Prof. Dr. Altemöller
| | Gastvorlesung
Gastvorlesung

Gastvorlesung von Prof. Dr. Frank Altemöller am National Institute of Development Administration (NIDA) in Bangkok

© Prof. Dr. Frank Altemöller

Welche Herausforderungen ergeben sich für internationale Handelsverhandlungen – gerade im aktuellen konfliktreichen geopolitischen Kontext? Was bedeutet es, wenn große Staaten (wie die USA) ihre Handelsbeziehungen zunehmend bilateral aushandeln und damit ihre Machtstellung mehr und mehr zur Geltung bringen? Und wie können sich einzelne Staaten neu positionieren?
Um diese und weitere Fragen des internationalen Handels ging es in der Gastvorlesung von Professor Altemöller am International College des National Institute of Development Administration (NIDA) in Bangkok. NIDA gehört als junge und moderne Universität zu den führenden Bildungseinrichtungen in Südost-Asien. Das International College (ICO-NIDA) bietet zahlreiche Master-Kurse, etwa in den Bereichen International Business, Entrepreneurship, International Development and Governance, Sustainable Development sowie Digital Innovation auch berufsbegleitend an. Charakteristisch ist, dass die Studierenden fundiert auf ihre aktuellen oder künftigen Berufsfelder vorbereitet und dabei mit den drängenden Zukunftsfragen gerade im Hinblick auf ihr Fach konfrontiert werden. Viel mehr noch als bei uns bilden Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, vertieftes Verständnis für Kulturen, gelungene Kommunikation und Verhandlung prägende Elemente.
Die Studierenden kommen überwiegend aus der südost-asiatischen Region, China und Europa. Ein besonderer Fokus liegt nicht nur auf der Vermittlung der englischen, sondern auch der chinesischen Sprache. Ein Studien-, Forschungs- oder Lehraufenthalt in dieser immer wichtiger werdenden Region bietet zweifellos eine hervorragende Möglichkeit, die Entwicklungen in Europa und der Welt aus einem neuen Blickwinkel umfassender zu verstehen.