Kürzlich eschienen im Franz-Steiner Verlag Stuttgart:

Common Dwelling Place Of All The Gods
© Franz Steiner Verlag

Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier

International Video Conference: Cappadocia and Cappadocians in the Hellenistic, Roman and early Byzantine periods (third century B.C. to seventh century A.D.)

Poster Cappadocia Tagung
© Dokuz Eylül University - DEU


Vom 14.-15.Mai 2020 fand die Tagung "Cappadocia and Cappadocians in the Hellenistic, Roman and early Byzantine periods (third century B.C. to seventh century A.D.)" als internationale Videokonferenz statt.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier und ein Booklet mit Abstracts zu den einzelnen Vorträgen hier

Vortragsprogramm des DAI Istanbul 2016/2017

Vortragsprogramm des DAI Istanbul 2016/2017
© DAI Istanbul

Einladung zu einer Reise nach Griechenland von der musisch-kulturellen Begegnungsstätte Hellenikon Idyllion

"Οὐ γὰρ ὡς ἀγγεῖον ὁ νοῦς ἀποπληρώσεως ἀλλ' ὑπεκκαύματος μόνον ὥσπερ ὕλη δεῖται."
Denn der Geist bedarf nicht einer Ausfüllung, wie ein Gefäß, sondern lediglich eines Anzünders, genau wie Brennholz (Plutarch).

Die musisch-kulturelle Begegnungsstätte Hellenikon Idyllion lädt alle Freunde der griechischen Kultur und altgriechische Sprache zu einem Förderprojekt im kommenden Herbst nach Griechenland ein. Die Begegnungsstätte bietet spezielle Konditionen an, um die Liebe zu Kultur und Sprache wieder zu entdecken oder kennenzulernen. Auch Musik-Begeisterte sind herzlich willkommen!
Zudem findet vom 13.08. bis 27.08.2016 zum 24. Mal ein Attisch-Seminar statt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Doliche

Neues Grabungshaus

Das neue Grabungshaus für das Projekt auf dem Siedlunghügel Keber Tepe der antiken Stadt Doliche ist inzwischen bezugsfertig. Das Haus liegt nahe des Grabungsgebietes in dem türkischen Dorf Dülük, nördlich der türkischen Großstadt Gaziantep. Der Neubau bietet ideale Bedingungen zum Arbeiten und Wohnen.
Wir freuen uns auf die Einweihung im Sommer 2016!

Doliche

Doliche und UrbNet

Das Doliche-Projekt wird in Zukunft eng mit dem von Rubina Raja geleiteten dänischen Forschungszentrum UrbNet - Center for Urban Network Evolutions zusammenarbeiten. Das an der Universität Aarhus angesiedelte und von der Danish National Research Foundation geförderte Center untersucht Urbanisierungsprozesse und Urbanität im interkulturellen Vergleich. Eine besondere Rolle spielt dabei der Entwicklung neuer Methoden und die enge Kooperation mit Naturwissenschaften, um neue Wege und Erkenntnismöglichkeiten zu erschließen.
Weitere Informationen finden Sie hier

| 2. Tag der Münsteraner Archäologien
Palakt Tdma2016

Das Netzwerk Archäologie Diagonal der WWU Münster lädt alle Interessierten zum 2. Tag der Münsteraner Archäologien am Samstag, 11.06.2016, ein. Mit verschiedenen Führungen durch das Archäologische Museum Münster, Vorträgen und Ständen stellen sich die archäologischen Fächer und die beteiligten Institutionen und Projekte für ein breites Publikum vor. Auch die Forschungsstelle Asia Minor wird mit einem Stand und Vorträgen vertreten sein:

  • 12:00 Uhr, Prof. Dr. Engelbert Winter "Doliche - Stadtentwicklung und kulturelles Milieu im hellenistisch-römischen Syrien"
  • 12:20 Uhr, Dr. Eva Strothenke "Unterschätzter Schatz des Archäologen: Keramikscherben"
  • 15:40 Uhr, Andrew Lepke, M.A. "Kaiser, Magistrat, Bund und Polis - Der Mettius-Modestus-Bogen in Patara und seine Rolle in der trajaneischen Stadt"


Die Vorträge finden jeweils im Hörsaal F2 (Fürstenberghaus, Domplatz 20-22) statt. Das gesamte Programm finden Sie hier

Doliche

Dülük Baba Tepesi in osmanischer Zeit

Das Projekt um das Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus‘ auf dem Dülük Baba Tepesi zeigte, dass der Gipfelbereich von der Eisenzeit bis in die christliche Zeit als Kultort diente. Aber auch in osmanischer Zeit bestand die Heiligkeit des Ortes fort: Der Dülük Baba Tepesi wurde die letzte Ruhestätte des Dülük Baba, einem mohammedanischen Heiligen, nach dem der Berg benannt wurde. Nach islamischer Überlieferung war Davud Ejder der Dülük Baba. Davud Ejder wird entweder als ein Jünger Mohammeds, der im Kampf um ‘Ayntab gefallen ist, oder als Derwisch der Melami Bektaşi, dessen Grabmal an der Stelle seines Todes errichtet wurde, identifiziert. Bis in die späten 1980er Jahre war das Grab des Dülük Baba ein beliebtes Pilgerziel bis seine Grabanlage moderner Bebauung weichen musste. [* J. Wagner, Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in der Kommagene (Darmstadt 2012) 156.]

In diesem Sinne wünscht das Team der Forschungsstelle Asia Minor allen Kooperationspartnern, Kollegen und Freunden einen gesegneten Ramadan!
Ramazan bayramınız mübarek olsun!


Ams79
© Habelt Verlag

Band 79 der Asia Minor Studien erschienen

Band 79 der Asia Minor Studien "Die Amphorenstempel von Kaunos" behandelt die etwa 900 hellenistischen Amphorenstempel von Kaunos. Als Teil von Wein-Amphoren, einem Handelsgut, geben sie so Aufschluss über einen schmalen Sektor des kaunischen Handels über mehr als zwei Jahrhunderte hin, über Blühen und Erlahmen der Handelsaktivitäten, über Handelsbeziehungen und über den Stellenwert von Kaunos als Handelstadt. Zudem liefert die vorliegende Publikation einen Beitrag zur Kenntnis der rhodischen Eponymen- und Fabrikantennamen und der Lokalisierung ihrer Werkstätten.

Doktorandenkolloquium in der Forschungsstelle

Im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte referieren G. Şaroğlu zum Thema "Von der hellenistischen apoikia zur römischen Kolonie. Die Siedlungs- und Verwaltungsgeschichte von Antiochia ad Pisidiam" und M. Türk zum Thema "Hadrianutherai: Eine noch nicht lokalisierte Stadt der römischen Kaiserzeit in Mysien" am 13.06.2016 um 16 Uhr s.t. in der Forschungsstelle Asia Minor.

Workshop "Religious Change in Central- and South-East Anatolia"

Der Workshop “Religious Change in Central- and South-East Anatolia” dient als Vorbereitung zur Gründung eines Internationalen Kollegs, das in Istanbul angesiedelt und dem Thema “Circulation, Adaption, and Invention: Religious Change in Anatolia at the Intersection of Continents and Cultures” gewidmet sein soll. Er findet unter der Beteiligung u.a. der Forschungsstelle Asia Minor statt. Dabei werden im Workshop die Entstehung und Entwicklung von Religion in diesen beiden Regionen als auch die wichtigen lokalen Sakralstätten fokussiert. Darüber hinaus werden auch Schlüsselfragen des Forschungskonzepts diskutiert – z.B. zu den Themen „Umwelt und Religion“, „Herrschaft und Religion“, „Verbindungen und Interaktionen“ – die in Hinblick auf die zukünftige Forschung zur Religionsgeschichte Anatoliens relevant erscheinen und einen Bezug auf die gegenwärtige soziale und religiöse Situation ermöglichen. Es werden u.a. Margherita Facella zu "Religious Policy and Political Survival in Hellenistic and Roman Commagene" sowie Michael Blömer zu "The Religious Life in Southeast Antaloia in the Roman Period" sprechen.

Der Workshop ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung bis zum 22. Mai 2016 unter ceres-coordination-office@rub.de.
Weitere Informationen finden Sie hier

Museumstag 2016

Am 22.05.2016 ist es wieder soweit: der Internationale Museumstag findet statt. Viele Museen können kostenlos besucht werden oder bieten besondere Führungen etc. an.
In NRW sind u. a. das LWL-Museum für Archäologie/Herne, das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen/Oerlinghausen, das Museum in der Kaiserpfalz/Paderborn, das Neanderthalmuseum/Mettmann, die Römerthermen Zülpich-Museum für Badekultur/Zülpich und das LVR-Römermuseum im Archäologischen Park Xanten/Xanten beteiligt.

Eine Übersicht über alle teilnehmende Museen und deren Programm finden Sie hier

Ams78
© Red

Band 78 der Asia Minor Studien erschienen

Band 78 der Asia Minor Studien stellt die neuen Forschungsergebnisse zu Assos zusammen, die im Rahmen eines internationalen Kolloquiums an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus vorgestellt wurden. Seit 2007 werden im Stadtgebiet, auf der Akropolis und an den Befestigungen systematische Untersuchungen zur Stadtstruktur von der archaischen bis in byzantinische Zeit durchgeführt .

Vortrag Prof. Dr. K. Zimmermann

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster lädt anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens für Donnerstag, 12.05.2016, um 20:00 Uhr, zu einem Lichtbilder-Vortrag von Prof. Dr. K. Zimmermann mit dem Thema "Caput gentis Lyciae. Römische Provinzverwaltung und einheimische Eliten im Spiegel der Inschriften von Patara" im Hörsaal F2 im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22) eingeladen. Der Eintritt ist frei.

| 2. Tag der Münsteraner Archäologien
Palakt Tdma2016

Das Netzwerk Archäologie Diagonal der WWU Münster lädt alle Interessierten zum 2. Tag der Münsteraner Archäologien am Samstag, 11.06.2016, ein. Mit verschiedenen Führungen durch das Archäologische Museum Münster, Vorträgen und Ständen stellen sich die archäologischen Fächer und die beteiligten Institutionen und Projekte vor.
Nähere Informationen finden Sie zeitnah hier

Vortrag Doç Dr. Fatih Onur (Antalya) zu Patara

Doç Dr. Fatih Onur (Akdeniz Universität Antalya) hält einen Vortrag zu dem Projekt in Patara mit dem Titel "Stadiasmus Patarensis and the Field Surveys on the Road Network in Lycia". Patara, etwa 300 km südwestlich von Antalya, wird seit mehr etwa 40 Jahren erforscht. Seit 2010 besteht eine Forschungskooperation mit der WWU Münster in Person von Prof. Dr. Klaus Zimmermann und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI zur Erforschung der epigraphischen Zeugnisse Pataras.
Der Vortrag findet Montag, 09.05.2016, um 15Uhr s.t. im Sitzungszimmer des GKM in der Universitätsstraße 13-17 statt.

Vortrag Prof. Dr. E. Winter

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster lädt anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens für Donnerstag, 28.04.2016, um 20:00 Uhr, zu einem Lichtbilder-Vortrag von Prof. Dr. E. Winter mit dem Thema "Professor Dr. Friedrich Karl Dörner und die Arbeiten der Forschungsstelle Asia Minor an der Universität Münster in Kommagene/Türkei (1938 – 2016)" im Hörsaal F2 im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22) eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Epigraphische Sommerakademie des DAI

Die internationale Epigraphische Sommerakademie des Deutschen Archäologischen Institutes findet in diesem Jahr vom 06.10.-16.102016 in Südspanien statt. Die Akademie richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Alten Geschichte und der benachbarten altertumswissenschaftlichen und historischen Fächer. Sie soll der Vertiefung der Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern in der lateinischen Epigraphik dienen. Eine Bewerbung bis zum 22.04.2016 ist erforderlich. Alle Informationen finden Sie hier

Osterkorb

Frohe Ostern!!!

Nach den Osterfeiertagen wird die Forschungsstelle umgeräumt und das Dörnerarchiv zieht in neue Räumlichkeiten ein.
Sie können uns weiterhin unter den Kontaktdaten auf dieser Seite erreichen oder in der Georgskommende 25 vorbeikommen.

In diesem Sinne wünscht das Team der Forschungsstelle Asia Minor allen Kooperationspartnern, Kollegen und Freunden schöne Feiertage!

Friedrich Karl Dörner-Förderung für Nachwuchswissenschaftler

Der Historisch-Archäologische Freundeskreis unterstützt Nachwuchswissenschaftler mit der Friedrich Karl Dörner-Förderung für Nachwuchswissenschaftler finanziell bei Abschlussarbeiten oder anderen wissenschaftlichen Projekten, die sich mit kulturellen, politischen und/oder religiösen Entwicklungen in der Türkei vom Altertum bis Neuzeit befassen. Die Förderung von ca. 500€ wird an bis zu 4 fortgeschrittene Studenten ausgeschüttet. Bewerbungsfrist ist der 31.05.2016.

Die Rahmenbedingungen und alle Informationen zur Bewerbung findet ihr auf der Facebook-Seite des Freundeskreises

Purity And Authority Plakat Web-2

Tagung "Purity and Authority in Ancient Mediterranean Religions"

Vom 29.02.-02.03.2016 findet im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik" die Tagung "Purity and Authority in Ancient Mediterranean Religions" statt und wird von Prof. Dr. Klaus Zimmermann und Prof. Dr. Clemens Leonhard vom Exzellenzcluster und Dr. Benedikt Eckhardt vom Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen organisiert. Die Vorträge beleuchten die Rolle von Reinheitsvorstellungen für die Konstitution antiker politischer Gemeinschaften.

Zur vollständigen Pressemitteilung und Programm

Dokumentation über Gaziantep

Am Sonntag zeigt der türkische Sender NTV den ersten Teil einer Dokumentation über die Region Gaziantep (Teil der antiken Kommagene), u.a. wird auch die Ausgrabung auf dem Dülük Baba Tepesi gezeigt. Einen Trailer können Sie sich hier anschauen.

Tagung „Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer“

Mit der Rolle lokaler Heiligtümer im Altpersischen Reich befasst sich eine internationale Tagung „Die Religionspolitik der Achaimeniden und die Rolle der Lokalheiligtümer“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster. Die Veranstaltung findet vom 24. bis 26. Februar in Raum JO 101 im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Johannisstraße 4, in Münster statt; eine Anmeldung ist erforderlich. In einzelnen Themenblöcken berücksichtigt das Tagungsprogramm die verschiedenen Regionen des Altpersischen Reiches, das sich vom späten 6. bis zum 4. Jahrhundert vor Christus auf den klein- und vorderasiatischen Raum erstreckte, vom heutigen Afghanistan bis hin zu Ägypten und Teilen Griechenlands. In dem Themenblock "Griechenland und Kleinasien" werden Dr. A. Schachner (DAI Istanbul) und Prof. Dr. E. Winter  über das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi in achaimenidischer Zeit sprechen.

Weitere Informationen

Applik Weihnachten

Asia Minor - Abend 2015

Für heute lud die Forschungsstelle wieder zu ihrem vorweihnachtlichen Info-Abend ein, in dem die neusten Erkenntnisse und Methoden der Forschungsprojekte präsentiert wurden. Beim anschließenden Buffet konnten sich Gäste und Forschungsstellenmitglieder austauschen.
Wir danken allen Gästen für Ihr Kommen und freuen uns auf ein gemeinsames, erfolgreiches Jahr 2016!

Die Forschungsstelle Asia Minor wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Winkelmann-vortrag Dai Istanbul

Winkelmann-Vortrag DAI Istanbul

Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Istanbul, lädt für den 10. Dezember zur Winckelmann-Feier 2015 ein! Den Festvortrag hält Prof. Dr. E. Winter, der zum Kult des Iuppiter Dolichenus und den Ergebnissen der von ihm geleiteten Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche referieren wird. Das Grußwort spricht der Generalkonsul Dr. G. Birgelen und der erste Direktor Prof. Dr. F. Pirson wird über die Aktivitäten der Abteilung im Jahr 2015 berichten. Alle Interessenten und Freunde des Institutes sind herzlich eingeladen!

Doliche 2015

Abschluss der Grabungskampagne 2015 in Doliche

Nach zwei Monaten Feldarbeit ist die Kampagne 2015 erforlgreiche abgeschlossen worden. Schwerpunkte der Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi waren das Kloster des Hl. Salomon und die Erforschung der kaiserzeitliche Einfassung des Iuppiter Dolichenus-Heiligtums. Daneben wurde in diesem Jahr zum ersten Mal auch im antiken Stadtgebiet von Doliche gegraben. Dabei stand die Untersuchung der Wohnbebauung im Mittelpunkt. So konnten unter anderem Teile des Peristylhofes einer großen Villa freigelegt werden. Bemerkenswert ist vor allem ein aufwändiges geometrisches Mosaik, das den Hof in seiner letzten Nutzungsphase schmückte.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Logo DK

Studentische Grabungsteilnehmer gesucht

Für die Kampagne 2016 (August-September) werden Studierende für die Mitarbeit in den Bereichen Fundbearbeitung und Grabung gesucht. Weitere Informationen finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 31.10.2015.

Glas Constanze Publi

Fragile Splendour - Publikation einer bedeutenden Sammlung antiken Glases aus Gaziantep

Die renommierte Glasforscherin Constanze Höpken hat in Zusammenarbeit mit Ömür Dünya Çakmaklı einen Katalog der Glassammlung des Medusa Glasmuseums, Gaziantep, veröffentlicht. Das Buch erschließt nicht nur diese bedeutende Sammlung antiken Glases, sondern gibt allgemein hervorragenden Überblick über Glas im antiken Kleinasien. Der Katalog wurde von Engelbert Winter und Fatma Bulgan herausgegeben und ist im Habelt Verlag erschienen.

Gaziantep Work 081
© Peter Jülich

Grabungssaison 2015


Mit Anfang der vorlesungsfreien Zeit brechen die Leiter und Teilnehmer der Projekte der Forschungsstelle Asia Minor nach und nach in Richtung Türkei auf.
Die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi und in diesem Jahr erstmalig auf dem Keber Tepe, beides in Gaziantep, unter Leitung von Prof. Dr. E. Winter finden vom 02.08.-18-09.2015 statt. Auf dem Dülük Baba Tepesi stehen die letzten Grabungsarbeiten und die Konservierung im Fokus, mit dem Keber Tepe beginnt die Erforschung der Siedlung Doliche.
Das epigraphische Projekt Patara unter Leitung von Prof. Dr. K. Zimmermann wird sich vom 30.08.-07.09.2015 vor Ort der Aufarbeitung der Inschriften widmen.

Ausführliche Informationen zu den Projekten und aktuellen Ergebnissen finden Sie unter Projekte.

In diesem Sinne: iyi yolcuklar ve kolay gelsin!

Vortrag zum Hekatomnos-Sarkophag in Milas

Zum Abschluss seines Forschungsaufenthaltes in Münster präsentierte Dr. Fahri Işık im kleinen Kreise seine Ergebnisse zum Stil des Hekatomnos-Sarkophages in Milas. Schon in den vergangenen Jahren war Dr. F. Işık in der Forschungsstelle Asia Minor zu Gast und brachte die Forschungsarbeiten zum Hekatomnos-Sarkophag in diesem Juni zum Ende. Die Publikation der Ergebnisse soll in türkischer und deutscher Sprache erfolgen. Der deutschsprachige Band wird in den Asia Minor Studien erscheinen. Mit dem Vortrag enden die Aufenthalte von Dr. Fahri Işık und Dr. Şevket Aktaş.

Patara-7-1 K

Kolloquiumsband zu Patara erschienen

Anlässlich des 25. jährigen Grabungsjubiläums in Patara wurde vom 11.-13.11.2013 das Kolloquium "Kum'dan Kent'e. Patara Kazılarının 25 Yılı / From Sand into a City. 25 Years of Patara Excavations" in Antalya abgehalten. Die Ergebnisse dieses Kolloquiums sind nun in dem gleichnamigen Kolloquiumsband unter Herausgeberschaft von Havva İşkan und Fahri Işık erschienen. Prof. Dr. K. Zimmermann trug den Aufsatz "Euergetes and the City. The Testamentary Donation of Tiberius Claudius Flavianus Eudemos for Hadrianic Patara" bei.
Nähere Informationen zu dem Epigraphischen Projekt Patara von Prof. Dr. K. Zimmermann finden Sie hier.
Das Inhaltsverzeichnis zum Band finden Sie hier.

Ams76l

Band 76 der Asia Minor Studien erschienen

Band 76 der Asia Minor Studien ist ein Sammelband zu dem 2013 in Münster abgehaltenen Kolloquien "Zwischen Satrapen und Dynasten. Kleinasien im 4. Jh. v. Chr.". Er geht der Frage nach dem Verhältnis von Oberhoheit, Lokalherrschaft und Kulturtransfer im persisch beherrschten Kleinasien mit einem gewissen Schwerpunkt auf dem hekatomnidischen Karien und dessen Herrschaft nach.

Vortrag Dr. R. Becks und Prof. Dr. A. Polat Becks

Am Mittwoch, 03.06.2015, um 20 Uhr c.t. (F5, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22) spricht Ralf Becks (T.C. Mehmet Akif Ersoy Universität, Burdur) im Rahmen des altertumswissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema "Regionale Siedlungsanalysen in Westanatolien während der Bronzezeit"
und Ayça Polat Becks (T.C. Mehmet Akif Ersoy Universität, Burdur) zum Thema "Șeref Höyük/Komama Survey Projekt. Neue Forschungen in der Milyas".

Ams74

Band 74 der Asia Minor Studien erschienen

In Band 74 der Asia Minor Studien widmet sich Dr. Ute Kelp Grabbreliefs mit Türdarstellungen in Phrygien. Diese Grabreliefs gelten als ein Kulturmerkmal der kleinasiatischen Landschaft und werden im vorliegenden Band in ihrer Verbreitung, Form und Stil besprochen sowie in ihrer Funktion und Bedeutung für eine phrygische Identität analysiert.

WWU Fellow Prof. Dr. F. Işık

Prof. Dr. Fahri Işık (Akdeniz Universität, Antalya) forscht in diesem Juni an der Forschungsstelle Asia Minor.

Logo DK

Geophysikalische Prospektion auf dem Keber Tepe

In der zweiten Maihälfte beginnen die Vorarbeiten zur Doliche-Kampagne 2015, in deren Mittelpunkt zum ersten Mal das Stadtgebiet von Doliche stehen wird. In einem Zeitraum von zwei Wochen werden geophysikalische Prospektionen auf dem Keber Tepe im Bereich des Siedlungsgebietes durchgeführt. Auf deren Grundlage sollen im Sommer Sondagen angelegt werden, um präzise Hinweise auf die Gestaltung und kulturelle Prägung Doliches in Antike und Mittelalter gewinnen zu können. Den aktuellen Forschungsstand zu Doliche finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu Doliche und der Kommagene finden Sie hier

WWU Fellow Dr. Şevket Aktaş

Dr. Şevket Aktaş (Akdeniz Universität, Antalya) arbeitet vom 01.04. - 30.06.2015 als WWU Fellow an der Forschungsstelle Asia Minor.

Gezer Klein

Besuch des türkischen Generalkonsuls Münster

Am vergangenen Dienstag, 31.03.2015, war der türkische Generalkonsul Münsters Ufuk Gezer zu Gast in der Forschungsstelle. Herr Gezer ist seit September 2014 in Münster im Amt. Er besichtigte die Räumlichkeiten und zeigte sich interessiert an den Projekten.
Türkisches Generalkonsulat Münster

Winter

Prof. Dr. E. Winter in Vorstand der Carl-Humann-Stiftung gewählt

Der Altertumswissenschaftler Prof. Dr. E. Winter, Grabungsleiter des Projekts Doliche und Mitglied im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster, ist in den Vorstand der Carl-Humann-Stiftung gewählt worden. Ziel der 1958 gegründeten Stiftung ist es, das Lebenswerk des Forschers Carl Humann (1839-1896) zu sichern und seine archäologischen Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Stiftung unterstützt darüber hinaus Publikationen über die Kulturen des antiken Mittelmeerraumes, öffentliche Sammlungen antiker Kunst sowie Ausgrabungen und Forschungsvorhaben in den Altertumswissenschaften. Der fünfköpfige Vorstand ist verantwortlich für die Umsetzung dieser satzungsgemäßen Aufgaben.

Carl Humann ist als Entdecker des berühmten Zeus-Altars von Pergamon bekannt geworden, der heute als eines der bedeutendsten Monumente der hellenistischen Kunst zählt. Er war zunächst als Kaufmann, Landvermesser und Straßenbauingenieur in der Türkei tätig. Seine archäologischen Interessen führten 1865 zur Entdeckung des Pergamon-Altars. Mit Humanns Namen ist auch der Beginn der ersten systematischen Untersuchungen in der antiken Kulturlandschaft Kommagene 1883 eng verknüpft, in der auch Prof. Winter arbeitet. Als Leiter verschiedener Ausgrabungen in Kleinasien, zuerst in Pergamon, dann in Magnesia am Mäander und Priene, gilt Humann als einer der Pioniere der deutschen Archäologie in Kleinasien.

Prof. Winter forscht schwerpunktmäßig über die Geschichte und Kultur Kleinasiens in hellenistisch-römischer Zeit sowie die antike Religionsgeschichte. Er leitet seit Jahren mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Grabungen im Südosten der Türkei, wo er aktuell in Doliche das Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus freilegt. Das Projekt B2-20 des Exzellenzclusters Mediale Repräsentation und „religiöser Markt“: Sichtbarkeit, Selbstdarstellung und Rezeption syrischer Kulte im Westen des Imperium Romanum ist eng mit der Grabung vernetzt.

Vortrag Prof. Dr. C. Işık

Am vergangenen Montag, 23.03.2015, berichtete Prof. Dr. Cengiz Işık (Başkent-Universität, Ankara) in der Forschungsstelle Asia Minor von seinen aktuellen Forschungsergebnissen zu den klein- und großfigurigen Wandmalereien im Kammergrab des sog. Hekatomneion in Mylasa/Milas. Prof. Işık war für Bibliotheksrecherchen die letzten zwei Monate als Humboldt-Stipendiat zu Gast in Münster.

Transpagreliklein

Workshop "Transformationen paganer Religion in der Kaiserzeit. Konzepte – Organisationsformen – Rechtliche Grundlagen"

Workshop zum Wandel antiker Kulte im religions- und sozialgeschichtlichen Kontext

Mit Transformationsprozessen der paganen Religion in der römischen Kaiserzeit (1. bis 3. Jahrhundert nach Christus) befasst sich ein Workshop des Habilitandenkollegs des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Gastgeber der Veranstaltung sind Archäologe Dr. Michael Blömer vom Habilitandenkolleg und Althistoriker Dr. Benedikt Eckhardt aus Bremen, der dem Kolleg bis Ende 2014 angehörte. „Während der Kaiserzeit kulminierten religiöse Transformationsprozesse“, so die Veranstalter. „Am augenfälligsten manifestierte sich dies in der Ausbreitung des Christentums, doch die Entwicklung vollzog sich im Kontext wesentlicher Veränderungen auch der nicht-christlichen Religion.“ Zu denken sei etwa an Kritik und Aufgabe des Tieropfers in neupythagoräischen und anderen Kreisen, an die steigende Bedeutung persönlicher Initiation, aber auch an die Verbreitung magischer Praktiken. Ein markantes Phänomen auf der Organisationsebene ist den Wissenschaftlern zufolge ferner die Verbreitung translokaler Kulte, die losgelöst von einem spezifischen lokalen Kontext reichsweit Anhänger fanden, ohne dabei notwendigerweise den Charakter eines städtischen Kultes anzunehmen.

Workshop „Transformationen paganer Religion in der Kaiserzeit. Konzepte – Organisationsformen – Rechtliche Grundlagen“,
19. und 20.02.2015
Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters
Raum JO 101
Johannisstraße 4
48143 Münster


Zur vollständigen Pressemitteilung und Programm

Asia Minor - Abend 2014

Die Forschungsstelle lud für den 16.12.2014 zum alljährlichen vorweihnachtlichen Info-Abend ein. In Präsentationen wurden die neusten Ergebnisse der aktuellen Projekte im Forschungsjahr 2014 referiert. Im Anschluss tauschten sich die Gäste und Forschungsstellenmitglieder beim reichhaltigen Buffet aus.
Wir danken allen Gästen für Ihr Kommen und freuen uns auf das nächste Jahr!

Die Forschungsstelle Asia Minor wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Stele Doliche 2

Einzigartiges römisches Relief entdeckt

Altertumswissenschaftler des Exzellenzclusters finden in der Türkei unbekannte Götterdarstellung – Überreste aus 2.000 Jahren Kultgeschichte freigelegt

Pressemitteilung des Exzellenzclusters vom 10. November 2014

>>Münsteraner Archäologen haben in einem antiken Heiligtum in der Türkei ein einzigartiges römisches Relief mit unbekannter Götterdarstellung ausgegraben. Die anderthalb Meter hohe Basaltstele, die als Stützpfeiler in eine Klostermauer verbaut war, zeigt nach erster Einschätzung einen Fruchtbarkeits- oder Vegetationsgott, wie der Althistoriker und Grabungsleiter Prof. Dr. Engelbert Winter und der Archäologe Dr. Michael Blömer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ nach Rückkehr aus dem Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus nahe der antiken Stadt Doliche in der Südosttürkei mitteilten. „Das Bild ist erstaunlich gut erhalten. Es gibt wertvolle Einblicke in die Glaubensvorstellungen der Römer und das Weiterleben altorientalischer Traditionen. Doch bevor wir den Gott genau identifizieren können, sind noch aufwändige Recherchen nötig.“<<

Zur vollständigen Pressemitteilung

Silke

Projekte 2014

Auch in diesem Jahr brechen Leiter und Teilnehmer der Projekte in die Türkei auf, um sich den Sommer über der Feldarbeit zu widmen. Mitte Juli wird das Team des epigraphischen Projekts Patara für zwei Wochen vor Ort sein. Anfang August beginnt die zweimonatige Grabungskampagne in Doliche.

Ausführliche Informationen zu den Projekten und aktuellen Ergebnissen finden Sie unter Projekte.
In diesem Sinne: iyi yolcuklar ve kolay gelsin!

AMS 75

Band 75 der Asia Minor Studien erschienen

AMS Band 75 - herausgegeben von H. Lohmann, G. Kalaitzoglou und G. Lüdorf - widmet sich dem Survey in der Mykale.

Vortrag Prof. Dr. F. Işık

Prof. Dr. Fahrı Işık (Akdeniz Universität, Antalya) berichtete heute in der Forschungsstelle Asia Minor von seinen aktuellen Forschungsergebnissen. Prof. Işık war für Bibliotheksrecherchen die letzten zwei Monate als Humboldt-Stipendiat zu Gast in Münster.

AMS 73

Band 73 der Asia Minor Studien erschienen

Mit dem 73. Band der Asia Minor Studien ist der sechste Band der Dolichener und Kommagenischen Forschungen erschienen. Die Beiträge befassen sich vor allem mit den Ergebnissen der Grabung auf dem Dülük Baba Tepesi und der Sammlung Akel in Kahta.

Kommagene Ausstellung Klein

Ausstellung "Zwischen Hellespont und Nemrud Dağ - 80 Jahre Münsteraner Forschung in der Türkei"

Ausstellung im Archäologischen Museum der Universität Münster vom 27.06. - 12.10.2014

Vom 27.06. - 12.10.2014 (verlängert!) präsentieren das Archäologische Museum der Universität Münster in Kooperation mit der Forschungsstelle Asia Minor die Ausstellung „Zwischen Hellespont und Nemrud Dağ - 80 Jahre Münsteraner Forschung in der Türkei". Sie blickt zurück auf Großprojekte der WWU in der südosttürkischen Region Kommagene, in die Münsteraner Wissenschaftler seit dem 20. Jhs. zahlreiche Funde machen. Im Mittelpunkt stehen der Herrscherkult um König Antiochos I. im 1. Jh. v. Chr. in der Südosttürkei und die Arbeit des 1992 verstorbenen Münsteraner Altertumswissenschaftlers Prof. Dr. Friedrich Karl Dörner.

Zur vollständigen Pressemitteilung

AMS 72

Band 72 der Asia Minor Studien erschienen

Der AMS Band von M. Klinkott zu den Ruinen von Alexandria Troas ist erschienen. Darin enthalten sind eine Bestandsaufnahme der "Thermen des Herodes Atticus" und des "Maldelik" mit einem Nachdruck der Vorberichte von R. Koldewey und A. C. G. Smith.

AG CAA

Doliche beim Workshop der AG CAA 2014

Das Doliche Projekt ist mit einem Poster beim Workshop der AG CAA 2014 in Tübingen vertreten. Torben Schreiber M.A. stellt seine Arbeiten mit CAD, GiS und Photogrammetrie auf dem Dülük Baba Tepesi vor.

Die Posterpräsentation finden Sie hier

Asia Minor - Abend 2013

Zur Weihnachtszeit lud die Forschungsstelle zu ihrem traditionellen Info-Abend ein, in dem die neusten Erkenntnisse und Methoden der vergangenen Sommerkampagnen in der Türkei präsentiert wurden. Beim anschließenden Buffet konnten sich Gäste und Forschungsstellenmitglieder austauschen.
Wir danken allen Gästen für Ihr Kommen und freuen uns auf ein gemeinsames Jahr 2014!

Die Forschungsstelle Asia Minor wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Winter

Vortrag zum Iuppiter Dolichenus im Rahmen der Ringvorlesung "Heilige Orte"

Am 20.11.2013 um 18.15 Uhr hält Prof. Dr. E. Winter einen Vortrag mit dem Titel „Das Heiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi (Südosttürkei) – Ein ‚Heiliger Ort‘ zwischen Transformation und Kontinuität“ im Rahmen der Ringvorlesung "Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen - Politische Interessen - Erinnerungskulturen" des Exzellenzcluster "Religion und Politik" und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums.


Dienstag, 20.11.2013
18.15 - 19.45 Uhr
Hörsaal F2 im Fürstenberghaus
Domplatz 20-22
48143 Münster

Die vollständige Pressemitteilung und den Vortrag zum Nachhören gibt es hier

Siegelfund

Mehr als 600 antike Siegel und Amulette entdeckt

Während der Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi im Heiligtum des Iuppiter Dolichenus wurde einen ungewöhnlich großer Siegel-Fund gemacht. Von den mehr als 600 Stempel- und Rollsiegel wurden allein 100 in der diesjährigen Grabungskampagne von Mitte August bis Anfang Oktober 2013 entdeckt. „Solche massenhaften Siegelweihungen sind aus keinem vergleichbaren Heiligtum bekannt“, teilten Grabungsleiter Prof. Dr. E. Winter und Archäologe Dr. M. Blömer zum Ende der Grabungssaison mit. Der Fund der zahlreichen Stücke aus dem 7. bis 4. Jahrhundert vor Christus nahe der antiken Stadt Doliche sei insofern einmalig.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Zimmermann

Vortrag zur Religion der Phönizier im Rahmen der Ringvorlesung "Heilige Orte"

Am 12.11.2013 um 18.15 Uhr hält Prof. Dr. K. Zimmermann einen Vortrag mit dem Titel „Zwischen Tyros und Tanger – Die Religion der Seefahrer“ im Rahmen der Ringvorlesung "Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen - Politische Interessen - Erinnerungskulturen" des Exzellenzcluster "Religion und Politik" und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums.



Dienstag, 12.11.2013
18.15 - 19.45 Uhr
Hörsaal F2 im Fürstenberghaus
Domplatz 20-22
48143 Münster

Die vollständige Pressemitteilung und den Vortrag zum Nachhören gibt es hier

AMS 71

Band 71 der Asia Minor Studien erschienen

Mit der Dissertation von Dr. M. Blömer, "Steindenkmäler römischer Zeit aus Nordsyrien. Identität und kulturelle Tradition in Kyrrhestike und Kommagene", ist der 5. Band der Reihe "Dolichener und Kommagenische Forschungen" erschienen.

Imperium Karlsruhe

Ausstellung "Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich"

Ausstellung zu den sog. orientalischen Kulten vom 16.11.2013 - 18.05.2014 in Karlsruhe

Das Badische Landesmuseum zeigt erstmals eine umfassende und vergleichende Präsentation der sog. orientalischen Kulte und Religionen. Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven auf die überwältigende Vielfalt der religiösen Entwicklungen im Römischen Reich. Die archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahrzehnte ermöglichen zudem neue Erkenntnisse hinsichtlich der Kultpraxis und der Heiligtümer. Ein Raum der Ausstellung zeigt den Kult um Jupiter Dolichenus, dessen Zentralheiligtum in Doliche durch die Forschungsstelle Asia Minor in Person von Prof. Dr. E. Winter erforscht wird.

Prof. Dr. E. Winter ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung. Im gleichnamigen Ausstellungskatalog "Imperium der Götter" erschienen Aufsätze von Prof. Dr. E. Winter, Dr. M. Blömer und Dr. M. Facella zu Doliche und dem Jupiter Dolichenus.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Hafenstrasse Klein

Die Projekte in der Türkei 2013

Die Grabung in Doliche startet Anfang August zur Kampagne 2013, das epigraphische Projekt Patara ist mit zwei Wochen Mitte August angesetzt.

Wie gewohnt fahren die Leiter der Grabungsprojekte sowie die Teilnehmer, die das Material auf der Straße transportieren, früher ab als die anderen Teilnehmer.

HekatomnidenLogoKlein

Kolloquium: Zwischen Satrapen und Dynasten am 25. und 26.02.2013

Kolloquium

In diesem Jahr findet das wissenschaftliche Kolloquium der Forschungsstelle Asia Minor im Liudgerhaus in Münster im Februar statt. Der diesjährige Titel lautet "Zwischen Satrapen und Dynasten: Kleinasien im 4. Jahrhundert v. Chr." Es wird am 25.02. und 26.02. 2013 im Liudgerhaus in Münster stattfinden. Das vollständige Programm ist hier als PDF zu finden.
Wir laden in diesem Rahmen herzlich zu dem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Fahri Işik (Antalya) mit dem Titel "Der neue Sarkophag der Hekatomniden aus Mylasa: Zur Ikonographie der Sarkophagbilder" am 25.02.2013 um 19.30 Uhr im Liudgerhaus ein. Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Winter oder Prof. Dr. Zimmermann.

Asia Minor - Abend 2012

Die Forschungsstelle lud auch in diesem Jahr zu einem vorweihnachtlichen Info-Abend ein. Der Stand der aktuellen Projekte und Ergebnisse richtete sich an die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichte und an die Lehrenden des Instituts für Archäologie richtete. Das anschließende Buffet bot die Möglichkeit zum persönlichen Austausch von Erfahrungen und weiteren Plänen.
Wir danken allen Gästen für Ihr Kommen!

Die Forschungsstelle Asia Minor wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch!

News-neuer-archaeologischer-park-i

Kampagne 2012 in Doliche abgeschlossen

In der diesjährigen Saison legte das Forscherteam um Prof. Dr. Engelbert Winter und Dr. Michael Blömer in Doliche eine Grabungspause ein und konzentrierte sich neben der touristischen Erschließung auf die Analyse und Sicherung der in den vergangenen Jahren gewonnenen Funde.

Zur Pressemitteilung

Umschlag Ams68

Band 67 der Asia Minor Studien erschienen

Der Band 68 der Asia Minor Studien mit dem Titel "Attisch-schwarzfigurige und attisch-rotfigurige Importe von der Palästra-Terrasse in Kaunos" von Bernhard Schmaltz ist erschienen und beim Habelt Verlag genau wie die komplette Reihe käuflich zu erwerben.

Redaktion: Eva Strothenke, Maximilian Brand

Umfang: VIII,160 S., zahlr. Abb., 5 Farbtaf., 28 cm. Pp
Verkaufspreis: 59.00 €
ISBN: 978-3-7749-3740-6

Logo DK

UAV Photogrammetry for Archaeology

In Kooperation mit dem Münsteraner Institut für Geoinformatik werden seit dem Frühjahr 2012 Verfahren zur Dokumentation des Dülük Baba Tepesi und der Grabungsflächen mit Hilfe eines ferngesteuerten Quadrocopters (ifgicopter) entwickelt und bereits in der diesjährigen Grabungskampagne angewendet.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Engelbert Winter

Prof. Dr. Winter in wissenschaftlichen Beirat berufen worden

Althistoriker Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist für ein vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe geplantes Ausstellungsprojekt über antike Glaubenswelten und Weltbilder in den wissenschaftlichen Beirat berufen worden. Die Schau mit dem Arbeitstitel „Isis, Mithras, Christentum – Orientalische Kulte im Römischen Reich“ wird voraussichtlich im September 2013 eröffnet. Zwischen den in der geplanten Ausstellung behandelten Fragen und den Forschungsthemen von Prof. Winter am Exzellenzcluster besteht nach den Worten des Wissenschaftlers eine große Schnittmenge.

Es handelt sich um eine Premiere: Zum ersten Mal zeigt eine Ausstellung umfassend und vergleichend die sogenannten orientalischen Religionen des Römischen Reiches. Dazu zählen unter anderem die Kulte der ägyptischen Universalgottheit Isis und des persischen Lichtgotts Mithras, aber auch das frühe Christentum. Ein breites Spektrum von Leihgaben aus zahlreichen europäischen Museen sollen den Besuchern antike Glaubenswelten und Weltbilder nahebringen.

Prof. Winter leitet am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ das Forschungsprojekt C9 „Konkurrenz und Identität in polytheistischen Gesellschaften des antiken Kleinasien – Lokale Kulte zwischen Abgrenzung und Integration“. Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Entwicklung von Lokalkulten zu Reichsreligionen.

Ams 67 Titelblatt

Band 67 der Asia Minor Studien erschienen

WDR BEITRAG

Prof. Dr. E. Winter zu Gast beim WDR

Zum Ende der Grabungssaisson wurde Prof. Dr. E. Winter von der Lokalzeit Münsterland des WDR eingeladen am 18.11.2011 über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten des Grabungsprojekts Doliche zu berichten.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Flur Entkernung

Renovierung der Forschungsstelle

Die Forschungsstelle wird in zwei Arbeitsphasen in diesem Jahr renoviert um eine Arbeit in den Räumen der Forschungsstelle während des Semesters zu gewährleisten. Die erste Phase der überfälligen Renovierung wird im April abgeschlossen, die zweite Phase wird Ende Juli anlaufen und Ende August abgeschlossen sein. Eine deutliche Verbesserung der Arbeitsumgebung stellte sich schon nach der ersten Arbeitsphase ein.

Archäologie Diagonal

Archäologie Diagonal

Die Forschungsstelle ist jetzt eingebunden in das neu gegründete Netzwerk Archäologie Diagonal, in dem die archäologischen Wissenschaften an der Universität Münster im gegenseitigen Austausch an der Rekonstruktion vergangener Lebenswelten von Nordeuropa bis in die Sahara, von der iberischen Halbinsel bis Südasien in einem Zeitraum von der Sesshaftwerdung des Menschen bis ins Mittelalter arbeiten. Gleich drei Mal, mit der Grabung in Alexandria Troas, der Grabung in Doliche und dem epigraphischen Projekt Patara ist die Forschungsstelle in diesem Netzwerk vertreten.
Für Fragen steht unser Mitarbeiter Torben Schreiber M.A. Ihnen gern zur Verfügung.

AM Abend 2011

Asia Minor - Abend 2011

Die Forschungsstelle lud zu einem vorweihnachtlichen Info-Abend zum Vorstellen der aktuellen Projekte und Ergebnisse in diesem Jahr ein, welcher sich an die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichte und an die Lehrenden des Instituts für Archäologie richtete. Bei einem üppigen Buffet im Anschluss bot sich die Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch von Erfahrungen und weiteren Plänen.
Wir hoffen, es hat allen Gästen so viel Spaß gemacht wie uns.

Die Forschungsstelle Asia Minor wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Publikation Blömer Winter

Publikation "Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion"

Ein von M. Blömer und Prof. Dr. E. Winter herausgegebener Band mit Beiträgen zu verschiedenen Aspekten des Iuppiter Dolichenus-Kultes ist Mai 2012 bei Mohr Siebeck erscheinen.

Weitere Informationen hier

Publikation über Alexandria Troas

Die Publikation "The Roman Harbour of Alexandria Troas, Turkey" von Dr. Stefan Feuser ist im The International Journal of Nautical Archaeology (2011; 40.2: 256-273) erschienen.
Dr. Stefan Feuser ist Mitarbeiter des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock.

Logo DK

Überraschende antike Funde in der Türkei

Münsteraner Archäologen weisen frühe Existenz einer bedeutenden Tempelanlage in Doliche nach. "Die Überreste eines Reliefs mit Götterdarstellung und Inschrift deuten darauf hin, dass der Ort nahe der antiken Stadt Doliche bereits im 9. und 8. Jahrhundert vor Christus als Heiligtum genutzt wurde und damit noch älter ist als angenommen", so Grabungsleiter Prof. Dr. E. Winter.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Erfolgreiches Jahr für alle drei Asia Minor Projekte in der Türkei

Neben dem epigraphischen Projekt in Patara wurden auch beide Grabungskampagnen in Doliche und Alenxandria Troas erfolgreich abgeschlossen. Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier

Cover Ams66

Band 66 der Asia Minor Studien ist erschienen

Noch vor den Grabungen im Sommer 2011 ist der 66. Band der Asia Minor Studien "Studien zum antiken Kleinasien VII" erschienen.

Teilnehmer vor dem Haus Rothenberge

Kolloquium: Neue Forschungen zu Bithynien am 28.02.-02.03.2011

Vom 28.02. bis zum 02.03.2011 fand im Landhaus Rothenberge das wissenschaftliche Kolloquium zum Thema "Neue Forschungen zu Bithynien" statt. Ausgerichtet wurde es von der Forschungsstelle Asia Minor mit dem Historisch-Archäologischen Freundeskreis Münster e.V. aus Anlass des 100. Geburtstages des Gründers der Forschungsstelle, Prof. Dr. Friedrich Karl Dörner. Weitere Informationen zu diesem Kolloquium sowie zu den Kolloquien der vergangenen 20 Jahre werden in Kürze auf diesen Seiten vorgestellt.

Cover Ams 64

Band 64 der Asia Minor Studien ist erschienen

Pünktlich zum Bithynien-Kolloquium im Landhaus Rothenberge erschien der Band 64 der Asia Minor Studien "Von Kummuh nach Telouch - Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene".

2010 Flyer Tagung

Tagung "Kontinuität, Diskontinuität und Wandel"

Die internationale Konferenz "Kontinuität, Diskontinuität und Wandel. Nachleben und Transformation nahöstlicher Religionen in hellenistischer und römischer Zeit" findet vom 01.12 – 03.12. 2010 in Münster statt. Sie soll verschiedene Facetten des Fortlebens altorientalischer Kulte in hellenistisch-römischer Zeit in den Blick nehmen.
Veranstaltet wird die Konferenz von M. Blömer M.A., Dr. A. Lichtenberger und Prof. Dr. E. Winter (Teilprojekte B 1 und C 9 des Exzellenzclusters „Religion und Politik der Moderne und Vormoderne“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) in Zusammenarbeit mit Dr. R. Raja (Leiterin des Projekts „Religious Identity, Ritual Practice and Sacred Architecture in the Hellenistic and Roman Near East“, Universität Aarhuis). Sie schließt an eine erste Konferenz an, die im März 2010 in Damaskus stattfand und der Frage der Entwicklung religiöser Identitäten im Nahen Osten von der hellenistischen Zeit bis zum Aufstieg des Islam nachging.

Zum Tagungsprogramm in Münster

Zur vollständigen Pressemitteilung

DB_Stele Doliche

Ausstellung zur Stele von Doliche

Im Archäologischen Museum der Universität Münster wird vom 26.02 - 30.04.2010 ein Abguß der Stele von Doliche mit dem Götterpaar ausgestellt und im Rahmen einer kleinen Ausstellung näher beleuchtet.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Logo DK

Tagung zu Iuppiter Dolichenus in Münster

Vom 24. - 25.02.2010 findet in Münster die Tagung "Iuppiter Dolichenus - Lokalkult und Reichsreligion im Vergleich" statt. Sie wird von Prof. Dr. E. Winter und M. Blömer veranstaltet. Der Workshop ist eine Kooperation der Forschungsstelle Asia Minor und des Exzellenzclusters "Religion und Politik".

Zur vollständigen Pressemitteilung

Logo DK

Archäologischer Park für die Mithräen

Die 1997 und 1998 neu entdeckten Mithräen von Doliche konnten in den vergangenen Monaten dank des Engagements der Stadt Gaziantep restauriert und für eine größere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit der Fertigstellung von Zugangswegen sowie der touristischen Erschließung des umliegenden Areals entsteht zur Zeit ein "Archäologischer Park", der dem interessierten Besucher zahlreiche Informationen sowohl zur Geschichte und Kultur der antiken Stadt Doliche als auch zu den bislang nicht zugänglichen Mithräen bietet. Die feierliche Eröffnung dieser in der östlichen Mittelmeerwelt einzigartigen Kultstätte für die römischen Mithrasmysterien erfolgt im Frühjahr 2010.