WINTER, Prof. Prof. h.c.mult. Dr. Martin


Prof. Dr. Martin Winter
Prof. Dr. Martin Winter
© FZ Jülich

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Raum: M.1.003
Corrensstraße 46
D-48149 Münster

Tel.: +49 251 83-36033
martin.winter@uni-muenster.de

Medien-Anfragen
Tel.: +49 251 83-36720
meet.pr@uni-muenster.de

Sekretariat: 
Tel.: +49 251 83-36031
Fax: +49 251 83-36032
sylvia.zedler@uni-muenster.de

ORCID ID: 0000-0003-4176-5811

Position: Wissenschaftliche Leitung

  • Forschungsschwerpunkte

    Der Chemiker Martin Winter arbeitet und forscht seit 30 Jahren im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Materialien, Komponenten und Zelldesigns für Lithium-Ionen-, Lithiummetall-Batterien und alternativen Batteriesystemen.

  • Akademische Ausbildung

    • Seit 2016: Professur für „Materialwissenschaften, Energie und Elektrochemie" am Institut für Physikalische Chemie, Universität Münster
    • Seit 2015: Gründungsdirektor des Helmholtz-Institut Münster HI MS „Ionics in Energy Storage“
    • 2013-2016: Professur für „Angewandte Materialwissenschaften zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung" am Institut für Physikalische Chemie, Universität Münster
    • 2008-2012: Stiftungsprofessur (gesponsort durch Volkswagen, Evonik Industries und Chemetall (heute Albemarle)) für „Angewandte Materialwissenschaften zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung" am Institut für Physikalische Chemie, WWU Münster
    • 2007: Universitäts-Professor und Leiter des Instituts für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe der TU Graz (Österreich)
    • 1999: Habilitation
    • 1996: Postdoktorand am Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe der TU Graz (Österreich)
    • 1995: Promotion in den Naturwissenschaften (Prof. Jürgen Besenhard), Postdoktorand im Paul Scherrer Institut, Villigen (Schweiz)
    • 1993: Studium der Chemie an der Universität Münster
  • Koordinations- und Leitungsaktivitäten

    (Auswahl)

    • Seit 07/2020: Initiator und Sprecher der Internationalen Forschungsschule BACCARA für 90 internationale Doktorand*innen an der Universität Münster

    • Seit 03/2020: Mitglied des Executive Boards der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (800 Mio. € Förderung)

    • Seit 04/2019: Koordinator: Deutsch-Amerikanische Batteriekooperation (BMBF und DOE)
    • Seit 01/2019: Gründungsmitglied: Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) der Bundesregierung
    • Seit 09/2018: Stellv. Koordinator: Kompetenzcluster Festbatt (BMBF)
    • Seit 09/2017: Initiator und Koordinator der Deutsch-Taiwanesische Batteriekooperation (BMBF und NTSC, Taiwan)
    • Seit 10/2015: Sprecher der Projektallianz „Batterie 2020“ (BMBF)
    • Seit 03/2014: Vorstandsmitglied des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen-Batterien
    • Seit 05/2013: Leiter des wissenschaftlichen Beirats des Batterieforum Deutschland
    • 2014: Initiator der Deutsch-Japanischen Kooperation zu fortschrittlichen Sekundärbatterien
    • 2011: Initiator der Israelisch-Deutschen Kooperation im Bereich fortschrittlicher Batterien
    • 2010 - 2018: Mitglied der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Beratung der Bundeskanzlerin und der deutschen Bundesregierung in Batterietechnologie
    • 2009 - 2013: Sprecher der Innovationsallianz LIB2015 des BMBF
    • 2009 - 2011 Sprecher des Kompetenzverbunds-Nord „Elektrochemie & Elektromobilität” (BMBF)
    • 12/2008 Koordinator der Taskforce „Batterietechnologie” im Rahmen des nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität; verantwortlich für die Planung der deutschen Forschungs- und Entwicklungsstrategie für elektrische Antriebe
    • 2008 - 2013 Chair Elect, Chair and Immediate Past Chair der Division 3 „Electrochemical Energy Conversion and Storage” der „International Society of Electrochemistry“ (ISE)
    • seit 2008: Mitglied des Vorstands des „International Meeting on Lithium Batteries“ (IMLB)

    • 2007 - 2010 Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Elektrochemie
  • Mitgliedschaften

    • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
    • International Society of Electrochemistry (ISE)
    • The Electrochemical Society (ECS)
    • Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG)
    • Materials Research Society (MRS)
    • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
    • Deutscher Hochschulverband (DHV)
    • Universitätsgesellschaft Münster
    • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

     

  • Auszeichnungen

    (Auswahl)

    • 2024: NAATBatt Lifetime Achievement Award
    • 2023: Ernennung zum MRS Fellow durch die Materials Research Society (MRS)
    • 2022: Henry B. Linford Award der Electrochemical Society (ECS)
    • 2021: Korrespondierendes Mitglied der Slovenian Academy of Engineering
    • 2021: Einheitsbotschafter des Landes Nordrhein-Westfalen
    • 2020: Alessandro Volta Medaille der Electrochemical Society (ECS)
    • 2018: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
    • 2017: Ehrenprofessur der National Taiwan Tech University of Science and Technology (NTUST)
    • 2016: Braunschweiger Forschungspreis
    • 2015: Carl Wagner Memorial Award der Electrochemical Society (ECS)
    • 2015: Battery Division Research Award der ECS
    • 2015: Fellow der International Society of Electrochemistry (ISE)
    • 2015: Technology Award der International Battery Materials Association (IBA)
    • 2013: Fellow der ECS
    • 2012: MEET Batterieforschungszentrum (anerkannt als ein “Ort des Fortschritts”) durch das Land Nordrhein-Westfalen
    • 2003: Kardinal Theodor Innitzer-Förderpreis im Bereich Naturwissenschaften, Österreich
    • 2002: Battery Division Technology Award of ECS
    • 2002: Josef-Krainer-Würdigungspreis für Chemische Technologie, Österreich
    • 2001: Research Award der IBA
    • 1997: Dissertationspreis der Fachgruppe „Angewandte Elektrochemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für die beste Doktorarbeit in den Jahren 1995-1997
    • 1995: Ehrenurkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für ein herausragendes Promotionsexamen