© Stiftung Innovation in der Hochschullehre

VERANKERUNG DURCH EMOTIONEN

Ein experimentelles Projekt zur nachhaltigen Förderung überfachlicher Kompetenzen und beruflicher Orientierung im Studium

Steckbrief

Der Career Service der Unniversität Münster bietet Seminare zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen und zur beruflichen Orientierung an. Der langfristige Effekt dieser Seminare ist insbesondere für Studierende in solchen Fächern wichtig, die auf kein festes Berufsbild hin qualifizieren, sondern deren Studiengänge eine Vielzahl beruflicher Optionen eröffnen. In Studien und eigenen Seminarevaluationen geben Studierende an, dass Seminare zur beruflichen Orientierung und zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen als hilfreich empfunden werden. Die langfristige Wirksamkeit stellt jedoch eine Herausforderung dar, da in diesen Kursen erworbene Kompetenzen im Studienverlauf nicht fortlaufend aktualisiert werden. Die neuen Fähigkeiten werden insbesondere ab dem Berufseintritt relevant, angewandt und erlebbar. Dennoch müssen sie schon im Studienverlauf gestärkt werden, damit nach Studienabschluss passende nächste Schritte erfolgen können. Folglich müssen die Studierenden diese Kompetenzen zwar noch im Studium erwerben, dann aber „haltbar“ machen, um sie nach Studienabschluss einsetzen zu können. Im Projekt werden beispielhaft Seminarkonzepte entwickelt, experimentell erprobt und evaluiert, in denen Elemente zur emotionalen Involviertheit der Studierenden eingesetzt werden sollen. Überprüft werden soll, ob es mit diesem methodischen Ansatz möglich ist, eine stärkere und längerfristige Verankerung berufsrelevanter, überfachlicher Kompetenzen zu erreichen.

Laufzeit

01.09.2022 bis 30.09.2024

Drittmittelgeber

Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Raboisen 30
20095 Hamburg
Stiftung Hochschullehre

Projektverantwortung

Andrea Schröder, M.A.
E-Mail: andrea.schroeder@uni-muenster.de

Projektfortschritte

Im Folgenden finden Sie die Projektfortschritte in den einzelnen Abschnitten.

  • September bis Dezember 2022

    Hier finden Sie die Projektfortschritte zwischen September bis Dezember 2022

    Die ersten Wochen und Monate waren geprägt von der Erhebung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur Thematik, insbesondere zur Emotions- und Motivationsforschung, Verankerung von Wissen sowie zu Lehrmethoden. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Als zentrale Erkenntnis kann man festhalten, dass der Einfluss von Emotionen insbesondere im Kontext der Schule gut erforscht ist. Für den Hochschulbereich gibt es Ansätze von einzelnen, konkreten Interventionen (z.B. using deliberate mistakes) und deren Auswirkung auf die Wiedergabeleistung des Erlernten im Fachstudium. Viele Wissenschaftler*innen beziehen sich dabei immer wieder auf die Forschung von Reinhard Pekrun (et al.), vor allem auf die Control-Value Theory of Achievement Emotions. Diese Erkenntnisse wurden im Dezember mit dem Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen besprochen.

  • Januar bis März 2023

    Hier finden Sie die Projektfortschritte zwischen Januar bis März 2023

    Im ersten Quartal 2023 wurde intensiv an der konzeptionellen und methodischen Entwicklung der für das Sommersemester 2023 in diesem Projekt geplanten Lehrveranstaltungen gearbeitet. Diese zwölf Lehrveranstaltungen werden mit einem experimentellen Design und einer jeweils themengleichen, aber methodisch unterschiedlichen Anlage mit Kontroll- und Interventionsgruppen durchgeführt und mittels einer Prä-, Post- und Follow-up-Befragung beforscht.

    Zwei Arbeitsschritte waren im Zuge dieser Vorbereitung und Planung zentral:  Zum einen wurde die Entscheidung getroffen, welche Konstrukte Gegenstand der Befragungen sein sollen. Diese Konstrukte stehen in engem Zusammenhang mit den in den Seminaren behandelten Themenschwerpunkten.  Zur Erfassung der Ausprägung der Konstrukte wurden bereits vorhandene, validierte Fragenbögen recherchiert. Bei den Konstrukten handelt es sich um: Career Decision Self-Efficacy, Bewerbungskompetenz, Konfliktlösungskompetenz, Career Adaptability, Career Identity und Career Exploration. Die Fragebögen wurden für die drei Befragungszeitpunkte angelegt und mit einem  zusätzlichen „Manipulation Check“ versehen.

    Die Interventionen für die Seminare wurden auf der Grundlage der Control-Value Theory of Achievement Emotions von Reinhard Pekrun (2006) zusammen mit allen Referent*innen entwickelt. Es erfolgten außerdem weitere Gespräche mit Forschenden zum weiteren Aufbau von Expertise im Career-Service-Team und zum Austausch über den Fortgang des Projektes. Zusätzlich wurde die E-Learning-Einheit „Orientierung auf dem Arbeitsmarkt - wie finde ich meinen Weg?“ erstellt, die neben fünf Präsenzseminaren Gegenstand der Beforschung innerhalb des Projektes sein wird.

     

    Pekrun, R. (2006). The Control-Value Theory of Achievement Emotions: Assumptions, Corollaries, and Implications for Educational Research and Practice. Educational Psychology Review, 18, 315–341. https://doi.org/10.1007/s10648-006-9029-9

  • April bis Juli 2023

    Hier finden Sie die Projektfortschritte zwischen April und Juli 2023

    Das Sommersemester 2023 stand ganz im Fokus der Durchführung der zwölf Projektseminare zu den sechs Themen „Berufsorientierung“, „Bewerbungsvorbereitung“, „Konfliktlösung“, „Biografiearbeit“, „Entscheidungen treffen“ und „Orientierung auf dem Arbeitsmarkt“. Letztgenanntes Seminar wurde als Online-Lerneinheit angeboten, alle anderen als zweitägige Blockseminare in Präsenz. Sechs Seminare wurden als sogenannte Interventionsseminare angeboten und die mit allen Referent*innen vorab festgelegten Interventionen, die die Leistungsemotionen besonders aktivieren sollten, kamen zum Einsatz. Um die Güte und Eignung der eingesetzten Lehr-Interventionen zu überprüfen, wurde eine klärende Evaluation durch qualitative Interviews durchgeführt. Zentral war dabei die Frage, ob die Interventionen geeignet sind, Leistungsemotionen zu aktivieren, in welchem Ausmaß sie dies schaffen und welche Optimierungen vorgenommen werden sollten, bevor die Seminare im Wintersemester erneut durchgeführt werden. Pro Interventionsseminar wurden dabei zwei Teilnehmende befragt, um folgende Aspekte klären zu können:

    • Inwieweit werden die Interventionen von den Teilnehmenden wahrgenommen?
    • Welche Empfindungen schildern die Teilnehmenden in Bezug auf die Interventionen?
    • Welche Hinweise werden hinsichtlich Lernfortschritten und der Verbesserung der Interventionen genannt?

    Die qualitative Erhebung wurde im Laufe des Sommersemesters als neues Element zum laufenden Projekt hinzugefügt. Die im Projektantrag bereits eingeplante wirkungsfeststellende Evaluation wurde parallel als quantitative Erhebung realisiert. Die Seminare jeweils mit und ohne emotionsstimulierende Interventionen wurden vergleichend untersucht, indem alle Seminarteilnehmer*innen an einer Prä-, Post- und Follow-up-Befragung teilgenommen haben. Befragt wurde unmittelbar zum Seminarbeginn und nach Seminarabschluss, zusätzlich wird noch einmal drei Monate nach Seminarende befragt.  

  • August und September 2023

    Hier finden Sie die geplanten Projektfortschritte zwischen Aug. und Sept. 2023

    In diesem Zeitraum werden...

    • die Ergebnisse der Prä-, Post- und Follow-up-Befragung ausgewertet und aufbereitet,
    • erste Erkenntnisse aus den Befragungen veröffentlicht,
    • evtl. nötige Maßnahmen für die Durchführung der erneuten Befragung im Wintersemester getroffen,
    • auf der CSND-Jahrestagung bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt.
  • Oktober 2023 bis März 2024

    Hier finden Sie die geplanten Projektfortschritte zwischen Okt. 2023 bis Febr. 2024

    In diesem Zeitraum werden...

    • erneut zwölf Seminare zu diesen Themen durchgeführt: Berufsorientierung, Bewerbungsvorbereitung, Konfliktlösung, Biografiearbeit, Entscheidungen treffen und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt,
    • sechs dieser Seminare mit emotionsbasierten Lehrmethoden angeboten, die anderen sechs Seminare laufen als Kontrollgruppe ohne Intervention;
    • alle Seminare mit einer Prä-, Post- und Follow-up-Befragung begleitet,
    • sukzessive die statistische Auswertung der Befragung begleitet und die Aufbereitung der Daten wird vorbereitet.
  • April bis September 2024

    Hier finden Sie die geplanten Projektfortschritte zwischen April bis Sept. 2024

    In diesem Zeitraum werden...

    • die Ergebnisse aus beiden Befragungs-Semestern zusammengeführt und ausgewertet,
    • die Erkenntnisse, Erfahrungen und Ergebnisse publiziert,
    • interessierte Fächer und Fachbereiche an der WWU Münster eingeladen, um über Möglichkeiten der Übertragung der Erkenntnisse in das Fachstudium zu sprechen,
    • die Ergebnisse auf einer geplanten Abschlussveranstaltung in Münster präsentiert (Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben).
  • Literaturhinweise

    • Pekrun, R. (2006). The Control-Value Theory of Achievement Emotions: Assumptions, Corollaries, and Implications for Educational Research and Practice. Educational Psychology Review, 18, 315–341. DOI:  10.1007/s10648-006-9029-9
    • Frenzel, A. C. & Götz, T. & Pekrun, R. (2009): Emotionen. In E. Wild und J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Heidelberg, 211–236. DOI: 10.1007/978-3-642-41291-2_9

    • Frenzel, A. C. & Stephens, E. J. (2017): Emotionen. In: T. Götz (Hrsg.): Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen.  Paderborn, 16–77. DOI: 10.36198/9783838534817

    • Kuhbandner, C.; Frenzel, Anne (2019): Emotionen. In: D. Urhahne, M. Dresel und F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf.  Berlin, Heidelberg, 185–206.
      DOI: 10.1007/978-3-662-55754-9_10