Neuigkeiten aus der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

 

20240504 Flyer Online-survey Final
© Anja Feneberg

Lebenswelten in die Psychotherapie bringen: Klinische Expert*innenumfrage zu einem digitalen Tagebuch

Was wird untersucht?
Psychotherapie ist die Behandlungsmethode der ersten Wahl für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters. Allerdings fehlt es bislang an modernen Instrumenten, die es ermöglichen, die tatsächlichen Lebenswelten von betroffenen Kindern und Jugendlichen systematisch, alltagsnah und mühelos in die Diagnostik und Psychotherapie zu integrieren. In dieser Studie möchten wir Sie bitten, ein von uns entwickeltes Tool ("digitales Tagebuch") zu beurteilen, welches die oben genannten Kriterien erfüllen soll und über Störungsgruppen hinweg in der psychotherapeutischen Routineversorgung eingesetzt werden kann. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Einblick in innovative Psychotherapieforschung und können aktiv zu deren Verbesserung beitragen. Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden 20 Gutscheine von Thalia im Wert von je 10,00€. Die Bearbeitungszeit beträgt in etwa 30 Minuten.

Wer kann mitmachen?
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut: innen mit Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche und Fachärtz:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Weitere Infos und Link zur Studie:
 https://ww3.unipark.de/uc/kiju_digitab

20240408
© Sarah Weusthoff

Forschendes Lehren, interdisziplinär und über die Lebensspanne: Klinische Psychologie und Psychotherapie goes Limette!

Heute ist der offizielle Startschuss gefallen! Mit dem Seminar „Praxis der Psychotherapie Teil 3: Vertiefte Praxis der Psychotherapie“ findet erstmalig im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie eine Veranstaltung im „Lernzentrum für individualisiertes medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung“ (oder kurz: in der Limette) statt.
Psychologie trifft Medizin – wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit den KollegInnen der Arbeitseinheiten „Klinische Psychologie und translationale Psychotherapie“ (Prof. Dr. T. Brockmeyer) und „Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie“ (Prof. Dr. M. Back) am Institut für Psychologie sowie dem Team der Limette um Herrn Dr. Helmut Ahrens am Institut für Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät eine spannende Lehrveranstaltung im Sommersemester durchzuführen.
Das forschende Lehren implementieren wir dabei in alle Seminarbestandteile: sowohl die wöchentlichen Seminartermine als auch die Trainingsparcours in der Limette integrieren auf vielfältige Art und Weise aktuelle Forschungsergebnisse zu (psychotherapeutischen) sozialen Kompetenzen aktiv in den Lernprozess. Die Studienleistung der AE Hechler ermöglicht den Studierenden zudem, individuell und evidenzbasiert ihre eigenen Kompetenzverläufe über den Seminarverlauf hinweg zu erheben und auszuwerten – ganz im Sinne des science-practitioner-Ansatzes!
Bei Fragen zu diesem Eintrag melden Sie sich gerne bei Dr. Sarah Weusthoff (sarah.weusthoff@uni muenster.de). 

 

 

© Arbeitseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Teilnehmende für Studie gesucht!

Zur Studie geht es hier.

Besuch des Jugendrats Münster

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forschungskolloquium" unserer AE Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters hatten Studierende die Möglichkeit, Mitgliedern des Jugendrats Münster ihre Abschlussarbeiten zu präsentieren und Feedback einzuholen. Einen Einblick in die Eindrücke der Beteiligten erhalten Sie im Video. Wir bedanken uns herzlich beim Jugendrat für euer Kommen und die Beteiligung am Forschungsprozess!

4. Kinder und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz

Veröffentlichung des 4. Kinder- und Jugendberichts des Landes Rheinland-Pfalz mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Tanja Hechler zum Thema „Psychisch gesund? – Forschungsergebnisse zu den Effekten der
Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von (Vorschul-)Kindern“.
Nachzulesen hier: https://jugendberichtrlp.de/