Archiv für den Monat: Mai 2014

Springer E-Books für nur 9,99€

Bis zum 1. Juli 2014 macht der Springer-Verlag seinen Kunden ein sehr lukratives Angebot: Alle englisch-sprachigen Bücher aus den Jahren 1842 bis 2004 – das so genannte Springer Bucharchiv (SBA) – sind als PDF für nur je Euro 9,99 erhältlich (Bibliotheken sind leider ausgeschlossen von dieser Aktion).

Titel, die der Buchpreisbindung unterliegen, sowie Springer Reference Works sind von der Aktion ausgeschlossen.

Keines der obigen stark rabattierten Bücher steht elektronisch an der Universität Münster zur Verfügung; beachten Sie aber bitte, dass die ZB Med ein Paket von über 2.000 deutschsprachigen Springer-Büchern mit Erscheinungsjahr 2005 – 2014 in elektronischer Form für die Universität Münster erworben hat. Zusätzlich stehen über eine Nationallizenz weitere 2.000 englischsprachige Springer-Bücher mit Erscheinungsjahr 2005 – 2008 zur Verfügung.


Alleine 7.800 Medizin-Titel sind über die SBA-Aktion erhältlich

Semantische Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Journal (von Astrid Vieler)

Sie schreiben an einem Artikel und wissen noch nicht, wo Sie einreichen wollen?

Probieren Sie doch mal den automatischen Journal/Author Name Estimator JANE aus:

Das Prinzip ist relativ einfach. Man kopiert das Abstract seines Artikels in die Suchmaske, der Such-Algoritmus findet Artikel, die ähnliche Worte in ähnlichen Kombinationen enthalten. Dann werden die Zeitschriften, in den diese Artikel erschienen sind, aufgelistet. Besonders gut funktioniert das ganze für medizinische Zeitschriften. Das liegt zum einen daran, dass die medizinische oder biowissenschaftliche Fachsprache eine gute semantische Auswertung erlaubt, zum anderen liegt es aber auch daran, dass PubMed relativ offen mit den Daten der gelisteten Journals umgeht und das Abgreifen dieser Daten über automatische Dienste erlaubt. Das heißt, die Datenbank PubMed bildet häufig den Datengrundstock, aus dem die Zeitschriften vorgeschlagen werden. Aber nicht nur.

Bei Jane können Sie außerdem unter den erweiterten Optionen auch die Publikationssprache auswählen, und Ihrem Artikel eine Klassifizierung hinzufügen, zum Beispiel, ob es sich um eine Klinische Studie handelt, oder einen klassischen Artikel, ein Review oder eine Meta-Analyse. Mit Jane können Sie übrigens auf die gleiche Weise auch nach Experten in einem bestimmten Fachgebiet suchen.

In der Ergebnis-Liste, die nach der von eigenfactor.org entwickelten Article Influence Score sortiert ist, wird außerdem direkt angegeben, ob es sich um Open Access Zeitschriften handelt oder nicht. Einen vergleichbaren Service bietet der Journal Selector der Firma Edanz Editing. Beide Tools sind kostenfrei nutzbar.

So viel zur Theorie. Am besten, Sie testen einfach mal, und lassen uns wissen, ob Sie die Vorschläge hilfreich fanden.

Von Sobotta bis Zeeck: 23 neue Online-Lehrbücher von Elsevier

Die folgenden 23 Lehrbücher von Elsevier sind nun unter der URL http://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf/ im Hochschulnetz der Universität Münster verfügbar:

  • Barg, Fälle Physiologie
  • Benninghoff Taschenbuch Anatomie
  • Braun, MEX Vorklinik
  • Buchta, Das Physikum
  • Fahlke, Taschenatlas Physiologie
  • Fink, Last Minute Pysch/Soz
  • Geraud, Prüfungstraining Biochemie
  • Heide, BASICS Physik
  • Holtmann, BASICS Histologie
  • Jacobi, Last Minute Physiologie
  • Kirchner, BASICS Biochemie
  • Lippert, Lehrbuch Anatomie
  • Meyer, BASICS Chemie
  • Schartel, Biochemie
  • Schulze, BASICS Embryologie
  • Sobotta Atlas Anatomie
  • Sonnleitner, BASICS Biologie
  • Speckmann, Physiologie
  • Trepel, Neuroanatomie
  • Welsch, Sobotta Lehrbuch Histologie
  • Wenisch, KLB Physik Chemie Bio
  • Wennemuth,Taschenatlas Histologie
  • Zeeck, Chemie für Mediziner

Offline lesen
Wie berichtet, ist es möglich diese E-Books auf Tablet-Computer herunterzuladen: Mit der App iPublishCentral für iPad und Android können diese Bücher auch offline gelesen werden. Wenn Sie die App installiert haben, rufen Sie im Uni-Netzwerk das Bücherregal Ihrer Elibrary Bibliothek auf (außerhalb des Campus über VPN). Wählen Sie aus Ihrem Bücherregal einen Titel, den Sie offline lesen möchten. Klicken Sie auf das Symbol für “Offline Lesen”. Die Bücher sind dann bis zum 30. April 2015 auf Ihrem Tablet lesbar.

Neu: Oxford Handbook of Endocrinology and Diabetes

Wass: Oxford Handbook of Endocrinology and Diabetes


Edited by John Wass and Katharine Owen
928 pages, Third Edition
ISBN 978-0-19-964443-8

The indispensable guide to all aspects of clinical care, the Oxford Handbook of Endocrinology and Diabetes has been fully revised for its third edition. Concise, practical, and packed with vital information and invaluable hands-on advice, this is the must have resource for all those managing patients with endocrine and diabetic disorders.

This unique pocket guide has been updated with new dedicated chapters on endocrine surgery, endocrinology and ageing, and obesity, as well as new topics, including intrinsic imperfections of endocrine replacement therapy, transition to adult care, and survivors of childhood cancer. Written in conjunction with the Oxford Textbook of Endocrinology and Diabetes, it covers clinical investigation and management of both common and rare conditions. Following the latest protocols and clinical guidelines it ensures readers are up-to-date with the latest clinical care and practice. Clear, concise, and easy-to-use, this handbook will ensure readers have all the information they need at their fingertips.

Readership: Specialist trainees and foundation doctors in endocrinology, diabetes and internal medicine. Specialist nurses, general practitioners and medical students. (Oxford Univ Press)


Wie berichtet, bietet die ZB Med seit Juni 2012 allen Ärzten und Wissenschaftlern der Medizinfakultät ein Portal an, um E-Books zu bestellen. In der Regel werden diese Bücher von der ZB Med bezahlt, sind also für den obigen Personenkreis kostenfrei. Der Clou ist, dass diese E-Books nicht nur dem Besteller zur Verfügung stehen, sondern allen Angehörigen der Universität Münster.

Im Gegensatz zu unseren übrigen E-Books, die eine unbegrenzte Nutzung erlauben, können diese einzeln desiderierten Titel jedoch nur von einem Nutzer gleichzeitig aufgerufen und sofort am Bildschirm gelesen werden. Lediglich zum Herunterladen, Annotieren und Verwalten muß man sich bei Ebrary registrieren.

Im Katalog, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Buchkritik: Bernhard Albrecht

Patient meines LebensEs geht in diesem Buch um die ärztliche Kunst, also weit mehr als evidence-based medicine und Leitlinien auch nur im Ansatz vermögen. Bernhard Albrecht, der Autor, ausgebildeter Arzt, heuer eher journalistisch unterwegs, erzählt in seinem Buch neun Fallgeschichten, die alle durch ein besonderes Patienten–Arzt–Verhältnis sich kennzeichnen. Es sind keine schönen Geschichten.

Da ist der Inder, der versucht mittels Backofenreiniger sich zu suizidieren, die Speiseröhre nebst Luftröhre sich verätzt. Extrakorporal wird im Bioreaktor eine neue Luftröhre gezüchtet und implantiert, erstmalig in dieser Form. Der junge Mann suizidiert sich später. Da ist der junge Mann, der mit einer Körperkerntemperatur von 17° Grad gefunden wird, keinerlei vitale Reaktionen mehr aufweist, jedoch ins Leben zurückgeholt wird, doch durch auftretende Komplikationen Wochen später stirbt. Da ist die Frühgeburt in der 22. Schwangerschaftswoche von Zwillingen, von denen eines überlebt, als jüngstes Frühchen Europas. In der Schweiz oder den Niederlanden wären sie unter Spätabort verbucht worden … und da ist die Fallgeschichte ‚Schmerz‘.

Nach 14 Jahren trifft eine erkrankte Frau erstmalig auf einen Schmerztherapeuten. „Bis heute ist die Schmerztherapie ein Stiefkind der Medizin“. Der Arzt versucht einiges bis hin zu Morphin, und weiteren Opiaten, bis hin zu Fentanyl, dessen „schmerzstillende Potenz beträgt das 120-fache des Morphins“. Aber nichts hilft, bis er dann auf einem Kongreß vom Cannabis-Einsatz in der Schmerztherapie hört. Das erste in Deutschland hergestellte Cannabis-Präparat namens Dronabinol verordnete der Arzt daraufhin seiner Patientin. Sie wurde schmerzfrei. Allerdings bekam der Arzt in Folge Regressforderungen von seiner Krankenkasse, denn obwohl die Bundesopiumstelle bereits 1998 den Wirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) der Hanfpflanze als „verschreibungsfähig“ erklärt hatte, also die Rezeptierung straffrei ist, so gibt es keine Krankheit, für die THC offiziell indiziert ist, keine Krankenkasse darob verpflichtet ist, die Kosten zu tragen.

Angesichts dieser kranken Geschichte wird klar, wie eigentlich bei all diesen auch medizinisch fundiert erzählten Geschichten der Sammlung, es braucht Ärzte mit Weitblick, die das individuelle Leid zum Abklingen bringen.

Das Buch Patient meines Lebens von Bernhard Albrecht findet sich in der ZB Medizin unter der Signatur W 21 13/2

Foto: © Droemer Knaur