Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster. 

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Begrüßung der neuen Studierenden an der Musikhochschule Münster
© Julia Machmer

Neuer Semesterstart

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, hat die Musikhochschule über 140 neue Studierende im Bachelor, Master, Zertifikatsstudien- und Konzertexamenjahr herzlich willkommen geheißen. Im Rahmen des Begrüßungsprogramms haben Vertreter*innen des Dekanats, Vertreter*innen der Lehre aus Klassik und Pop, Vertreter*innen künstlerisch-pädagogischer Projekte und Kolleg*innen aus den Bereichen Studienorganisation, IT und Gleichstellung das vielfältige Studium an der Musikhochschule Münster vorgestellt. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch künstlerische Beiträge von Studierenden und von Fachschaftsvertreter*innen, die die Führung entlang relevanter Stationen durch das Haus begleiteten und darüber hinaus weitere Programmpunkte an Folgetagen für ihre neuen Kommiliton*innen vorbereitet haben. Ein guter Start ins Wintersemester 2025/26 ist damit garantiert!

Regionalkonferenz der Musikschulen des Regierungsbezirks Münster am 24.09.2025 | Zu Gast in der Sammlung Beetz der Musikhochschule
© Julia Machmer

Regionalkonferenz der Musikschulen zu Gast in der Musikhochschule Münster

Am 24. September war die Musikhochschule Münster Gastgeberin für die Regionalkonferenz aller Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen im Regierungsbezirk Münster.

Zum Auftakt der Veranstaltung hat die Pianistin Iryna Stupenko in die Geschichte der historischen Sammlung Beetz eingeführt - eine Sammlung historischer Hammerflügel an der Musikhochschule, von denen sie die Charakteristika drei ausgewählter Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör brachte. Die Zuhörer*innen zeigten sich hiervon begeistert und inspiriert.

Unter dem Motto „Hochschule und Musikschule – Visionen einer Symbiose“ haben die Teilnehmenden der Tagung und Vertreter*innen der Musikhochschule einen produktiven und anregenden Austausch geführt. Für die große Fülle wertvoller Impulse war die Zeit knapp, sodass auch die nächste Regionalkonferenz am 19. März 2026 sich dieser Thematik widmen und konkrete Vorhaben erarbeiten wird. Die Musikhochschule wird dann erneut Gastgeberin sein.

© Musikhochschule Münster

Das neue Wintersemester-Programm 2025/26 der Musikhochschule Münster ist erschienen!

Ab dem 2. Oktober bis Ende März warten im Konzertsaal am Ludgeriplatz 1 wieder mehr als 130 musikalische Highlights auf ihr Publikum! 

Vom 15.-16. November findet zum 11. Mal das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster statt. Unter dem Motto „Beziehungen“ werden musikalische und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Die Musikhochschule freut sich Ihnen an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop darbieten zu können - erstmals ohne Einlasskarten zugänglich und wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Spenden wird allerdings herzlich gebeten. 

Das Publikum der Musikhochschule darf sich neben dem Festival, Klassen- und Abschlusskonzerten sowie kleinen Konzertreihen außerdem auf zahlreiche Gast- und Kooperationskonzerte mit renommierten internationalen Musiker*innen freuen. 

Ein neues Format der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster findet ab diesem Semester wiederkehrend in der „Baracke" am Aasee statt: Die aasee session. Organisiert von Studierenden, ist sie ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik - eine Jam-Session mit Opening Act. 

Auch der WDR ist am 3. Dezember wieder zu Gast, um dem Spitzennachwuchs ein Podium zu bieten. Das Sinfonieorchester der Musikhochschule Münster führt am 13. Dezember unter der Leitung von Miloš Dopsaj sein Winterprogramm „A Christmas Carol“ auf und verzaubert das Publikum mit weihnachtlichen Klängen und stimmt auf die besinnliche Jahreszeit ein.

Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei. Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!

Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt. Folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule

Foto zeigt v.l.n.r Prof. Dr. Christine Siegert (Präsidentin des Landesmusikrats NRW), Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Barbara Plenge und Stefan Vörding (neuer Direktor der Landesmusikakademie)
© Vera Lammers

Auszeichnung erhalten: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel wurde vom Landesmusikrat mit der Silbernen Stimmgabel geehrt

Die Silberne Stimmgabel ist für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW am 30.08.2025 in Heek bereits zum 20. Mal vergeben worden - dieses Mal an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, der seit 2022 auch an der Musikhochschule Münster in der Lehre tätig und neben all seinen wissenschaftlichen Arbeiten praktizierender Musiker geblieben ist.

Der Dachverband der nordrhein-westfälischen Musikverbände würdigt mit dieser Auszeichnung sein besonderes Engagement in der Musik- und Kulturgeragogik. Als Mitbegründer beider Disziplinen setzt sich Hans Hermann Wickel insbesondere mit seinen Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“ für musikalische Bildungsarbeit im dritten und vierten Lebensabschnitt ein und rückt die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinschaftlichen Musizierens im Alter in den Fokus. 

Begleitet wurde der Abend von unseren Studierenden Izabela Qevani am Violoncello und Dajana Qevani am Klavier (Interpretation von Brahms' 2. Sonate für Violoncello und Klavier), die als ausgezeichnetes Duo beim Festakt musiziert haben,  sowie von Barbara Plenge, die die Laudatio auf Prof. Dr. Hans Hermann Wickel hielt. Sie würdigte darin unter anderem seine Haltung, Musik als Kultur und Teilhabe und das Alter nicht als Grenze, sondern als Potenzial zu verstehen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Leo Möller

Bachelor-Abschlusskonzert von Nik Dahm (E-Bass)

Nik Dahm aus der E-Bass Klasse von Prof. Alexander Grube lädt am Sonntag, den 26. Oktober um 18:30 Uhr zum Bachelor-Abschlusskonzert in die Blackbox Münster ein.

Mit einer Auswahl an prägenden Songs und eigenen Arrangements, verbindet Nik persönliche Einflüsse aus der Jazz- und Rockmusik zu einem abwechslungsreichen, lebendigen Programm. Dabei geht es um mehr als Musik. Es geht um den eigenen Ausdruck und das Miteinander, das im gemeinsamen Musizieren entsteht. Das Publikum erwartet ein Abend voller Energie, Gefühl und Groove - Musik, die berührt, bewegt und in die Beine geht. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr und der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Vortragsabend

Die Klavierklasse von Prof. Michael Keller lädt am Sonntag, den 26. Oktober um 17:00 Uhr zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Hier präsentieren die Studierenden der Master- und Konzertexamen-Studiengänge ein hochkarätiges Klavierprogramm mit Werken von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Franz Liszt, Franz Schubert und anderen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Cellissimo: Gedenkkonzert für Prof. Matias de Oliveira Pinto

Die Studierenden der Violoncelloklassen der Musikhochschule laden am Sonntag, den 26. Oktober um 11:30 Uhr zum Konzert der Reihe Cellissimo in die Musikhochschule ein. Diese Ausgabe widmen die Studierenden ihrem Anfang des Jahres verstorbenen Professor Matias de Oliveira Pinto. Zu hören sind Meisterwerke der Violoncelloliteratur, die von den teils preisgekrönten Cellist*innen solistisch sowie im großen Cello-Ensemble auf die Bühne gebracht werden. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Josh Layne’s Harfe erzählt - von Wasser, Winter und Wunderklang

Am Samstag, den 25. Oktober um 19:30 Uhr gibt der kanadische Harfenist Josh Layne ein Solokonzert und stimmt mit seinem Programm Die Harfe erzählt - von Wasser, Winter und Wunderklang auf die besinnliche Jahreszeit ein.

Das Konzert umfasst Musik, die Geschichten erzählt – darunter eine zeitreisende Gitarre in Deborah Henson-Conants Baroque Flamenco, eine tragische Geschichte von Elfen und einem Ritter in Henriette Reniés Légende, die bewegenden Landschaften von Vivaldis Winter und Smetanas Moldau. Es bietet außerdem die Gelegenheit zwei Originalkompositionen von Josh Layne zu hören – Uncharted Shores, geschrieben in den frühen Tagen der Pandemie, und eine neue Komposition, die im Rahmen seiner diesjährigen Herbsttournee durch Europa uraufgeführt wird. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Der Harfenist, als „Harfengenie“ bezeichnet, begeistert mit seiner seltenen Mischung aus technischem Können und emotionaler Sensibilität das Publikum weltweit. Er bringt seine Musikalität in Programme ein, die die ganze Bandbreite an Emotionen und Klängen zeigen, die eine Solo-Harfe hervorbringen kann. Neben seiner Konzerttätigkeit betreibt Layne zwei beliebte YouTube-Serien über die Harfe: Harp Tuesday und Harpist in the Wild. Weitere Informationen: www.joshlayne.com

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Corpus Musicae Ottomanicae: Music of the Istanbul High Society

Vier renommierte Musiker*innen aus Griechenland und der Türkei sind am Freitag, den 24. Oktober um 19:30 Uhr in der Musikhochschule zu Gast und präsentieren ausgewählte Stücke aus osmanischer Zeit. 

Die Musik stammt hauptsächlich von griechischen Komponisten, die zu der Zeit in Istanbul lebten und arbeiteten. Die für das Konzert verwendeten Notenausgaben wurden von Editoren*innen des DFG-Langfristprojekts Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) vorbereitet, das interdisziplinär an der Universität Münster, dem Orient-Institut Istanbul und der Max Weber Stiftung in Bonn angesiedelt ist. Grundlage für die Notenausgaben sind Quellen aus dem 19. Jahrhundert.

Die Künstler*innen des Abends sind Asineth Foteini Kokkala (Kanun, eine arabisch-türkische Kastenzither), Hasan Kiriş (Gesang | Tanbur, eine Langhalslaute), Muhammed Ceylan (Nay, eine traditionelle Längsflöte) und Nikos Andrikos (Gesang).

Die Veranstaltung wird vom CMO Project in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Münster und der ‚Hydor‘ Stiftung organisiert. Unterstützung und Finanzierung erhält die Veranstaltung vom griechischen Konsulat und der Rodopi Holding mit den Herren Achmet Gkaroglou und Ercan Kara Osman. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, ToTon

Präludium 24

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt laden am Donnerstag, den 23. Oktober um 19:30 Uhr zur 24. Ausgabe der beliebten Reihe Präludium: Vorspiel? – Vorspiel! in die Musikhochschule ein. Im Zentrum dieser Konzertreihe steht bewusst die kleine Form der Klavierkompositionen: das sogenannte Präludium, das im engsten Sinne des Wortes bedeutet, dass vor dem eigentlichen Stück etwas Einleitendes dargebracht wird - meistens in sehr freier Form. 

Das Konzert bietet ein äußerst abwechslungsreiches, brillantes und kurzweiliges Programm mit Präludien von Frédéric Chopin und Alexander Scriabin, nebst weiteren kürzeren Werken von Aram Chatschaturjan, Clara Schumann, Jean Sibelius, Johannes Brahms, Enrique Granados und Franz Liszt. Neben den Präludien widmet sich die Klasse auch an diesem Abend noch großen Werken der Klavierliteratur: Auf dem Programm stehen vier „aberwitzige Etüden“ sowie der erste Satz aus Sergei Rachmaninows drittem Klavierkonzert. Der Eintritt zu dem Konzert mit den "Hors d´oeuvres“ der Klaviermusik ist, wie immer, frei.

 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Leßmann

Lunchkonzert

Die Studierenden der Violoncelloklassen der Musikhochschule laden am Mittwoch, den 22. Oktober um 12 Uhr zum Lunchkonzert ein. Es bietet sich an nach einem Bummel über den Wochenmarkt in die Musikhochschule zu kommen, denn hier präsentieren die teils preisgekrönten Cellist*innen vielfältige und anspruchsvolle Werke der Violoncelloliteratur. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Hören und Verstehen I

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim laden am Dienstag, den 21. Oktober um 19:30 Uhr zum ersten Konzertabend des Wintersemesters unter dem Titel Hören und Verstehen in die Musikhochschule ein. 

Die vielfach preisgekrönten Pianist*innen werden dem Publikum eine Auswahl an anspruchsvollen Werken präsentieren und einen facettenreichen Querschnitt durch die Welt der klassischen Klaviermusik bieten. Prof. Arnulf von Arnim führt als Moderator durch den Abend und wird mit ebenso fundierten wie unterhaltsamen Erläuterungen einen tieferen Einblick in die Werke und deren Interpretation vermitteln - Ein Erlebnis für alle Liebhaber*innen der klassischen Klaviermusik. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang

In Memoriam Prof. Matias de Oliveira Pinto | Sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1007 - 1012)

Am Samstag, den 18. Oktober um 18:30 Uhr, spielen Solist*innen aus den Violoncelloklassen der Musikhochschule Münster Sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007 - 1012) von Johann Sebastian Bach in der Petrikirche. Sie widmen das Konzert dem Anfang Februar verstorbenen Violoncelloprofessor der Musikhochschule, Matias de Oliveira Pinto. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Von der 1. bis zur 6. Suite spielen in dieser Reihenfolge: Sonja Koke, Áurea Diovana, Javiera Cienfuegos, Alma Lücke, Aristeidis Lykos und Jorge Faundez Cabrera.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Koh Gabriel Kameda

Immer wieder donnerstags …

... laden die Studierenden der Violinklassen der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Koh Kameda zum Mittagskonzert der Violinen in die Musikhochschule ein - so auch am Donnerstag, den 16. Oktober, um 12:00 Uhr. Die Studierenden gestalten das 45-minütige Konzertformat von der Organisation über die Moderation bis hin zur musikalischen Darbietung komplett selbst. Auf diese Weise können sich die Violinist*innen musikalisch neu erproben, ihr Repertoire vortragen und dem Publikum ein vielfältiges und hochwertiges Programm präsentieren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Lessmann, Fabian Stuertz, privat

Beethoven-Projekt: 10 Violinsonaten für Klavier und Violine

Ab Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, spielen an drei aufeinanderfolgenden Abenden fünf Studierende der Musikhochschule die zehn Violinsonaten für Klavier und Violine von Ludwig van Beethoven.

Inspiriert von der tiefen Menschlichkeit in Beethovens Werken, lassen die Musiker*innen seine stilistische Entwicklung – von klassischer Tradition bis hin zu visionären Klangwelten – hörbar werden. Voraussichtlich werden die Sonaten in folgender Reihenfolge präsentiert: 

Am Mittwoch, 15.10., die Sonaten Nr. 1, 5 und 7
Am Donnerstag, 16.10., die Sonaten Nr. 2, 8 und 9 
Am Freitag, 17.10., die Sonaten Nr. 3, 4, 6 und 10. 

Publikum ist zu allen Konzerten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Realisiert wird die Konzertreihe durch Naho Suzuki (Klavier), Eva Dannowski (Geige), Daehyeon Kang (Geige), Gayeon Kim (Geige) und Areg Navasardyan (Geige).

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Maik Grabosch

Dayoung Yoon erhält Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine

Beim diesjährigen Wettbewerb um den 25. landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine, der am 27.09. in Ratingen stattfand, erspielte sich die Jungstudentin der Jugendakademie, Dayoung Yoon aus der Klasse von Prof. Koh Kameda, den 2. Preis und erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Gitarristen aus Münster

Am 3. Juli hat Jehee Lee, Master-Student in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, den 2. Preis beim 12. Internationalen Joaquin Rodrigo Gitarrenwettbewerb in Olsztyn, Polen gewonnen. Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag von Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“, „Tiento Antiguo“ von Joaquin Rodrigo und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio. 

Das „Münster Guitar Duo“ mit Jehee Lee und Haimo Hu, beide aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, überzeugte mit Witold Szaloneks „Invocazioni“ in der Kategorie Kammermusik und erhielt dafür ebenfalls den 2. Preis.

Doppelten herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Erfolgreiche Jungakademist*innen bei Jugend musiziert 2025

Vom 5. bis zum 11. Juni fand in Wuppertal der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste Preise, drei Zweite Preise und zwei Dritte Preise konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail. - Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!