Modulbeauftragter Prof. Dr. Rainer Pöttgen
Voraussetzungen Zugang zum CEP-Praktikum nur nach bestandener Klausur zur Vorlesung dieses Moduls
Termine (Vorbesprechungen, Veranstaltungsbeginn etc.)

Einführungsveranstaltung am Montag, 13.10.2025, um 15:15 Uhr, Hörsaal C1.

Beginn der Vorlesung "Allgemeine Chemie": Dienstag, 14.10.2025
Beginn des Seminars "Allgemeine Chemie": Montag, 20.10.2025
Beginn der Tutorien/Übungen "Allgemeine Chemie": Montag, 20.10.2025
Beginn des Seminars zum Chemischen Einführungspraktikum: Mittwoch, 09.02.2026

Weihnachtsferien: 22.12.2025 bis 06.01.2026

Vorlesungszeiten

Vorlesung "Allgemeine Chemie": Mo, Di, Mi, Do von 10:15 bis 11:00 Uhr, Hörsaal C1.

Begleitendes Material finden Sie im Learnweb (siehe unter LINKS).

Praktikum
  • Das Chemische Einführungspraktikum (BSc Chemie und Lebensmittelchemie) findet Anfang 2025 (s. u.) in der vorlesungsfreien Zeit statt. Weitergehende Informationen werden noch bekannt gegeben und sind im Learnweb zu finden (siehe unter LINKS).
    • Praktikumskurs 1: 17.02. bis 06.03.2026
    • Praktikumskurs 1: 09.03. bis 27.03.2026 (optional, wird nur angeboten, wenn die Teilnehmerzahl dies erfordert)
  • Informationskompetenz und wissenschaftliche Textverarbeitung: vier Vorlesungen (Fr. 12:40-14:00, Beginn am 31.10.2025, dann am 07.11., 21.11. und 28.11.2025 (Link zum Learnweb WS25/26), Bekanntgabe des Zugangsschlüssels in der Vorbesprechung zum Modul 'Allgemeine Chemie', Ansprechpartner: Dr. Ch. Mück-Lichtenfeld
Seminar

Für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie (BSc):

Gruppe A: Montag, 14:15 - 15:45 Uhr, Hörsaal C2

Gruppe B: Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr, Hörsaal A1

Gruppe C: Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr, Hörsaal C2

Begleitendes Seminarmaterial, Übungszettel und Seminarfolien finden Sie im Learnweb (siehe unter LINKS).

Die Gruppeneinteilung findet automatisch im Rahmen der Verteilung auf die Übungsgruppen im Modul "Mathematische Methoden für Naturwissenschaftler" statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Orientierungswoche (Termin wird noch bekanntgegeben) sowie in der Einführungsveranstaltung am 13.10.2025.

Übungen

Die Termine der einzelnen Übungsgruppen sowie das Übungsmaterial zum Herunterladen finden Sie im Learnweb (siehe unter LINKS).

Die Gruppeneinteilung findet automatisch im Rahmen der Verteilung auf die Übungsgruppen im Modul "Mathematische Methoden für Naturwissenschaftler" statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Orientierungswoche (Termin wird noch bekanntgegeben) sowie in der Einführungsveranstaltung am 13.10.2025.

Klausur / Nachklausur

(Termine und Klausureinsicht)

  • Klausur zu Vorlesung, Seminar und Übungen: Freitag, 16.01.2026, 14:30 - 16:30 Uhr, Hörsäle C1, C2, HS1

Klausureinsicht: 22.01.2026, 17:15 Uhr, Hörsaal C1

 

  • Nachklausur: Freitag, 30.01.2026, 14:30 - 16:30 Uhr, Hörsäle C1, C2, HS1

Klausureinsicht: 05.02.2026, 17:15 Uhr, Hörsaal C1

 

  • Klausur zum Praktikum: Bekanntgabe im Learnweb
Links  

Link für BSc Chemie und Lebensmittelchemie:

Vorlesung, Seminare, Übungen zur Vorlesung & Chemisches Einführungspraktikum:

Link zum Learnweb Modul "Allgemeine Chemie" für BSc Chemie & BSc Lebensmittelchemie im WS 2025/26 

(Der Einschreibeschlüssel wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.)


Link für 2-Fach Bachelor (Lehramt):

Link zum Learnweb "Seminar und Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" (2FB, BA BK); WiSe 2025/26, Jens Müller"

Einschreibeschlüssel: AllgChem

(Die Inhalte zur Vorlesung werden in diesem Kurs ebenfalls zur Verfügung gestellt.)


Link zum Learnweb "Informationskompetenz und Wissenschaftliche Textverarbeitung" WS 2025/2026

Downloads  
Lehrinhalte Die Vorlesung führt in die Themen Atombau, chemische Bindung (kovalent, metallisch, ionisch), Gase, Flüssigkeiten und Lösungen, chemisches Gleichgewicht, Energieumsatz und Kinetik chemischer Reaktionen, Säuren und Basen, Redoxreaktionen sowie Löslichkeit ein. In den Seminaren werden ausgewählte Aufgaben aus dem Bereich der Vorlesung besprochen, in den Übungen sind Aufgaben selbständig zu lösen. In den Veranstaltungen zur Informationskompetenz werden Methoden zur Recherche in Online-Quellen und -Katalogen besprochen und eine Einführung in wissenschaftliche Textverarbeitung (Chem-Draw, Latex, Office) gegeben. Außerdem findet eine Bibliotheksführung statt. Im Praktikum werden grundlegende Prinzipien des praktischen chemischen Arbeitens besonders unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten vermittelt. Durch die Durchführung ausgewählter Nachweisreaktionen werden exemplarisch typische Stoffeigenschaften vermittelt. Das Seminar zum Praktikum führt in die experimentellen Arbeiten ein und begleitet diese.