Keynote – Nora Probst
English version below
Posen, Proteste und Performances. Bewegungsphänomene im Archiv
Das Archiv bildet den Ausgangspunkt vieler prominenter Forschungsprojekte in den Digital Humanities und wird in der Regel mit Praktiken des Bewahrens und Erschließens von materiellem wie immateriellem Kulturerbe assoziiert. Anstatt das Archiv aber als Akkumulation von Dokumenten und Objekten zu betrachten, lässt es sich in Anlehnung an Foucault auch als "System der Diskursivität" verstehen, das vor dem Hintergrund sich wandelnder Machtstrukturen immer wieder neue Prozesse der forschenden Auseinandersetzung in Gang setzt. Ausgehend von diesem dynamischen Archivverständnis werde ich in meinem Vortrag mithilfe theater- und medienwissenschaftlicher Forschungsperspektiven den folgenden Fragen nachgehen: Welche Bewegungsphänomene, Performance- und Darstellungstraditionen, welche Choreografien, Reiserouten oder sozialen Zusammenschlüsse werden in (digitale und analoge) Archive aufgenommen? Wie tragen innovative digitale Verfahren zu wichtigen Erkenntnissen über diese Phänomene bei? Und welche Arten von Bewegungen entziehen sich einer datengestützten Herangehensweise? Ganz im Sinne einer erkenntnis- und machtkritischen Auseinandersetzung mit Bewegungsphänomenen rückt im Verlauf des Vortrags noch eine grundlegendere Frage zu den diskursiv bewegten und bewegenden Digital Humanities ins Blickfeld: Inwiefern die DH im deutschsprachigen Raum sich selbst als Bewegung definieren und/oder praktizieren lassen, ist eine Frage, die nach wie vor einer vertiefenden Adressierung bedarf.
Dr. Nora Probst ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln mit einem Schwerpunkt auf Queer und Gender Media Studies sowie postkolonialer Medientheorie. Sie promovierte 2020 in Köln mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit zu den Anfängen des Kölner Instituts für Theaterwissenschaft und leitete anschließend die Abteilung für Digital Humanities der Theaterwissenschaftlichen Sammlung. 2021/22 sowie 2024 vertrat sie für insgesamt drei Semester die Professur für ‚Kulturen der Digitalität / Digital Humanities‘ an der Universität Paderborn. Nora Probst ist u. a. Convenorin der AG Empowerment der DH sowie der AG Digital Humanities der International Federation for Theatre Research (IFTR). In ihrem Habilitationsprojekt "(In)Visibilities in Digital Archives of Cultural Heritage" (Arbeitstitel) beschäftigt sie sich mit machtkritischen Positionen zur Modellierung, Standardisierung und Visualisierung kulturhistorischer Daten und untersucht Mechanismen der medialen Repräsentation, Formen der digitalen (Re-)Marginalisierung und datenfeministische Praktiken des Empowerments.
Pose, Protest, and Performance: Movements in the Archive
The archive forms the starting point for many prominent research projects in the digital humanities and is generally associated with practices of preserving and making material and immaterial cultural heritage accessible. However, instead of viewing the archive as an accumulation of documents and objects, it can also be understood, following Foucault, as a "system of discursivity" that constantly initiates new processes of research-based debate against the backdrop of changing power structures. Based on this dynamic understanding of the archive, I will explore the following questions in my lecture with the help of research perspectives from theater and media studies: Which movement phenomena, performance and representation traditions, which choreographies, itineraries or social movements are included in (digital and analog) archives? How do innovative digital processes contribute to important insights into these phenomena? And which types of movements elude a data-based approach? In the spirit of an epistemological and power-critical examination of movement phenomena, a more fundamental question about the discursively moved and moving digital humanities will come into focus in the course of the presentation: The extent to which the DH in German-speaking countries can be defined and/or practiced as a movement is a question that still needs to be addressed in greater depth.
Dr. Nora Probst is a research associate at the Institute for Media Culture and Theatre at the University of Cologne with a focus on queer and gender media studies and postcolonial media theory. She received her doctorate in Cologne in 2020 with a thesis on the beginnings of the Cologne Institute for Theater Studies and subsequently headed the Digital Humanities Department of the Theater Studies Collection. In 2021/22 and 2024, she was substitute professor for 'Cultures of Digitality / Digital Humanities' at the University of Paderborn for a total of three semesters. Nora Probst is convenor of the working group Empowerment of the DH and the working group Digital Humanities of the International Federation for Theatre Research (IFTR). In her habilitation project "(In)Visibilities in Digital Archives of Cultural Heritage" (working title), she deals with power-critical positions on the modelling, standardization, and visualization of cultural-historical data and examines mechanisms of media representation, forms of digital (re-)marginalization and data-feminist practices of empowerment.