© Uni MS – Hauke Engler

Dr. Diddo Diddens erlangt „venia legendi“

Herr Dr. Diddo Diddens hat am 14.5.2025 im Fachbereich für Chemie und Pharmazie der Universität Münster sein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Mit der Verleihung der venia legendi für das Fach Theoretische Chemie erhielt er zugleich den Titel Privatdozent. Die Habilitation von Dr. Diddens markiert einen bedeutenden Meilenstein in seiner akademischen Laufbahn. Sie bestätigt seine herausragenden Forschungsleistungen sowie die Fähigkeit, das Fach der Theoretischen Chemie in Forschung und Lehre umfassend zu vertreten.

Nach seiner mit summa cum laude abgeschlossenen Promotion an der Universität Münster im Arbeitskreis von Prof. Dr. Heuer über Polymerelektrolyte, verbunden mit einem Forschungsaufenthalt in Utah, absolvierte Dr. Diddens eine erfolgreiche Postdoktorandenzeit an der Universität Straßburg bei Prof. Dr. Baschnagel im Bereich der Simulation und Theorie von Polymeren. Nach seiner Rückkehr an die Universität Münster wechselte er 2016 als Wissenschaftler an das Helmholtz-Institut Münster "Ionics in Energy Storage" des Forschungszentrums Jülich. Dort leitet er seit 2021 die Arbeitsgruppe "Molekulare Modellierung von Transport- und Transferprozessen", wo er seine ausgewiesene Forschungsexpertise in der Simulation von batterierelevanten Systemen sehr erfolgreich einbringt. Hier hat sich Dr. Diddens in den letzten Jahren zu einem der führenden Experten auf dem Gebiet der molekularen Modellierung von strukturellen und dynamischen Prozessen bei Batteriematerialien entwickelt. Dazu kann er auf einen sehr breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen, der auf von quantenchemischen Analysen über klassische Molekulardynamik-Simulationen bis hin zu hydrodynamischen Rechnungen reicht. Aktuell beschäftigt sich Dr. Diddens ebenfalls intensiv mit Ansätzen des maschinellen Lernens, z.B. beim Einsatz von klassischen Kraftfeldern mit quantenmechanischer Genauigkeit

Sein wissenschaftliches Engagement spiegelt sich in seiner beeindruckenden Publikations- und Förderaktivität wider. Er hat erfolgreich mehrere bedeutende Forschungsprojekte eingeworben, darunter das SPP2248-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema "Polymer-based Batteries" und war in den letzten Jahren stark in dem EU-Projekt BIG-MAP im Rahmen des Horizon 2020 Programms der EU sowie dem BMBF-Projekt FestBatt engagiert.

Als akademischer Lehrer hat Dr. Diddens eine besondere Begabung für die Vermittlung komplexer theoretischer Konzepte bewiesen. Er hat an der Universität Münster mehrere Lehrveranstaltungen konzipiert und durchgeführt, darunter die jährliche Vorlesung "Theoretische Chemie" für Masterstudierende, sowie regelmäßig Bachelormodule aus der Physikalischen Chemie und spezialisierte Kurse über elektrochemische Prozesse. Darüber hinaus betreute er zahlreiche Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten mit großem Engagement und Erfolg.

Der Fachbereich 12, das Institut für Physikalische Chemie sowie das Helmholtz-Institut gratulieren Dr. Diddens herzlich zu diesem bedeutenden Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem akademischen Weg. Seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen theoretischer Chemie und Energieforschung bereichert nicht nur die Forschungslandschaft in Münster, sondern leistet auch international wichtige Beiträge zur Entwicklung und zum verbesserten Verständnis neuer Energiematerialien. Ganz persönlich möchte ich – in meiner Rolle als Mentor und Kollege – zum Ausdruck bringen, wie erfüllend ich die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Dir, lieber Diddo, immer wieder empfinde. Mach weiter so!

Prof. Dr. Andreas Heuer

Institut für Physikalische Chemie / Helmholtz-Institut Münster