Rückblick 2023

Das Q.UNI Jahr 2023 im Rückblick - hier gibt es Einblicke in das Q.UNI Camp 2023 und weitere Aktivitäten von Q.UNI.

Q.UNI Camp 2023

© Aline Schlake

Das jährliche stattfindende Q.UNI Camp konnte 2023 erstmalig im Admiralsgarten des Schlossgartens vom 29. Mai bis zum 9. Juli insgesamt 6.000 Menschen für Wissenschaft und Forschung begeistern. Darunter waren 65 Schul- und Kitagruppen und 70 Kinder in der zweiwöchigen Ferienbetreuung während der Sommerferien. Anlässlich des BMBF-Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ wurde zusätzlich zum regulären Camp-Programm eine Projektwoche unter dem Namen „Q.UNIversum“ angeboten. Eine Woche lang gab es thematisch passende Veranstaltungen rund um das Universum: Interaktive Vorträge zum Urknall und zum Nachbarplaneten Mars, die Pop-up Ausstellung Urknall unterwegs, Bastelstationen zu Sonnensystem-Mobiles und Sternenkarten sowie Weltraummissionen im Raumschiffsimulator und das Team von Frag Sophie! präsentierte das Themenheft „Universum“.

© Aline Schlake

Die Eröffnung des Camps war mit über 500 Gästen ein toller Auftakt, die mit einer erstklassigen Chemieshow des Instituts für Didaktik der Chemie abgerundet wurde. An den Wochenende wurde das Camp-Programm durch vielfältige Sonderveranstaltungen u.a. aus dem Netzwerk Archäologie Diagonal, dem Experimentierlabor MExLab Physik sowie dem Hochschulsport ergänzt. Auch die externen Kooperationspartner*innen  NABU, Greenpeace, Unicef, die Leseleeze der Stadtbücherei und der Stiftung Bürger für Münster, die Amateur-Funker und die BASF Werksfeuerwehr boten ein abwechslungsreiches Programm.

© Aline Schlake

Während des gesamten Camps konnten die Besucher*innen in der Mitmachausstellung an rund 30 Exponaten vielfältige naturwissenschaftliche Phänomene erkunden und entdecken, die Knobelecke lud zum Tüfteln und Ausprobieren ein und die Leseecke bot regelmäßige Vorleseaktionen und Möglichkeiten zum Basteln und Malen. Mitmachzelte ermöglichten in Workshop-Atmosphäre ein breites Angebot, um verschiedene Themen zu vertiefen, z.B. 3D-Druck, Bienenhotels, Soma-Würfel und Wasseranalysen mit dem Forschungslastenrad LaborLeeze. Eine Exkursion in den benachbarten Botanischen Garten führte auch in diesem Jahr zu anschaulichen Stationen, wie die Heilpflanze des Jahres und färbenden Pflanzen. Auf der Mitmachbaustelle konnten die jüngeren Kinder mit ca. 30 Tonnen Sand und authentischen Materialien Konstrukte wie Türme oder Brücken planen und bauen.

Q.UNI unterwegs

© Jennifer Schäfer

Q.UNI war im Jahr 2023 auch wieder mit vielen Projekten außerhalb des Campus der Universität Münster unterwegs mit dem Ziel, die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in die Region zu transportieren.

Q.UNI unterwegs bot in der Stadtbücherei Münster im vergangenen Jahr an fünf Samstagen verschiedene MINT-Workshops und Lesebegleitung für Kinder und Jugendliche an. Mit zielgruppengerechten Workshops wurden unter anderem die Themen „Unter Strom – Blinken, leuchten und bewegen“, „Wir werden Farb-DJs!“ und „Blubbern und zischen – Sprudelgase“ beleuchtet.

Für das schwimmende Science Center MS Wissenschaft, das im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung auch in Münster für mehrere Tage zum Ausprobieren und Mitmachen einlud, durfte Q.UNI Teile des Q.UNIversums-Projektwoche anbieten: Bunte Mitmachexperimente wie z.B.  Luftballonraketen und Origami-Raketen ergänzten das Programm an Deck der MS Wissenschaft.

Mit dem Drittmittelprojekt MINT4all ging es gemeinsam mit MExLab ExperiMINTe in Einrichtungen für geflüchtete Menschen, um dort mit ukrainischen Kindern zu experimentieren und ihnen so ein Gefühl des Willkommen-Seins zu bieten. Zusätzlich gab es für ukrainische Kinder aus Münsters Partnerstadt Winnyzja im Sommer während eines Besuchs einen MINT-Tag. An vier verschiedenen Stationen konnten die Kinder unterschiedliche MINT-Bereiche experimentell erkunden.