Archiv für den Monat: Januar 2008

Der systematische Download von Aufsätzen ist verboten!

Die Bibliothek möchte aus gegebenem Anlaß noch einmal darauf hinweisen, dass es nicht gestattet ist, komplette Zeitschriftenjahrgänge von den Verlagsseiten herunterzuladen oder automatisierte Programme (Spider, bestimmte Literaturverwaltungen) zum Herunterladen von Aufsätzen zu benutzen. Den entsprechenden Hinweis finden Sie auf den Seiten der Bibliothek sowie bei jeder Zeitschriftensuche. Die Verlage überwachen alle Zugriffe auf ihre Webseiten und informieren uns regelmäßig und schnell, sobald ein Mißbrauch stattgefunden hat.

Was passiert in einem solchen Fall?

  1. Ihre IP-Adresse wird vom Verlag gesperrt. Sie können nicht mehr auf die Angebote des Verlags zugreifen.
  2. Ihr Universitätszugang wird vom Zentrum für Informationsversorgung gesperrt. Sie können nicht mehr auf die elektronischen Angebote der Universität/Bibliothek zugreifen.
  3. Der Verlag kündigt den Lizenzvertrag mit der Bibliothek. Das komplette Verlagsangebot – u.U. mehrere hundert Zeitschriftentitel – ist mit einem Schlag nicht mehr an der Universität verfügbar. Schadensersatzforderungen in sechsstelliger Höhe wären die Konsequenz.

Landkarte Hochschulmedizin

landkarte-s.jpg

Die Landkarte Hochschulmedizin wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Medizinischen Fakultätentag zusammengestellt und enthält zahlreiche Kennzahlen der 36 deutschen Unikliniken aus den Jahren 2003-2005. Die Landkarte ermöglicht Recherchen nach einzelnen Hochschulen, den Vergleich von Standorten oder Bundesländern. So kan man sich z.B. über das Betreuungsverhältnis von Studierenden zu Professoren, über die Durchschnittsnoten in den Staatsexamina oder über die Forschungsschwerpunkte informieren. Hier finden Sie die Kennzahlen der Medizinischen Fakultät Münster.

380.000 Nature-Artikel ab 1869 online

nature001.jpg

Dank der deutschen Nationallizenzen (DFG-finanziert) stehen Ihnen nun auch die kompletten Archive der Zeitschrift Nature online zur Verfügung. Hier ist u.a. das erste Editorial von T.H. Huxley zu finden: vom 4. November 1869 „Nature: Aphorisms by Goethe“ sowie die erste Beschreibung der DNA-Helix: Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid (weitere Infos). Aus einer früheren Pressemeldung:

The Nature archive back to 1869 is a unique archive. Apart from its value to science historians and investigative journalists, it affords interesting browsing for today’s Nature readers. Lecture reports, diary entries and opinion articles keep pace with and reflect both British and world history. Nature Publishing Group (NPG) is a division of Macmillan Publishers Ltd, dedicated to serving the academic, professional scientific and medical communities. NPG’s flagship title, Nature, is the world’s most highly-cited weekly multidisciplinary journal.

Mit den aktuellen Jahrgängen und dem bereits verfügbaren Archiv 1987-1996 stehen Ihnen damit nun alle 380.000 Nature-Artikel zur Verfügung.

Störungen in Homepage und Blog ‚Aktuelles‘ … behoben

stoerung_web.jpg

Durch die Umstellung des Webserverparks ist der Weblog „Aktuelles“ nun unter sechs(!) Adressen zu erreichen (Dank an Rainer Perske vom ZIV für seine „Speziallösung“!):

http://snipurl.com/zbmed
http://ZBMeduni-muenster.de/aktuelles
https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles
https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles (mit Punkt)
https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles
https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles (mit Punkt)

Egal, welche Adresse Sie eingeben oder aufgerufen wird, Sie landen immer bei der letzten: www mit Punkt. Die sechs Adressen sind untereinander austauschbar. Später – nach Verschiebung des der normalen Webspace auf den Webserverpark – werden die Punkt- und die www-Adresse aber wieder verschwinden.

Störhistorie:

  • Der Blog ‚Aktuelles‘ war Freitag, 4.1.2008, 12-16 Uhr, zeitweise nicht erreichbar.
  • Die Homepage der Zweigbibliothek war seit gestern, Donnerstag, den 3.1., 19 Uhr bis Freitag, den 4.1., 10 Uhr, nicht zugreifbar.
  • Der Blog ‚Aktuelles‘ war gestern, am Donnerstag, den 3.1., von 10-14 Uhr nicht zugreifbar.

Neue Mitarbeiterin

bendix.JPG

Am Montag, den 3.12., hat eine neue Mitarbeiterin ihren Dienst in der Zweigbibliothek Medizin angetreten. Frau Katrin Bendix übernimmt die Aufgaben von Frau Lübke (Leihstelle/Fernleihe), die bereits in die integrierte Medienbearbeitung gewechselt ist. Frau Bendix ist Fachangestellte für Medien und Information und hat zuvor im Medienzentrum des Erzbistums Paderborn (jetzt Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit) gearbeitet.

Öffnung über die Feiertage voller Erfolg

dsc_0151a.JPG

Die großzügigen Öffnungszeiten „zwischen den Jahren“ waren ein voller Erfolg, die Zweigbibliothek Medizin wurde von über 1.000 Benutzern besucht. Die diesbezügliche Umfrage im Weblog „Aktuelles“ hatte es auch schon angedeutet: 42% sprachen sich für eine Öffnung der Bibliothek zwischen Weihnachten und Neujahr aus, 42% waren nicht dafür und 15% enthielten sich. Insgesamt nahmen 1.087 Benutzer die Möglichkeit war, in der Bibliothek zu arbeiten, Bücher abzugeben, auszuleihen oder zu verlängern, und die sonstigen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Damit war die Nutzung in den vier Tagen vom 27.-30.12. sogar noch etwas stärker als in der Woche zuvor (20.-23.12.).

subito: Bestellanleitung

Nach dem subito-Blackout vom 21.12.07-2.1.08 kann jetzt wieder bestellt werden: Während heute morgen nur die TIB Hannover lieferfähig meldete, sind es jetzt (um 14 Uhr) wieder 14 und mehr Bibliotheken, darunter die BSB München und MH Hannover mit großen medizinischen Beständen. Die ZB Med Köln wird ab Donnerstag wieder liefern.
Man kann zur Zeit nur zwischen Papier und Fax wählen (Warum?), die Kosten in Höhe von 6,50 Euro für die Normallieferung und von 8,50 – 15,00 Euro für die Eillieferung (Details) werden wie gewohnt von der Zweigbibliothek Medizin getragen.

  1. Einloggen in den Münsteraner Zugang zu subito
  2. Zur Bestellung klicken Sie links auf „Zeitschriftensuche“.

  3. Geben Sie den Namen der Zeitschrift in die einfache Suche (links) ein:
    abb013.jpg

  4. Besser und zielgenauer ist es, den Namen in die erweiterte Suche (rechts) einzutragen und „Zeitschriftentitel (wortweise)“ auszuwählen:
    abb014.jpg

    Während die einfache Suche 36 Treffer ergibt, haben Sie bei der Wortsuche nur 7 Treffer – es ist also viel relevanter.
    Weiterlesen