© Kolja Lichy

Dr. Kolja Lichy

Dr. Kolja Lichy vertritt die Professur von Ulrike Ludwig im Wintersemester 2023/2024.


Anschrift:  Domplatz 20-22
                    48143 Münster
                    Raum 127

Telefon:     0251 83-24957

E-Mail:
kolja.lichy@geschichte.uni-giessen.de
klichy@uni-muenster.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

  • Publikationen

    Monografie

    Stand und Aufstand. Adel und polnisches Gemeinwesen im Rokosz von 1606-1609 (= Spätmittelalter – Humanismus – Reformation), Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2021.

    Herausgeberschaften

    mit Oliver Hegedüs, Diplomatie und Monarchie. Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa, Paderborn: Schöningh Verlag 2023.

    mit Markus Krzoska und Konstantin Rometsch, Wende, Wandel, Weitermachen. Nachfragen zur Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre in Deutschland, Polen und Europa, Paderborn: Schöningh Verlag 2021.

    Cognatic Power. Mothers-in-law and Early Modern European Courts, The Court Historian. Special issue, 25.3 (2020).

    mit Oliver Hegedüs, Hofkorrespondenz von Ursula Meyer 1592–1634 – Regesten (wird laufend aktualisiert).
    https://cbhist.pan.pl/de/quellen-und-studien/mittelalter-und-euzeit/hofkorrespondenz-von-ursula-meyer-1592-1635/

    mit Oliver Hegedüs, Die Hofkorrespondenzen Ursula Meyers. Kommunikatives Scharnier zwischen den Dynastien der Wasa, Habsburger und Wittelsbacher (1594-1635), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2024).

    mit Marion Dotter u. Klemens Kaps, Economic Connections and Exchange of the Habsburg Monarchy in the Early Modern Age (= Economic Library), Brill: Leiden (von Verlag und Reihe angenommen, erscheint voraussichtlich 2024).

    Aufsätze

    Einleitung: Die vielen Sprachen des Hofes. Bedeutung und Praktiken von Mehrsprachigkeit in monarchischen Kommunikationszentren des östlichen Europa, in: Andreas Flurschütz Da Cruz/Mark Häberlein (Hg.): Die Sprachen der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse), Köln/Weimar/Wien (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2024).

    mit Oliver Hegedüs, Einleitung: Der König hat den Hut auf. Monarchie, Hof und Außenbeziehungen in der Zeit Sigismunds III., in: Diplomatie und Monarchie. Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa, Paderborn 2023, VII-XXXIX.

    Außenbeziehungen schreiben. Jean La Blanque zwischen polnischem Hof und französischer Diplomatie, in: Oliver Hegedüs/Kolja Lichy (Hg.), Diplomatie und Monarchie.

    Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa, Paderborn 2023, 136-169.

    Die Ökonomie der Ungewissheit. Der alchemistische entrepreneur Louis de Hatzel, in: Annette C. Cremer / Alexander Jendorff (Hg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (= Höfische Kultur interdisziplinär; 4,) Heidelberg 2021, 153-181.

    mit Markus Krzoska u. Konstantin Rometsch, Wende, Wandel, Weitermachen – ein Jahrzehnt historisieren?, in: dies. (Hg.), Wende, Wandel, Weitermachen. Nachfragen zur Geschichtswissenschaft der 1990er Jahre in Deutschland, Polen und Europa, Paderborn 2021, 3-55.

    Introduction. Cognatic Power: Mothers-in-Law and Early Modern European Courts, in: The Court Historian 25.3 (2020), 179-185.

    Integration im „Staat ohne Scheiterhaufen“? Migration und Konfession im frühneuzeitlichen Polen-Litauen, in: Anette Baumann / Alexander Jendorff / Frank Theis (Hg.), Migration und Integration religiöser Minderheiten in Alteuropa. Soziale Praxis, politische Entscheidungsfindung, rechtliche Ausgestaltung, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2019, 161-185.

    mit Hans-Jürgen Bömelburg, Gerechtigkeit, gerechte Herrschaft und Herrschaftslegitimation. Das frühneuzeitliche Polen-Litauen im Schnittpunkt europäischer Kulturen, in: Stefan Plaggenborg (Hg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien; 101), Berlin / München / Boston: Oldenbourg Verlag 2019, 129-152.

    mit Markus Krzoska und Konstantin Rometsch, Jenseits von Ostmitteleuropa? Zur Aporie einer deutschen Nischenforschung, in: Journal of Modern European History 16.1 (2018), 40-63. 

    Obrigkeit und reformatorischer Anspruch. Hans Nimptsch und die frühe Reformation zwischen Danzig und dem Herzogtum Preußen, in: Ruth Slenczka (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2017, 211-216.

    Die Kompetenz des Kommerzienrates. Karl v. Zinzendorf und ökonomisches Wissen als administrative Karriereoption, in: Marian Füssel / Philip Knaeble / Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2017, 191-215.

    Entre la concorde et la discipline. L'unanimité et la pensée politique en Pologne-Lituanie à la fin du XVIe siècle, in: Jean-Philippe Genet/ Dominique Le Page / Olivier Mattéoni (Hg.), Consensus et représentation. Actes du colloque organisé en 2013 à Dijon par SAS avec la collaboration du Centre Georges-Chevrier de l'Université de Dijon (= Collection de l'École française de Rome 485/11), Paris / Rome: Publications de la Sorbonne / École française de Rome 2017, 395-418.

    Against Luther’s ‘Satanism’? Catholic Reform and Lutheran Reformation in East-Central Europe, in: Joachim Bahlcke/Beate Störtkuhl / Matthias Weber (Hg.),The Luther Effect in Eastern Europe: History, Culture, Memory, Berlin / Boston:  DeGruyter Verlag 2017, 83-92 (englische Version des nachfolgenden Textes)

    Wider Luthers „Satanismus“? Katholische Reform und lutherische Reformation in Ostmitteleuropa, in: Joachim Bahlcke/Beate Störtkuhl / Matthias Weber (Hg.), Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Berlin / Boston:  DeGruyter Verlag 2017, 83-92.

    mit Michael G. Müller, Die polnisch-litauische Respublica – ein verfassungsgeschichtlicher Sonderweg?, in: Hans- Jürgen Bömelburg (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch. Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 2017, 791-816.

    Tumult toruński. Krwawy ślad w historii, in: Hans-Henning Hahn / Robert Traba (Hg.), Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Tom 2: Wspólne / Oddzielne, Warszawa: Wydawnictwo naukowe Scholar 2015, 269-284 (polnische Version des nachfolgenden Textes).

    Thorner Blutgericht. Eine Blutspur in der Geschichte, in: Hans-Henning Hahn / Robert Traba (Hg.), Deutsch- Polnische Erinnerungsorte, Bd. 2: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn: Schöningh Verlag 2014, 295-310.

    ‚Lex est rex' und ‚rex supremus iudex'. Das ‚crimen laesae maiestatis' zwischen judikativen Ansprüchen von Monarch und Adel in Polen-Litauen, in: Anette Baumann / Alexander Jendorff (Hg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (= Bibliothek Altes Reich; 15), München: Oldenbourg Verlag 2014, 185-212.

    Das Böse ist immer und überall. Antijesuitismus in Polen-Litauen um 1600, in: Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hg.), Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft; 95), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2013, 57-84.

    Vom dynastischen Unionsreich zur ‚parlamentarischen Union' von 1569, in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch. Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 2012 [2017], 169-203.

    How to do Politics with Words. Oratory, Ceremonial and Procedure in the Sejm and the Reichstag (c. 1500-1570), in: Parliaments, Estates and Representation 29.1 (2009), 67-84.

    Wider die Sejm-Komödie. Repräsentation und ständischer Widerstand im Rokosz von 1606/09' in: Tim Neu / Michael Sikora / Thomas Weller (Hg.), Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa, Münster: Rhema Verlag 2009, 213-232.

    Reden als Aushandeln. Rhetorik und Zeremoniell auf dem polnisch-litauischen Sejm zu Beginn der Wasa-Zeit, in: Jörg Feuchter / Johannes Helmrath (Hg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Eigene und fremde Welten; 9), Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2008, 149-172.

  • Lebenslauf

    WiSe 2023/24 Vertretung der Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster
    2016-2023 Vorbereitung der Habilitation „Staat, Kredit, Kommerz. Banken in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts“
    2021 Gastwissenschaftler an der École des hautes études en sciences sociales (Ehess), Paris (Groupe de Recherches en Histoire Sociale du Politique, April-September)
    2008-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    2008-2013 Assoziiertes Mitglied im SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (Teilprojekt A1 'Oratorik auf europäischen Reichs- und Ständeversammlungen des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit als Repräsentation politisch-sozialer Ordnungen im Vergleich')
    2007-2015 Dissertationsprojekt „Stand und Aufstand. Adel und polnisch-litauisches Gemeinwesen im Rokosz von 1606-1609“
    2007 Lehrbeauftragter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotionsstipendium des Cusanuswerks
    2000-2006 Studium der Geschichtswissenschaften, Polonistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Masaryk-Universität Brünn
    1999-2000 Studium der Ethnologie, Semitistik und Arabistik an der Freien Universität Berlin
    1998-1999 Studium der Polnischen Sprache, Geschichte und Literatur an der Jagiellonen-Universität Krakau