs af landekulturer
- vederlag efter en tysk honoraraftale
- fleksible og selvstændige rammer for arbejdet
- mulighed for ophold på universitetet i Münster i Tyskland (hvis det ønskes)
Sådan ansøger du:
En motiveret ansøgning (cirka en halv side) på engelsk
Curriculum vitae på engelsk
Sendes som en samlet PDF-fil til streamingfortalents@uni-muenster.de
Ansøgningsfrist: 20. maj 2024
Ausführende Institutionen
© IfE Münster Universität Münster: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
© Institut for Kommunikation Universitet København: Institut for Kommunikation
Kooperationspartner
© Danish Police © Polizeiakademie Niedersachsen © Kobenhavns Professions Hojskole Københavns Professionshøjskole: Institut for Sygeplejerske- og Ernæringsuddannelser
© UKM Pflege Publikationen
Kinast, Jochen; Gehrau, Volker; Driesel-Lange, Katja. 2023. ‘Police Careers in Series and Reality: The Influence of Police Series on Career Expectations of Law Enforcement Students.’ Polizei und Wissenschaft 2023, Nr. 2: 2–16.
Jochen Kinast. 2023. ‘Legal series and legal careers: Investigating relationships between watching the legal drama Suits and law school enrollment.’ Studies in Communication and Media 12, Nr. 2/3: 183–205. doi: https://doi.org/10.5771/2192-4007-2023-2-3-183.
Kinast, Jochen; Riis, Johannes (2024): ‘The Impact of Media on the Occupational Image of the Police in Denmark’. Career Lead 2024: European Scientific Network on Career Guidance (Adam Mickiewicz University), Adam Mickiewicz University, 27.6.2024.
Kinast, Jochen (2024): ‘The Impact of Mass Media in Times of Skill Shortage Crises’. SMiD 2024 “Media (and) sustainability: Crises, paradoxes, and potentials” (Sammenslutningen af medie- og kommunikationsforskere i Danmark), Aalborg Universitetet, 2.5.2024.
Vorträge
Kinast, Jochen; Riis, Johannes (2024): ‘The Impact of Media on the Occupational Image of the Police in Denmark’. Career Lead 2024: European Scientific Network on Career Guidance (Adam Mickiewicz University), Adam Mickiewicz University, 27.6.2024.
Kinast, Jochen (2024): ‘The Impact of Mass Media in Times of Skill Shortage Crises’. SMiD 2024 “Media (and) sustainability: Crises, paradoxes, and potentials” (Sammenslutningen af medie- og kommunikationsforskere i Danmark), Aalborg Universitetet, 2.5.2024.
Kinast, J., Riis J. & Driesel-Lange, K. Streaming for Talents: The Effects of Mass Media on Occupational Images [Conference Presentation]. WIN.BO Jahrestagung 2023, Bremen, Germany.
Projektleitung
Dr. Jochen Kinast
Finanzierung
Universität Münster: Graduiertenkolleg Diversität.Leben
Laufzeit
Mai 2023 – Juli 2027