Universität MünsterAbteilung für Verhaltensbiologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • de
  • en
  • News
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Über uns
  • Kontakt
  • Seminar
  • Publikationen
  • Citizen Science Projekt
  • Tiervermittlung
  • Etho-Ges Conference
  • Home
    • Team
© Marlene Sroka

Marlene sroka

marlene.sroka@uni-muenster.de

Tel: (+49)-(0)251-83-23842

Raum 136

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit 06.2020
    Promotionsstudium am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    04.2015 – 12.2017
    Masterstudium (M.Sc.) der Biowissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    10.2011 – 09.2014
    Bachelorstudium (B.Sc.) der Biowissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    seit 06.2020
    Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Verhaltensbiologie, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    09. – 12.2019
    Wissenschaftliche MItarbeiterin im Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    04. – 07.2019
    Umweltpädagogin im Umweltcamp der Klax Berlin gGmbH, Klocksin
    08. – 12.2018
    Praktikum zur Bioakustik und Rehabilitation von Seehunden im Seehundzentrum, Pieterburen (Niederlande)
    04. – 05.2016
    Externes Modul (Feldassistenz) in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Krause (Humboldt Universität zu Berlin; Leibniz-Institute für Gewässerökologie und Binnenfischerei) in Tabasco/Chiapas (Mexiko)
  • Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Sroka, MGU, Ambree, O, Dohmen, C, Palme, R, Kaiser, S, und Richter, SH. 2024. „Personality matters – The interplay between consistent individual differences and mouse welfare in female C57BL6/J mice.“ Frontiers in Animal Science 5 (14238). doi: 10.3389/fanim.2024.1423814.
    • Verga, Laura, Sroka, Marlene G. U., Varola, Mila, Villanueva, Stella, und Ravignani, Andrea. 2022. „Spontaneous rhythm discrimination in a mammalian vocal learner.“ Biology Letters 18 (10). doi: 10.1098/rsbl.2022.0316.
    • Varola, Mila, Verga, Laura, Sroka, Marlene Gunda Ursel, Villanueva, Stella, Charrier, Isabelle, und Ravignani, Andrea. 2021. „Can harbor seals (Phoca vitulina) discriminate familiar conspecific calls after long periods of separation?“ PeerJ 9 e12431. doi: 10.7717/peerj.12431.
    • Peuß, R, Wensing, KU, Woestmann, L, Eggert, H, Milutinović, B, Sroka, MGU, Scharsack, JP, Kurtz, J, und Armitage, SAO. 2016. „Down syndrome cell adhesion molecule 1: testing for a role in insect immunity, behaviour and reproduction.“ Royal Society Open Science 3 (4): 160138..
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
Abteilung für Verhaltensbiologie

Badestraße 13
48149 Münster

Tel: +49 251 83-21013
ethology@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie