Archiv für den Monat: März 2014

Ein wichtiges Stück Medizingeschichte

Heute konnte die Bibliothek den Zugang eines besonderen Schatzes verbuchen. Der Student im Alter Ernst-Theo Goebel übergab dem Bibliotheksleiter Dr. Oliver Obst drei wertvolle Medizinbücher aus dem 19. Jahrhundert. Herr Goebel hatte die Bände aus dem Nachlass seines Stiefvaters Dr. Heinrich Auffenberg (1905 – 1981) übernommen. Auffenberg war nach dem Studium der Medizin in Münster, Wien, Heidelberg und Mainz 1937 der erste niedergelassene Facharzt für Kinderheilkunde im rheinischen Langenfeld, wo er bis zum Jahre 1972 praktizierte.

Die medizinischen Werke habe ich mir eingehend angeschaut und gestaunt, zu welchen Leistungen die Mediziner bereits im 19. Jahrhundert fähig waren. Nun möchte ich mich von den Werken gerne trennen. Ich bot sie mehreren Antiquariaten an, die jedoch einen Ankauf mangels Nachfrage ablehnten. Ich übergebe sie nun mit großer Freude der Medizinbibliothek, denn eine Makulierung der Bücher kam für mich nie in Frage, verkörpern sie doch ein wichtiges Stück Medizingeschichte.

Nach einem langen und erfolgreichen Berufsleben bei WestLB und Landesbausparkasse nimmt Herr Goebel zur Zeit am „Studium im Alter“ an der WWU teil und schätzt hier insbesondere die Vorlesungen von Herrn Prof. Speckmann.

easyphysikum-Projekt: iPads in der Bibliothek eingetroffen

Mit der weiten Verbreitung von mobilen Computern können tabletgängige Lernressourcen einen echten Mehrwert und damit einen Schritt zum Lehrbuch der Zukunft darstellen. Die Zweigbibliothek Medizin möchte, dass Studierende der Humanmedizin das Physikum einfacher und besser bestehen, und stellt ihnen darum ab April im Projekt easyphysikum die wichtigsten Lernressourcen zur Verfügung. Die Studierenden können die Medien auf ihrem eigenen Tablet nutzen oder – wenn sie sich z.B. aus finanziellen Gründen kein Tablet leisten können – auf einem Leih-iPad der Bibliothek. Das Volumen des europaweit einmaligen Projektes beträgt 250.000 Euro und setzt sich aus Qualitätsverbesserungsmitteln, Verlagsbeiträgen und Eigenleistungen zusammen.


Bibliotheksdirektor Dr. Oliver Obst präsentiert die frisch eingetroffenen iPads.

Nach dem Auspacken, Folieren und Beschriften der 60 Geräte wurden sie mit einer Hülle versehen und in einen Trolley eingestellt, wo sie alle gleichzeitig geladen und konfiguriert werden können.

Buchkritik: Fritz Zorn

Der Autor Fritz Zorn (ein Pseudonym) hinterliess ein Buch mit dem Titel ‚Mars‘, erschienen 1977. In seiner Einleitung schreibt Adolf Muschg, Krebs sei eine „Krankheit in Anführungsstrichen“ und „ein asozialer Prozess der biologischen Norm“. Der im Alter von 32 Jahren verstorbene Fritz Zorn schreibt, „dass die Schäden, die durch eine falsche Erziehung hervorgerufen worden sind, so gross werden können, dass sie in ihren extremsten Formen (wie das nun bei mir der Fall zu sein scheint), sich auch als neurotisch bedingte Krankheiten, zum Beispiel Krebs, manifestieren können.“

Den Tumor am Hals bezeichnet er als „verschluckte Tränen“, was an die Sprechweise des Es, wie Georg Groddeck es sah, gemahnt: „Es versteht sich von selbst, dass das Es, wenn es mit einfachen Mitteln seine Ziele nicht erreicht (…) zu Kehlkopfgeschwüren, zum Krebs greift.“ Die Diskrepanz zwischen Innen und Aussen und der Wahnsinn der Normalität. Und wenn der Krebs als „Granit der materiellen Vorgänge“ (Viktor von Weizsäcker) aufgelöst wird und wir beginnen dem Gedächtnis der Natur, den „morphischen Resonanzfeldern“ (Rupert Sheldrake), zu lauschen? Alexander Solschenizyn (Nobelpreis für Literatur 1970) auf die Frage, wie er so unheilbar erkrankt (‚Krebsstation‘) habe überleben können, gegenfragt, wer denn sonst die Bücher hätte schreiben sollen, die er noch schreiben hat müssen…

Fritz Zorn schliesst sein Buch mit dem Satz „Ich erkläre mich als im Zustand des totalen Krieges.“ Nur blanke Wut in Worte gegossen, verstehbar, und umso unerträglicher dieses Dokument eines Menschen, dem es nicht gelungen ist sich zu erreichen, wo alles Krankheit zum Tode ist. Was bleibt sind zwei anonyme Daten auf einem Stein und ein Buch. Fritz Zorn (eigentlich Fritz Angst) erfuhr einen Tag vor seinem Tod von der Annahme seiner Aufzeichnungen zur Veröffentlichung.

Das Buch Mars von Fritz Zorn finden Sie unter der Signatur WZ 305.R/33 in der Zweigbibliothek Medizin.

Foto: © Fischer Verlag

Welcher Tablet-Computer eignet sich für das Lernen?

In Vorbereitung auf das Projekt easyphysikum haben die Mitglieder der Tabletgroup der ZB Med unter der Federführung von Dr. Oliver Obst und cand. med. Charlotte Mittmann verschiedene Tablets, Betriebssysteme und Apps auf ihre Nützlichkeit für den praktischen Einsatz im Digitalen Lernflow getestet. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel Evaluierung der am Markt vorhandenen Tablets und Betriebssysteme (PDF) veröffentlicht.

Zusammenfassung:

  1. Mittlerweile gibt es einige Tablets, die mit dem iPad in Technik, Ausstattung und Bedienung gleichgezogen haben. Dies sind u.a. die hochwertigen Android- und (mit Abstrichen) die Windows 8-Tablets. Auch wenn das iPad (mit seinem Shop) in diesem Bereich noch die Premium-Marke ist, an der sich alle orientieren, hat es als Gerät die Führung beim Preis/Leistungsverhältnis verloren.
  2. Auch bei den für das Studium essenziellen Ressourcen gibt es keine eindeutige Marktführerschaft für das ein oder andere Gerät: Sie können mit allen Geräten (mehr oder weniger) gut benutzt werden.
  3. Geht es aber um die Versorgung von Studierenden mit einem Tablet in Form einer Semester-Ausleihe, ist das iPad konkurrenzlos: Die Möglichkeit, das iPad abzusichern, mit einfachsten Mitteln wiederherzustellen, massenhaft mit Anwendungen zu beschicken und diese legal zu verteilen, sind einzigartig unter den Tablets und erlauben erst die Ausleihe.
  4. Für das iPad sprechen darüber hinaus drei weitere Kriterien:
    • Die Bibliothek orientiert sich bei Service und Support an den Studierenden: Die überwiegende Mehrheit (68%) hat sich beim Kauf eines Tablets für ein iPad entschieden. Zusammen mit den Ausleih-iPads entsteht so ein (fast) flächendeckendes Ökosystem, das – aus einer Hand für eine Hand – mit Apps und Support bedient werden kann.
    • Apple bietet universitären Einrichtungen mit dem Volume Purchase Program einen Rabatt auf die Apps an und überhaupt erst die Möglichkeit, Apps an Studierende zu verteilen.
    • Die Bibliothek hat sich eine große iPad-Kompetenz erworben und kann hier einen guten Support garantieren.

Dienstag, den 4.3., wird es laut

Liebe Benutzer, am Dienstag, den 4.3., wird es bei den Bauarbeiten noch etwas lauter als letzte Woche, da Bodenfliesen mit dem Preßlufthammer herausgebrochen werden. Wir denken, dass damit Mittwoch das Schlimmste vorbei ist.

Wir bitten die Lärmbelästigungen zu entschuldigen und verweisen auf die Möglichkeit, die Lernräume im Lehrgebäude zu benutzen.