Veranstaltungen Oktober 2021
Mendikanten, Humanisten und die Ästhetik der civitas
Deutungskämpfe. 53. Deutscher Historikertag
Sektionen zu städtegeschichtlichen Themengebieten:
Renitente Sündenböcke. Widersprechen und Aufbegehren in Hafenstädten im 19. und 20. Jahrhundert
Sektionsbericht (H/Soz/Kult)
Deutungskämpfe um die Rus': Erinnerungsorte der Frühen Neuzeit
Sektionsbericht
Straßen im Ausnahmezustand. Besatzung, Widerstand und Gewalt im 20. Jahrhundert
Sektionsbericht
Wem gehört die Stadt? Gentrifizierung in historischer Perspektive
Sektionsbericht
Mediterranean Cities in the Early Middle Ages
Ehemals ein ansehnlicher Platz. Der Molkenmarkt in seiner historischen Bedeutung für das kommunale Berlin
Das jüdische Frankfurt: Geistes- und Kulturgeschichte von der Emanzipation bis zum Beginn des Nationalsozialismus
Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße. Internationale Konferenz zu Migrationsrouten, Zwischen-Räumen und Zwischen-Positionen
Sakralität im Wandel. Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jh.
Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Tra Milano e Monza. La corte napoleonica e le sue relazioni internazionali
Freiraumgestaltungen in Großwohnsiedlungen
Writing on Walls in Early Modern Italy
Verschoben! Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt in der Frühen Neuzeit
Verschoben auf den 17. und 18. März 2022
Der Intellektuelle, die Erinnerung und die Stadt: Maurice Halbwachs im Spiegel des 21. Jahrhundert
Kleine und große Städte im Mittelalter: öffentliche Podiumsdiskussion
Kleine und große Städte im Mittelalter: öffentliche Podiumsdiskussion
Am 8. Juni 1321 bestätigte Graf Engelbert II. von der Mark in einer Urkunde Bochum erweiterte Marktrechte und Privilegien. 700 Jahre später ist dieses historische Ereignis Grund genug, in zahlreichen Veranstaltungen die Bochumer Geschichte zu feiern.
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion die Epoche des Mittelalters einmal etwas genauer in den Blick zu nehmen. Historikerinnen und Historiker, die sich in ihren Forschungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema "Stadt im Mittelalter" befassen, möchten miteinander ins Gespräch kommen. Auch wenn die konkrete Bochumer Geschichte nicht im Mittelpunkt steht, erwartet Sie ein spannender Abend, der einen Bogen spannt von den Entwicklungen, Unterschieden und Gemeinsamkeiten kleiner und großer Städte im Mittelalter hin zu unserer heutigen Vorstellung des Phänomens "Stadt". Und natürlich wird auch die Frage gestellt, warum sich gerade Stadtjubiläen so trefflich eignen, über das Mittelalter nachzudenken.
Als Gäste erwarten wir:
- Dr. Angela Huang, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH,
- Prof. Dr. Eberhard Isenmann, lehrte mittelatlerliche Geschichte u.a. an den Universitäten Tübingen, Bochum und Köln,
- Prof. Dr. Hiram Kümper, Professur für Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Universität Mannheim,
- Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Professur für Geschichte und Gegenwart Alteuropas, FernUniversität Hagen,
- Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Professur für Mittlere Geschichte, Universität Stuttgart.
Eine Teilnahme ist nur für Geimpfte, Genesene oder Getestet (3-G-Regeln) unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln der Coronaschutzverordnung möglich. Bitte informieren Sie sich kurzfristig über die Tagespresse oder auf unserer Website www.bochum.de/stadtarchiv über mögliche Änderungen.
Wegen des begrenzten Platzangebots wird um eine Anmeldung gebeten. Telefonisch unter 0234 910 9510 oder per E-Mail an stadtarchiv@bochum.de
Health and Wellbeing in the Cities of the Low Countries (Later Middle Ages to the Twentieth Century) = Gezondheid en welzijn in de steden van de Nederlanden (late middeleeuwen tot 20e eeuw)
Einsperren, beschränken, ausweisen. Der Raum als Mittel der Separierung und sozialen Kontrolle vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert
11. Tag der Landesgeschichte. 300 Jahre königlich-preußische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive
1221 - Erstes Wiener Stadtrecht. Der Weg zur Stadt in historisch-archäologischer Analyse
The Ljubljanica river and its archaeological legacy from the Medieval and Early Modern Period
Conservation, planning and regeneration in the post-war British city: the case of York
Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie. Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik
Koorganisatoren und gefördert durch: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wienmuseum, Verein für Geschichte der Stadt Wien, Stadt Wien Kultur, Institut für Wissenschaft und Kunst, Universität Wien (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte sowie Forschungsgruppe State Multiple), Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ)