Q.UNI – die Kinder- und Jugend-Uni der Universität Münster hat in diesem Jahr wieder Projekte –basierend auf zwei Säulen – umgesetzt. Neben dem jährlich stattfindenden Q.UNI Camp war das Team von Q.UNI ganzjährig unterwegs in Münster sowie der Region und brachte teils in eigener Initiative, aber auch als angefragte Kooperationspartnerin ausgewählte Themen aus der Wissenschaft an die Orte, die Kinder und Jugendliche besuchten.
Das diesjährige Q.UNI Camp der Kinder- und Jugend-Uni Münster im Schlossgarten begeisterte trotz des verkürzten Zeitraums von sechs auf vier Wochen rund 5.000 Neugierige für Wissenschaft. Vom 23. Juni bis 21. Juli 2024 konnten Kinder und Jugendliche in verschiedenen Angeboten und Sonderveranstaltungen selbst zu kleinen Forscher*innen werden und wissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen.
Wie auch in den vergangenen Jahren startete das Q.UNI Camp mit einer explosiven Chemieshow des Fachbereichs Chemie der Universität Münster am Eröffnungstag. In den folgenden vier Wochen konnten die Kinder und Jugendlichen in der großen Mitmachausstellung unter dem Motto „Kopf-Welten: Das Wunder der Wahrnehmung“ mit all ihren Sinnen verschiedene interaktive Exponate entdecken. Als besondere Highlights galten in diesem Jahr die Exponate „LiteraturTauchen“ von Prof. Dr. Sebastian Bernhardt der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik und das Quiz „Freiheit im Wandel“ des Projekts Einheit und Vielfalt im Recht des „Käte Hamburger Kollegs“ Münster.
Die neue Baumeisterei mit bunten Steckbausteinen kurbelte die Kreativität an und es entstanden tolle Bauwerke, wohingegen das Lesezelt von den Besucher*innen genutzt wurde, um sich in spannende Bücher zu vertiefen. Zusätzlich beinhaltete das Lesezelt einen Bereich für Kleinkinder im Alter unter vier Jahre. Neu dabei war in diesem Jahr zudem der „Wusstest-du-schon“-Weg, der durch spannende Fakten aus verschiedenen Arbeitsgruppen der Universität Münster auf bedruckten Bannern Einblicke in verschiedene Forschungstätigkeiten und Fachbereiche bot. Verschiedene Wissenschaftler*innen haben dafür ihre Forschungsgebiete kindgerecht aufgearbeitet und anschaulich dargestellt. Der benachbarte Botanische Garten der Universität Münster lud zu einer kleinen Exkursion ein, die von Q.UNI-Tutor*innen realisiert und um kleine Mitmachexperimente ergänzt wurde – konzipiert vom Fachbereich Biologie und Studierenden im Rahmen eines Seminars.
In verschiedenen Workshops für unterschiedliche Altersgruppen konnten Schul-, Kita-, oder Geburtstagsgruppen ein gewähltes Thema vertiefen und Neues entdecken. Auch in den Workshops standen die menschlichen Sinne in diesem Jahr im Vordergrund. Es wurde getastet, geschnuppert, gehört, geschmeckt und gesehen. Neben eigenen Workshops von Q.UNI erhielt das Camp hier Unterstützung verschiedener Fachbereiche. Das Excellenzcluster Mathematik gestaltete den Workshop „Die Mathematik des Klimas“, aus dem Institut für Geophysik wurde der Workshop „Reise in das Innere der Erde“ im Angebot aufgenommen und die Abteilung für Sprachdidaktik konzipierte gemeinsam mit Studierenden den Workshop „Auf der Hörspur“ - im Camp einmalig mit einer Schulklasse durchgeführt. Der Fachbereich Biologie ergänzte das Angebot mit Workshops zu Sinneswahrnehmung bei Menschen und sowie Tieren, die Studierende erarbeitet hatten.
Das Angebot des Q.UNI Camps wurde durch viele spannende Sonderveranstaltungen in und um die Mitmachzelte erweitert. In den Mitmachzelten hatte das Q.UNI Camp regelmäßig neben dem beliebten Drechseln ein Mikroskopie-Zelt und ein Wahrnehmungslabor (beides durch Studierende des Fachbereichs Biologie vorbereitet) im Programm. Hier konnten sich die Camp-Besucher*innen unter Anleitung der Tutor*innen selbstständig in handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereichen erproben. An den Wochenenden und in den Sommerferien gab es zudem in verschiedenen Veranstaltungsformaten Mitmachaktionen von MExLab Physik, dem Netzwerk Teilchenwelt, dem REACH, der Quantum Nanophotonics, dem Studium im Alter und dem Physikalischen Institut; sie machten dabei ihre Aktivitäten bzw. ihre Fachbereiche der Uni Münster für die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien erleb- und begreifbar: Es wurden Nebelkammern gebaut, die Rolle der eigenen Augen für die Wahrnehmung beleuchtet, mit Stickstoff experimentiert oder Graphen exfoliert.
Das BMBF-Wissenschaftsjahr zum Thema „Freiheit“ wurde durch Projekttage im Camp einbezogen und durch unterschiedliche uniinterne und externe Kooperationspartner*innen mit Programmpunkten ergänzt. Neben einer Führung über den jüdischen Friedhof von Ludger Hiepel aus dem Institut für biblische Exegese und Theologie, einer Sonderveranstaltung der UNICEF Hochschulgruppe, einer Ausstellung zu Kinderrechten vom Kinderschutzbund Münster und einer Lesung zum Thema Freiheit von Frauke Reitze vom Coppenrath-Verlag war auch das AFO-Projekt Frag Sophie! im Camp mit dem passenden Themenheft „Freiheit“ zu Besuch.
Weitere außeruniversitäre Kooperationspartner*innen für Sonderveranstaltungen im Q.UNI Camp 2024 waren der Verein „U.S.S. Vision“, der zu einer gemeinsamen Mission einlud, und ein Amateurfunk- und Lötworkshop der Amateurfunker Münster, der am Großeltern-Enkelkinder-Wochenende zum gemeinsamen Tüfteln von Groß und Klein animierte. Wie jedes Jahr war auch die BASF Werkfeuerwehr zu Besuch und brachte mit ihrem großen Löschfahrzeug wieder viele Kinderaugen zum Strahlen.
Das Programm des Q.UNI Camps wurde somit durch 29 Kooperationen mit Wissenschaftler*innen, Projektgruppen, Einrichtungen sowie Studierenden der Universität Münster und fünf Sonderveranstaltungen aus außeruniversitären Kooperationen abwechslungsreich gestaltet und konnte die breite Forschungslandschaft der Universität Münster abbilden.
Die Durchführung des Q.UNI Camps wurde durch das siebenköpfige Q.UNI-Team und insgesamt 34 Praktikant*innen aus Lehramtsstudiengängen gestaltet. Das Q.UNI Camp als einzigartiger außerschulischer Lernort trug somit auch in diesem Jahr wieder zur Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Berufsfeldpraktikum bei und ermöglichte den zukünftigen Lehrkräften eine unmittelbare Verknüpfung von Theorie und Praxis im direkten Umfeld der Universität Münster.
Q.UNI unterwegs
Q.UNI war 2024 viel unterwegs und brachte spannende naturwissenschaftliche Workshops und Experimente zu den Kindern und Jugendlichen in Münster und der Region. Im Vordergrund von Q.UNI unterwegs stehen das forschend-entdeckende Lernen und das experimentelle Arbeiten zu naturwissenschaftlichen Themen, um das Interesse und die Neugier für wissenschaftliche Phänomene zu wecken und zu fördern. Die Durchführung von MINT-Experimenten bietet die Chance, die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken, indem sie sich als eigenständig und selbstbestimmt erfahren. Indem die Kinder und Jugendlichen aktiv an unterschiedlichen Orten in Münster und der Region aufgesucht werden, kann Q.UNI die Nachwuchsförderung aktiv vorantreiben und Kinder erreichen, die sonst möglicherweise keinen Zugang zu vielfältigen außerschulischen Bildungsangeboten haben. Für die Durchführung der verschiedenen Angebote waren 2024 etwa 25 ehrenamtliche Tutor*innen Teil der Q.UNI-Hochschulgruppe. Die Ehrenamtlichen wurden vom Q.UNI-Team geschult und bei der Durchführung der Angebote unterstützt.
Q.UNI unterwegs in der Stadtbücherei
Wie schon im vergangenen Jahr war Q.UNI wieder in der Stadtbücherei in Münster unterwegs und brachte verschiedene Workshops aus dem Repertoire mit. Einmal im Monat wurde samstagsvormittags für interessierte Kinder ein kostenloser 60-minütiger Workshop angeboten. Die Kooperation mit der Stadtbücherei ermöglicht es, verschiedene Wissensbereiche an einem Ort zusammenzubringen und das theoretische Wissen aus Büchern um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
Q.UNI unterwegs mit MINT für Alle
Q.UNI war wieder unterwegs in Kinder- und Jugendeinrichtungen in Münster. In der neu aufgelegten Reihe MINT für alle führte Q.UNI unterschiedliche spannende, naturwissenschaftliche Workshops in kooperierenden Kinder- und Jugendeinrichtungen durch. Das Projekt ist eine Q.UNI-eigene Fortsetzung der geförderten Projekte Physik für Flüchtlinge und MINT 4all aus den Jahren 2015 bis 2023. Im Jahr 2024 konnten ca. 20 dieser Workshops stattfinden, jeweils geleitet durch zwei Tutor*innen. Im Gepäck hatten die Ehrenamtlichen spannende Themen wie „Sauer macht lustig – Vitamin C“ oder „Blubbern und zischen – Den Sprudelgasen auf der Spur“.
Q.UNI war in diesem Jahr gemeinsam mit der Expedition Münsterland der AFO das erste Mal mit einer kleinen, kostenlosen Mitmachaustellung unterwegs im Münsterland. Unter dem Motto „MACH MI(n)T – experimentieren.forschen.ausprobieren“ konnten sich kleine und große Forscher*innen im Haus der Wissenschaft in Rosendahl-Darfeld von Mai bis Oktober an acht unterschiedlichen, naturwissenschaftlichen Exponaten ausprobieren. Das Haus der Wissenschaft hatte in diesem Zeitraum seine Türen freitags, samstags, sonntags sowie an Feiertagen für Neugierige geöffnet und lud dazu ein, sich ‚hands-on‘ mit wissenschaftlichen Phänomenen zu beschäftigen und dabei zu staunen.
Die Kinder- und Jugend-Uni engagierte sich im Jahr 2024 bei weiteren Aktionen und trat als Kooperationspartnerin auf. Durch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen inner- und außerhalb der Universität konnten Kinder und Jugendliche forschend-entdeckend verschiedene wissenschaftliche Zugänge kennenlernen und spielerisch ihr Wissen erweitern.
Im März 2024 ergänzte Q.UNI das Programm des Aktionstag Netzwerk Begabungsförderung an der Universität Münster durch eine spannende MINT-Rallye. Von elektrischen Schaltungen über chemische Reaktionen von Backpulver und Essig bis hin zu mathematischen Faltungen und ersten Programmiererfahrungen konnten Kinder im Grundschulalter testen, welches MINT-Fach ihnen am meisten Spaß bereitet. Insgesamt nahmen an dem Aktionstag über 100 Kinder an der MINT-Rallye teil und tüftelten und experimentierten sich durch die verschiedenen Stationen.
Eine ganz besondere Einladung nach Hessen erhielt Q.UNI 2024 und reiste im August zusammen mit dem Netzwerk Teilchenwelt und dem MExLab Physik zum „Music Forge Festival“. Ziel war es, das Rahmenprogramm des Metal-Events mit naturwissenschaftlichen Mitmachaktivitäten zu gestalten. Beginnend mit einem Familientag wurden bis Samstagabend rund 1.000 Menschen unterschiedlichen Alters mit Seifenblasen- und Drehmoment-Experimenten sowie verschiedenen Exponaten zwischen Karaoke-Bühne und Getränkebar für Forschung begeistert.
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung! Im September 2024 wurde Q.UNI vom Kinderschutzbund Münster eingeladen, am Kinderrechtefest im Südpark in Münster teilzunehmen. Mit verschiedenen kleinen Mitmachexperimenten und Informationen rund um das Recht auf Bildung konnte Q.UNI den kleinen und großen Besucher*innen des Kinderrechtefests die fundamentale Rolle von Bildung und Bildungszugängen näherbringen.
Im August und Oktober hatte Q.UNI an zwei Ferienbetreuungen in Münster teilgenommen, um an jeweils einem Vormittag den Kindern und Jugendlichen die Faszination an (Natur-)Wissenschaft näherzubringen. Anhand verschiedener Mitmachexperimente und Workshops konnten die kleinen Nachwuchsforscher*innen mithilfe der Q.UNI-Tutor*innen auf spielerische Weise wissenschaftliche Phänomene entdecken und selber erforschen.