Sabine Beyer
Zuständigkeiten
- Koordination der studienbegleitenden Deutschkurse
- Koordination Sprachenlernen im Tandem und Sprachlernberatung sowie innovative Lehr-/Lernformen
- Beauftragte für Evaluation und Qualitätssicherung, Ansprechpartnerin für externe Anfragen
- individuelle Sprachlernberatung
Biographie
seit 2009 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sprachenzentrum
Studium: Deutsch als Fremdsprache, Spanien- und Lateinamerikastudien und Erziehungswissenschaften (M.A.) an der Universtiät Bielefeld und an der Universitat de Barcelona
Lehrerfahrungen:
- 2000-2004: Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache der Universität Bielefeld
- Seit 2005: Deutsch als Fremdsprache im studienvorbereitenden und studienbegleitenden Bereich des Sprachenzentrums
- 2008/09: Berufsbezogener Deutschunterricht für Migrant*innen
- Seit 2010: Lehre im Zertifikatsstudiengang Deutsch als Fremdsprache (v.a. Sprachlehrpraxis, Autonomes Lernen und Sprachlernberatung, Interkulturelle Kompetenz)
- Seit 2012: Referentin in Fortbildungen am Sprachenzentrum der WWU
Weitere Qualifikationen:
- Individualpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGIP)
Publikationen
- 2000, „Bilingualismus und Fremdsprachenerwerb: Eine qualitative Untersuchung subjektiver Lernermeinungen“.Fremdsprachen Lehren und Lernen 29, 219–238.
- 2001, [zus. mit Olaf Bärenfänger] „Forschungsprojekt: Zur Funktion der mündlichen L2-Produktion und zu den damit verbundenen kognitiven Prozessen für den Erwerb der fremdsprachlichen Sprechfertigkeit“. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12 (1): 131–137.
- 2002, „Der SW-Test: Ein mehrmethodischer Test zur Erhebung Sprachlichen Wissens von Fremdsprachenlernern“. Fremdsprache und Hochschule 65, 30–53.
- 2003, „Mündliche Produktion und Fremdsprachenerwerb. Eine exemplarische Analyse longitudinal erhobener Interviewdaten“. Fremdsprachen Lehren und Lernen32 (2003), 69–91.
- 2003, [zus. mit Gert Henrici, Olaf Bärenfänger & Karin Aguado] „Mündliche Produktion in der Fremdsprache. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt“. Fremdsprachen Lehren und Lernen 32 (2003), 3–10.
- 2005, "Introspektive Verfahren im fremdsprachlichen Unterricht". Deutsch als Fremdsprache 1/2005, 18–22.
- 2017 [zus. mit Katharina Grenningloh und Gisela Gloor],"Spanisch und Deutsch lernen auf Distanz: Münsteraner Erfahrungen aus Tandem-Kooperationen mit Zaragoza (Spanien) und Montevideo (Uruguay)". Fremdsprachen und Hochschule 91.
- 2018 [zus. mit Katharina Grenningloh]: "Initiierung von Selbstreflexion beim autonomen Lernen im Tandem – Erfahrungen aus dem Tandemprogramm am Sprachenzentrum der WWU Münster". In: Rößler, Elke (Hrsg.) Wilhelm, Alexander und wir: Einheit von Lehre und Forschung im Fremdsprachenunterriicht an Hochschulen. Dokumentation der 29. Arbeitstagung 2016 an der Humboldt-Universtität zu Berlin. AKS-Verlag Bochum, 191-209.
- 2019 [zus. mit Katharina Grenningloh]: "Workshops als Instrument zur Erweiterung methodischer Kompetenzen". In: Spänkuch, Enke; Dittmann, Tim; Seeliger-Mächler, Bianca; Peters, Heidrun & Buschmann-Göbels; Astrid (Hrsg.): Lernprozesse im Tandem – ermöglichen, begleiten, erforschen : Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. Giessen: Giessen University Library Publications, 53-71.
- 2022 [zus. mit Katharina Grenningloh]: "Kompetenzerweiterung durch Projektarbeit im Tandem". Fremdsprache Deutsch 67/2022, 47-52.
Herausgebertätigkeiten
- [zus. mit Karin Aguado und Olaf Bärenfänger] Koordination des Themenschwerpunktes „Mündliche Produktion in der Fremdsprache“ Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 32.
Vorträge
- „Verfahren zur Untersuchung longitudinaler Aspekte in der mündlichen L2-Produktion“. Vortrag beim Expertenkolloquium des DFG-Projekts "Mündliche L2-Produktion" vom 24.–25. September 2001 in Bielefeld.
- „Investigating monitoring in L2 speech production”. Posterpräsentation während der 11. EUROSLA vom 26.–29. September 2001 in Paderborn.
- „DFG-Projekt "Mündliche L2-Produktion": Forschungsdesign“. Posterpräsentation in der AG 2 der DGFF-Tagung vom 3.–6. Oktober 2001 in Dresden.
- „Introspektive Verfahren in Unterricht und Forschung“. Vortrag gehalten am 8. Mai 2002 an der Fakultät für Germanistik der Universität Rzeszów (Polen).
- „Aufmerksamkeit als Strategie des Fremdsprachenerwerbs“. Vortrag bei der 10. Göttinger Fachtagung (Emotion und Kognition im Fremdsprachenerwerb) vom 5.–7. März 2003 .
- "Die Rolle von Kognition und Emotion beim Sprechen". Vortrag beim fmf-Tag an der Westfälischen Wilhelms-Univers Münster (Fachverband Moderne Fremdsprachen), 7. September 2005.
- „Sprachlernberatung im Individualtandem“, Impulsvortrag in der AG „Sprachlernberatung“ bei der 26. Arbeitstagung des AKS vom 25.-27. Februar 2010 an der Ruhr-Universität Bochum.
- "Initiierung von Selbstreflexion beim autonomen Lernen im Tandem", Vortrag bei der 29. Arbeitstagung des AKS vom 3.-5. März 2016 an der Humboldt-Universität Berlin.
- "Workshops als Instrument zur Erweiterung methodischer Kompetenzen", Vortrag bei der internationalen wissenschaftlichen Tagung "Fremdsprachenlernen im Tandem in der tertiären Bildung: Forschung, Implementierung und Qualitätssicherung" vom 23.-25. März 2017 an der Universität Greifswald.
Mitgliedschaften
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache (fadaf)/Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF)
- Wissenschaftliche internationale Partnerschaften Deutsch als Fremdsprache e.V. (WiPDaF), Münster
- Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP)