Marlene Sroka (*1990 in Herne) begann 2011 das Studium der Biowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im Rahmen des folgenden Masterstudiums absolvierte sie ein Praktikum unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Krause (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei). Auf der Forschungsreise in Mexico untersuchte sie Schwarmverhalten in Guppies und deren Predationsgefahr durch Vögel. Ihr Studium beendete sie 2017 am Institut für Evolution und Biodiversität mit ihrer Masterarbeit mit dem Titel "Linking personality, parasite-induced behavioural manipulations and immunity in two populations of three-spined sticklebacks (Gasterosteus aculeatus)” unter der Betreuung von Prof. Dr. Joachim Kurtz. Danach arbeitete sie als Umweltpädagogin und forschte unter der Betreuung von Prof. Andrea Ravignani an akustischer Kommunikation von wilden Seehunden in den Niederlanden. Im Juni 2020 begann sie unter der Leitung von Prof. Dr. Helene Richter ihr Promotionsstudium im Rahmen der Research Training Group „Evolutionary Processes in Adaptation and Disease "(EvoPAD). Thematisch beschäftigt sie sich mit der Entstehung von Tierpersönlichkeit und deren Auswirkung auf tierisches Wohlbefinden in Mäusen. Der Arbeitstitel ihrer Dissertation lautet: „The development of individuality and its consequences for animal welfare and quality of life“.

 

Publikationen

Varola, M; Verga, L; Sroka, MGU; Villanueva, S; Charrier, I; Ravignani, A (2021): Can harbor seals (Phoca vitulina) discriminate familiar conspecific calls after long periods of separation? PeerJ 9: e12431.

Peuß, R; Wensing, KU; Woestmann, L; Eggert, H; Milutinović, B; Sroka, MGU; Scharsack, JP; Kurtz, J; Armitage, SAO (2016): Down syndrome cell adhesion molecule 1: testing for a role in insect immunity, behaviour and reproduction. Royal Society open science 3: 160138.