

Das Studium der orthodoxen Theologie vermittelt zum einen theologisches Fachwissen. Zum anderen soll es dazu befähigen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu beurteilen und im Rahmen pädagogischer Handlungsfelder zu nutzen.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/2026
Aktuelle Fragen der Orthodoxen Theologie und Ökumenik [022524]
[Oberseminar | n.V.]Zugänge zur Orthodoxie: Einführung in christliche Theologie und Spiritualität am Beispiel der Orthodoxie [282000]
[Seminar | Mi. | 10:00 - 12:00 | wöchentlich]Orthodoxie und die Frage der Identitätsbildung - Sprache, Nation, Integration [282001]
[Seminar | Mi. |12:00 - 14:00 | wöchentlich]"Wir wählen das Leben in Fülle" (2021): ein christliches Dokument aus dem Nahen Osten [282002]
[Seminar | Do. |10:00 - 12:00 | wöchentlich]
Sommersemester 2025
Christlich-Arabische Literatur im 20. und 21. Jahrhundert [280000]
[Seminar | Mi. | 10:00 - 12:00 | wöchentlich]Gibt es eine orthodoxe Hermeneutik? [280001]
[Seminar | Mi. | 12:00 - 14:00 | wöchentlich]Kirchenväter: alte Texte für gegenwärtige Situationen? [280002]
[Seminar | Do. | 10:00 - 12:00 | wöchentlich]Aktuelle Themen orthodoxer Theologie und Ökumenik [020584]
[Oberseminar | Block | 23.05. - 24.05.2025]Orthodoxes Kirchenrecht [020432]
[Vorlesung]Promotion (Dr. phil.)
Die WWU Münster ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, an denen Studierende im Fach Orthodoxe Theologie (Dr. phil.) promoviert werden können. Neben den üblichen Promotionsvoraussetzungen müssen hierfür adäquate Sprachkenntnisse vorliegen: Zusätzlich zu guten Kenntnissen des Griechischen (Graecum) und des Lateinischen (Latinum) bzw. einer anderen für das Gebiet der Orthodoxen Theologie einschlägigen Sprache (z.B. Russisch, Serbisch, Rumänisch, etc.) werden auch funktionale Sprachkenntnisse des Englischen und Französischen vorausgesetzt.
Gemäß der neuen Promotionsordnung (2011) werden Promovendinnen und Promovenden mit Beginn ihres Graduiertenstudiums in die Arbeit der wissenschaftlichen Einrichtung, an der sie promovieren, einbezogen. Neben dem Vorstellen der Arbeitsfortschritte mindestens einmal im Semester müssen Wahlpflichtleistungen erbracht werden. Diese können z.B. im Anbieten von Lehrveranstaltungen, in Auslandsstudien und Feldforschung, in der Publikation von Aufsätzen und Organisation von Tagungen bestehen. Umfang und Art der Wahlpflichtleistungen werden individuell abgesprochen.
Studienbeginn und Regelstudienzeit
Die Promotion in Orthodoxer Theologie kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. Ein zeitlicher Rahmen für ein Promotionsvorhaben ist nicht vorgegeben, doch ist je nach Thema mit drei bis fünf Jahren zu rechnen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Promotionsprogramm ist eine Immatrikulation an der WWU Münster erforderlich. Die Einschreibung setzt in der Regel einen Abschluss nach einem einschlägigen Universitätsstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern voraus. Darüber hinaus werden adäquate Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Zusätzlich zu guten Kenntnissen des Griechischen (Graecum) und es Lateinischen (Latinum) bzw. einer anderen für das Gebiet der Orthodoxen Theologie einschlägigen Sprache (z.B. Russisch, Serbisch, Rumänisch, etc.) werden auch funktionale Sprachkenntnisse des Englischen und Französischen erwartet.
Literaturempfehlungen
Einführende Literatur
1.Gesamtdarstellungen
- Basdekis, Athanasios: Die orthodoxe Kirche. Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen. Frankfurt am Main (Deutschland) 20056.
- Clément, Olivier: L’église orthodoxe. Paris (Frankreich) 20067.
- Hämmerle, Eugen (Hrsg.): Zugänge zur Orthodoxie. Göttingen (Deutschland) 1989 (Bensheimer Hefte 68).
- Kallis, Anastasios: Das hätte ich gerne gewusst. 100 Fragen an einen orthodoxen Theologen. Münster (Deutschland) 2003 (Orthodoxe Perspektiven 3).
- Kallis, Anastasios: Orthodoxie. Was ist das? Münster (Deutschland) 20047.
- Larentzakis, Grigorius: Die Orthodoxe Kirche. Ihr Leben und ihr Glaube. Wien (Österreich) 20012.
- Tamcke, Martin: Das orthodoxe Christentum. München (Deutschland) 2004.
2. Nachschlagewerke
- Kallis, Anastasios: Von Adam bis Zölibat. Taschenlexikon Orthodoxe Theologie. Münster (Deutschland) 2008.