Informationen zum Modul "Chemie in Forschung und Praxis", ab Wintersemester 2019/20:
Das Modul Chemie in Forschung und Praxis besteht aus 2 Teilen (aktive Bearbeitung eines Themas und Seminar). Für die Bearbeitung eines Themas gibt es zwei Varianten.
1. aktive Bearbeitung eines Themas
Variante I: Ausarbeitung einer in der Praxis relevanten aktuellen Themas, Erstellen einer Hausarbeit
Ein praxisrelevantes Thema wird in Absprache mit Betreuenden (Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer) erarbeitet und in einer Hausarbeit (ca. 20-30 Seiten) erarbeitet. Die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse können sowohl in einem Selbststudium der Literatur oder durch Besuch einer geeigneten Lehrveranstaltung angeeignet werden. Die Entscheidung erfolgt in Absprache mit den Betreuenden.
Variante II: Bearbeitung eines aktuellen Themas in der Forschung (mit Laborpraktikum) : In ca. 90 Stunden Präsenzzeit (ca. 3 Wochen bei praktischen Arbeiten, Terminabsprache mit den Betreuenden) bearbeiten Sie eine fachwissenschaftliche praktische oder didaktische Aufgabe. Zum Praktikum muss ein Bericht angefertigt werden (ca. 10-15 Seiten). Die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse können sowohl in einem Selbststudium der Literatur oder durch Besuch einer geeigneten Lehrveranstaltung angeeignet werden. Die Entscheidung erfolgt in Absprache mit den Betreuenden.
2. Seminar: Im Seminar stellen alle Studierenden eines Jahrgangs ihre Arbeiten in Vorträgen vor (ca. 30 min. inklusive Diskussion). Dieses Seminar wird als gemeinsames Blockseminar für beide Varianten veranstaltet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind das Vorliegen der Hausarbeit (Variante I) oder des Praktikumsberichts (Variante II). Die Hausarbeit bzw. der Praktikumsbericht sind als Studienleistung zum Bestehen des Moduls erforderlich. Die Modulabschlussprüfung besteht aus dem Seminarvortrag mit anschließender Diskussion. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Andernfalls besteht kein Prüfungsanspruch. Ausnahmen regelt die Modulbeschreibung in der Prüfungsordnung.
Seit WS 16/17: Um die Studierenden bei der Auswahl/Verteilung der Betreuung zu unterstützen, bietet der Fachbereich Chemie und Pharmazie über das Learnweb Hilfe an.
Bitte registrieren Sie sich im Learnweb nur dann, wenn Sie dieses Modul im nächsten Semester tatsächlich belegen wollen. Alle allgemeinen Informationen über den Ablauf des Moduls für Ihre weiteren Planungen erhalten Sie auch weiter unten als download. Eine Learnweb-Registrierung lediglich zur Recherche dieser allgemeinen Informationen ist unnötig und führt zu Verwirrung in der Planung für dieses Moduls.
- Die nächste Frist zur Anmeldung im Learnweb (kein Passwort erforderlich) endet am 15. März 2023, 12.00 h. Danach wird die Verteilung der Studierenden zu den Betreuerinnen und Betreuern dieses Moduls zeitnah vorgenommen. Ist die Anmeldung und (!!) Benennung von Wunsch-Arbeitskreisen (im Learnweb: "Bewertung abgeben") im Learnweb bis dahin nicht erfolgt, dann ist eine Vermittlung eines Arbeitskreises über dieses Learnweb-Angebot für das anstehende Semester nicht mehr möglich.
- Nach Zuteilung einer Betreuung erhält der/die Studierende eine Nachricht und nimmt dann unmittelbar Kontakt mit dem Betreuer / der Betreuerin auf. Der/die Studierende schickt nach Abstimmung des organisatorischen Ablaufs einen Laufzettel (Download im Learnweb) auf elektronischem Weg an den Modulverantwortlichen (s.u.). Diese organisatorischen Schritte erfolgen unabhängig von der ebenfalls notwendigen Anmeldung im QISPOS.
- Die Betreuungszuteilung ist verbindlich. Nachdem diese erfolgt ist, wird der Status der Studierenden im Learnweb auf "inaktiv" gesetzt, wodurch eine nochmalige Teilnahme an einem späteren Verteilungsverfahren nicht möglich ist.
- Bitte informieren Sie sich zudem unbedingt über die formalen, organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen des Moduls (siehe download).
Modulverantwortung:
SS 2018 und WS 2018/19: Prof. Dr. O. Garcia Mancheño
SS 2019 und WS 2019/20: PD Dr. Volker Weiß)
SS 2020 und WS 2020/21: Dr. Marcus Layh
SS 2021 und WS 2021/22: Dr. D. Leifert
SS 2022 und WS 2022/23: Dr. Carina Dargel
SS 2023 und WS 2023/24: Dr. Marcus Layh
Wichtig: Wer das Modul vor dem WS 19/20 bereits begonnen hat, schließt dieses noch nach der alten Regelung des Moduls "Aktuelle Themen der Chemie" ab !!!
Informationen zum alten Modul "Aktuelle Themen der Chemie", gilt für Modulbeginn bis einschließlich Sommersemester 2019:
Das Modul besteht aus 3 Teilen:
1. Praktikum: In 60 Stunden Präsenzzeit (ca. 3 Wochen bei praktischen Arbeiten, Terminabsprache mit dem Betreuer; 4 LP) bearbeiten Sie eine fachwissenschaftliche praktische oder didaktische Aufgabe. Der Betreuer (Hochschullehrer) kann frei gewählt werden. Zum Praktikum muss ein Bericht angefertigt werden (50% der Modulnote).
2. Vorlesung: Zusammen mit dem Betreuer für das Praktikum wird eine geeignete Vorlesung o.ä. zur sinnvollen, theoretischen Unterstützung ausgewählt (2 LP, 2 SWS).
3. Seminar: Im Seminar stellen alle Studierenden eines Jahrgangs ihre Arbeiten in Vorträgen vor (ca. 30 min. inklusive Diskussion; 50% der Modulnote). Dieses Seminar wird als Blockseminar veranstaltet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind das Vorliegen des Praktikumsberichts, sowie der Besuch der theoretischen Lehrveranstaltung.