



Das Bibelmuseum schließt vom 6.2.-6.3.2023 wegen Wartungsarbeiten und dem Ausstellungswechsel seine Türen!
Ab dem 7.3.2023, 10 Uhr, zeigen wir die diesjährige Osterausstellung "Ich bin die Auferstehung und das Leben" (Joh 11,25).
Welche Sprache spricht Gott? Würde Luther heute twittern? Wie viel Konflikt und Konsens brauchen gesellschaftliche Debatten? 500 Jahre alt wird Martin Luthers Bibelübersetzung im Jahr 2022 – und zu diesem Jubiläum nimmt die städtische Veranstaltungsreihe „Dialoge zum Frieden“ mit unterschiedlichen Formaten unsere Sprache in den Blick. Das Programm läuft vom 8. September bis zum 24. November. Den Auftakt macht eine Podiumsdiskussion im historischen Rathaus mit den Kirchenhistorikern Prof. Hubert Wolf und Prof. Holger Strutwolf von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.
In der Podiumsdiskussion am 8. September, organisiert von Stadt, Bibelmuseum und Exzellenzcluster „Religion & Politik“ der WWU, fragten Prof. Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU, und der evangelische Kirchenhistoriker, neutestamentliche Textforscher und Direktor des Bibelmuseums, Prof. Holger Strutwolf: „Welche Sprache spricht Gott?“. „Die Bibel als Ganzes beansprucht nirgends, unmittelbares Wort Gottes zu sein. Sie wird es aber immer wieder, wo der alte, ursprünglich in einer anderen Zeit und einer fremden Kultur geschriebene Text uns anspricht. Dazu müssen Menschen ihn immer wieder in die Sprache ihrer Zeit übersetzen. Übersetzen kann man aber nur, was man verstanden hat. Und verstehen kann man nur, wenn man den Wortlaut kennt und erforscht. Wenn man das tut, erkennt man oft, wie der Text sich selbst zu verstehen gibt“, so Prof. Strutwolf.
Die Veranstaltung findet ein weiteres Mal am 14.10.2022, 19 Uhr in Eisenach statt.
Die Ausstellung wurde in einem hybriden Format mit Grußworten von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf, WWU-Rektor Johannes Wessels und Holger Strutwolf, dem Direktor des Bibelmuseums, feierlich eröffnet. An der Eröffnung konnten geladene Gäste im Museum und die Öffentlichkeit digital teilnehmen.
Gruppenführungen durch die Ausstellung können per E-Mail oder Telefon gebucht werden.
Wir führen Sie auch in kleinen Gruppen ab zwei Personen kostenlos durch unsere Ausstellung. Außerdem bieten wir Online-Führungen für zu Hause an.
Es gibt offene Führungen an den Sonntagen um 15 Uhr, allerdings bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis Donnerstag 18 Uhr. (Dies kann per Telefon oder E-Mail geschehen.) Wenn weniger als drei Personen angemeldet sind, wird die Führung abgesagt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail : bibelmuseum@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 - 83 22 580