Modulbeauftragter Dr. Nella M. Vargas-Barbosa
Voraussetzungen abgeschlosssener BSc Studiengang, Zulassung zum Masterstudiengang Chemie
Vorbemerkung zum Modul "Aktuelle Aspekte" (3. FS)
Vorbemerkung zum Modul "Aktuelle Aspekte"
Vor Beginn des 3. Fachsemesters suchen sich die Studierenden zunächst eine Arbeitsgruppe, in der sie ihr "Projektmodul" absolvieren möchten. Dabei handelt es sich um ein kleineres Forschungsprojekt (9W-Block). In Abstimmung mit dem Betreuer/der Betreuerin des Projektmoduls erfolgt dann die Auswahl der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls "Aktuelle Aspekte der Chemie" mit einem Gesamtumfang von 10 LP, wobei das Arbeitsgruppenseminar, welches über ein ganzes Semester besucht werden soll, 5 LP entspricht. Hier soll auch der Vortrag über die Ergebnisse des Projektmoduls gehalten werden (Studienleistung). Das verbleibende Wahlpflichtprogramm (5 LP) muss nicht zwangsläufig nur aus dem Angebot eines Instituts oder einer Arbeitsgruppe zusammengestellt werden.
Ansprechpartner Ansprechpartner für die Auswahl Ihrer Wahlvorlesung(en) ist der Betreuer/die Betreuerin, des Projektmoduls (s.o.)
Anmeldung bei den Studienkoordinatoren Die von Ihnen gemeinsam mit dem Betreuer/ der Betreuerin des Projektmoduls festgelegten Veranstaltungen werden in das vorgesehene Formular eingetragen und von Betreuer/in gegengezeichnet. Das so ausgefüllte Formular ist der Studienkoordination vorzulegen.
Vorlesungen, Dozenten und Vorlesungszeiten Vorlesung: "Physikalische Chemie der Solarenergie Konversion"
[1 SWS, 1LP; Dr. Nella M. Vargas-Barbosa]
Dienstags, 10 c.t. – 12 Uhr,. über WWUZoom vom 12.10.21 - 30.11.21
Vorlesungsinhalt Die Umwandlung von Sonnenlicht in nützlichere Ressourcen wie Elektrizität und chemische Brennstoffe ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Konzepte aus den Bereichen der Halbleiterphysik, der Materialsynthese, der Elektrochemie, der Reaktionskinetik sowie der Gerätetechnik kommen zusammen, um innovative Ansätze für die solare Energieumwandlung zu finden. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der photoelektrochemischen Zellen aus einer physikochemischen Perspektive zu präsentieren, die thermodynamische, kinetische und Transportbetrachtungen sowohl im Bulk als auch an Grenzflächen einschließt. Ein Teil der Vorlesung ist der Beschreibung der Methoden gewidmet, die zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von photoelektrochemischen Zellen verwendet werden. Sobald die Grundlagen geschaffen sind, werden die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet vorgestellt und diskutiert.

1. Kurzer historischer Überblick über das Gebiet der Photoelektrochemie
2. Halbleiter: Typ, Bandstruktur, Ladungsträger
3. Die Energetik der Halbleiter-Elektrolyt-Grenzfläche
4. Methoden
5. Typen von photoelektrochemischen Zellen
6. Neuere Entwicklungen

Weitere Verantaltungen
  • AC/PC Kolloquium 1 SWS (1LP)
  • Zusätzliche Vorlesungen, die die Auswahl auf 5 LP (zuzügl. 5 LP AK-Seminar = 10 PL gesamt) ergänzen, können z.B. aus dem Angebot anderer Institute, dem FB Physik, oder aus bisher nicht belegten Modulen des Wahlpflichtbereichs thematisch passend gewählt werden. Die Auswahl erfolgt in Absprache mit dem/der Projektmodul- Betreuer/in
  • Arbeitsgruppenseminar des Hochschullehrers, der das Projektmodul betreut  [2 SWS, 5 LP]
Links
Sonstiges Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Aktuellen Aspekte der Chemie besucht werden, müssen im Vorfeld mit der/m Hochschullehrer/in, welche/r das Projektmodul betreut, abgestimmt und schriftlich festgehalten werden. Die individuelle Planung dieses Moduls, sowie die/der betreuende Hochschullehrer/in sind der Studienkoordination des FB 12 mitzuteilen (Auszug aus der Modulbeschreibung).