Was verbindet Kartoffeln, Kinder und Batterien? Eine ganze Menge, denn sie alle standen beim „Türen auf mit der Maus“-Tag am 3. Oktober im MEET Batterieforschungszentrum im Fokus. 32 kleine Nachwuchsforschende zwischen sechs und zehn Jahren experimentierten und machten aus einer Knolle eine echte Stromquelle, die eine kleine Diode zum Leuchten brachte. Mehr lesen
Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Universität Münster ist eines der führenden deutschen Batterieforschungszentren und Treiber in der internationalen Spitzenforschung. Die rund 150 Wissenschaftler*innen arbeiten an nachhaltigen Batterien der Zukunft.
Die Wissenschaftler*innen des MEET Batterieforschungszentrums forschen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von Batterien: von der Analytik, der Entwicklung neuer oder verbesserter Materialien über die Batteriezellfertigung bis zum Recycling von Energiespeichern.