-
Forschungsschwerpunkte
- Bildungssysteme
- Gender, postcolonial u. cultural studies
- Hochschullehre der Soziologie
- Kompetenzorientierung
- Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
- Schulwesen in den Ländern der BRD
- Sozialwissenschaftliche Berufsfelder
- Soziologische Theoriebildung
- Soziologie im Kontext politischer Bildung
- wissenssoziologische Diskursanalyse
Vita
Akademische Ausbildung
- –
- Promotion an der Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- seit
- Soziologin an der Universität Münster
- –
- Vertretung der W2 Professur für Soziologie, Schwerpunkt Bildungssoziologie an der Universität Paderborn
- Vertretung der W3 Professur für Allgemeine Soziologie an der JLU Gießen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Münster
- –
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Soziologie der Universität Münster
Preise
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Vorstandsmitglied im Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen
- seit
- Sprecherin der Regionalgruppe des Berufsverbands deutscher Soziologinnen und Soziologen
- seit
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
-
Lehre
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung III) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [062839]
[ - | Dr. Katrin Späte] - Praxiskurs: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [062564]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.554 | Dr. Katrin Späte]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.503 | Dr. Katrin Späte] - Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen (Anmeldungen siehe Kommentar) [062565]
[ - | | wöchentlich | Fr. | SCH 121.519 | Dr. Katrin Späte] - Lektürekurs: Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [062587]
[ - | | wöchentlich | Mo. | SCH 121.519 | Dr. Katrin Späte] - Lektürekurs: Einführung in die Kulturtheorien [062588]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.519 | Dr. Katrin Späte] - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 [062563]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.519 | Dr. Katrin Späte] - Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [062586]
[ - | | wöchentlich | Mo. | SCH 121.554 | Dr. Katrin Späte] - Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [062566]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.554 | Dr. Katrin Späte]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [060654]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [060652]
- Lektürekurs: Einführung in die Kulturtheorien [060586]
- Lektürekurs: Ulrich Beck: Risikogesellschaft [060588]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 [060583]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2 [060584]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [060585]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [060617]
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068595]
- Lektürekurs: Einführung in die Kulturtheorien [068591]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [068594]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [068596]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [068593]
- Seminar: Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne [068592]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [066621]
- Lektürekurs: Niklas Luhman: Vertrauen [066625]
- Lektürekurs: Einführung in die Kulturtheorien [066622]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [066652]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [066623]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [066624]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [066626]
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [064602]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [064604]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [064603]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [064606]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [064607]
- Seminar: Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne [064605]
- Seminar: Einführung in die Kulturtheorien [064601]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [062622]
- Lektürekurs: Bildung im Kontext von Globalisierung und Migration [062625]
- Lektürekurs: Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne [062621]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten (Gruppe 2) [062663]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten (Gruppe 1) [062623]
- Seminar: Einführung in die Kulturtheorien [062620]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [062624]
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [060592]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [060591]
- Lektürekurs: Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne [060594]
- Lektürekurs: Einführung in Kulturtheorien [060595]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [060597]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [060593]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [068587]
- Lektürekurs: Einführung in Kulturtheorien [068590]
- Lektürekurs: Bildungssoziologie mit Schwerpunkt Globalisierung und Migration [068589]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [068593]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [068592]
- Seminar: Professionalität im Lehrberuf [068591]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [068588]
- Blockseminar: Master Einführungsmodul [068664]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Prof. Dr. Levent Tezcan)
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [066632]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [066606]
- Lektürekurs: Einführung in Kulturtheorien [066633]
- Lektürekurs: Bildungssoziologie mit Schwerpunkt Globalisierung und Migration [066634]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [066630]
- Seminar: Professionalität im Lehrberuf [066631]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [064582]
- Lektürekurs: Luhmann: Vertrauen [064584]
- Lektürekurs: Einführung in die postkoloniale Theorie [064578]
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten [064585]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat: Differenzen und Konflikte im Kontext von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland [064655]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [064581]
- Seminar: Professionalität im Lehrberuf [064579]
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [062591]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [062590]
- Lektürekurs: Bildungswelten im Vergleich aus einer transnationalen Perspektive [062595]
- Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [062645]
- Seminar: Professionalität im Lehrberuf [062594]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [062592]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [060579]
- Lektürekurs: Lektürekurs Berger & Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [060585]
- Lektürekurs: Einführung in die ANT - Akteur-Netzwerk-Theorie [060582]
- Kolloquium: Kolloquium (MMA 6) [060580]
- Übung: Übung zur Einführung in die Sozialwissenschaften [060606]
(zusammen mit Florenz Paul Altmeppen, Prof. Dr. Andrea Szukala) - Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat. Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [060583]
- Seminar: Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik [060581]
- Blockseminar: Master Einführungsmodul [060560]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Prof. Dr. Detlef Pollack) - Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften [060605]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Müller, Prof. Dr. Andrea Szukala)
- Praxiskurs: Sociology goes practice: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068526]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [068522]
- Lektürekurs: Einführung in die ANT - Akteur-Netzwerk-Theorie [068525]
- Kolloquium: Kolloquium (MMA 6) [068528]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat. Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [068524]
- Seminar: Einführung in die postkoloniale Theorie [068523]
- Seminar: Kohäsion, Integration, Bildung [068527]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (nur für Nachreibeklausuranmeldungen aus dem WiSe 2016/2017) [000000]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [066619]
- Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [066618]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [066581]
- Übung: Übung zur Einführung in die Sozialwissenschaften [066583]
(zusammen mit Dr. Florian Wintterlin, Dr. Michael Sendker) - Seminar: Professionalität im Lehrberuf [066616]
- Seminar: Kohäsion, Integration, Bildung [066584]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat. Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [066617]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften [066582]
(zusammen mit Fabian Schleithoff, Prof. Dr. Andrea Szukala)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [064627]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [064686]
- Lektürekurs: Niklas Luhmann: Vertrauen - ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität [064687]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [064626]
- Seminar: Zwischen Weltgesellschaft und Nationalstaat. Differenzen und Konflikte im Kontext von Migration in der Bundesrepublik Deutschland [064685]
- Seminar: Kohäsion, Integration, Bildung [064628]
- Seminar: Professionalität im Lehrberuf [064629]
- Lektürekurs: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [062641]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [062638]
- Übung: Übung zur Einführung in die Sozialwissenschaften [062709]
(zusammen mit Dr. Florian Wintterlin, Dr. Michael Sendker, Simon Winter, Prof. Dr. Andrea Szukala) - Seminar: Professionalität im Lehrberuf [062701]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems [062640]
- Seminar: Kohäsion, Integration, Bildung [062639]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften [062098]
(zusammen mit Fabian Schleithoff, Prof. Dr. Andrea Szukala)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [064851]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [064809]
- Seminar: Lektürekurs: Ulrich Beck 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/Main [065293]
- Seminar: Kohäsion, Integration, Bildung [065221]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems [065217]
- Seminar: Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [065202]
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068420]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [068434]
- Lektürekurs: Theoretisierung von Differenz: Der Ansatz der intersectional studies [068415]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [068324]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems [068530]
- Seminar: Einführung in den methodological transnationalism( MMA 1) [068449]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [068584]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [068570]
- Übung: Übung zur Einführung in die Sozialwissenschaften [068599]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Müller, Lars Boesenberg) - Seminar: Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter [068622]
- Seminar: Wissen und Bildung in Nationalgesellschaften (MMA 3) [068618]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [068565]
(zusammen mit Lars Boesenberg)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [069094]
- Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [069128]
- Lektürekurs: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [069147]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [069080]
- Projektseminar: Praxis- und Kompetenzorientierung in Soziologie-Studiengängen , Lehrforschungsprojekt (MMA 5 und Handlungsfeld Bildung) [069123]
- Seminar: La domination masculine? Interdisziplinäre Perspektiven und kritische Analyse des geschlechtertheoretischen Ansatzes von Pierre Bourdieu (Sprachen deutsch, französisch, englisch) (MMA 1 und MMA 2) [069276]
(zusammen mit Eva Katharina Sarter) - Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren [069113]
- Lektürekurs: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [069081]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [069062]
- Übung: Übung zur Einführung in die Sozialwissenschaften [069058]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Müller, Lars Boesenberg) - Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren [069096]
- Seminar: Wissen und Bildung in Nationalgesellschaften (MMA 3) [069426]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [069043]
(zusammen mit Lars Boesenberg)
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [068542]
- Übung: Übung Einführung in die Sozialwissenschaften [040250]
(zusammen mit Johannes Suttner, Lars Boesenberg) - Seminar: Das Leiden (an) der Prominenz (mit methodischem Schwerpunkt) [068868]
- Seminar: Fachdidaktische Veranstaltung zu unterrichtspraktischen Fragestellungen (Modul: Handlungsfeld (außer-)schulische politische/ökonomische Bildung) Begleitseminar zum Kernpraktikum [068557]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems der BRD [068561]
- Seminar: Frauen, Männer, in Beziehung gesetzt - kultursoziologische Annäherungen (Part II) (mit methodischem Schwerpunkt) [068853]
- Seminar: Frauen, Männer, in Beziehung gesetzt - kultursoziologische Annäherungen (Part I) (mit methodischem Schwerpunkt) [068849]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [068538]
(zusammen mit Christian Müller, Lars Boesenberg)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068955]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [068993]
- Kolloquium: Teaching Sociology. Kolloquium zur Hochschullehre der Soziologie (Graduate School) [068940]
- Seminar: Bildungspolitiken von Migrationsgesellschaften im internationalen Vergleich (mit methodischem Schwerpunkt) [069000]
- Seminar: Gefangen im Netz der Telekommunikation? [068989]
- Seminar: Lektürekurs: Niklas Luhmann: Vertrauen - ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität [068974]
- Kolloquium: Examenskolloquium (MMA 6) [068502]
- Seminar: Fachdidaktische Veranstaltung zu unterrichtspraktischen Fragestellungen (Modul: Handlungsfeld (außer-)schulische politische/ökonomische Bildung) Begleitseminar zum Kernpraktikum [068517]
- Seminar: Arbeitsplatz Schule [068536]
- Seminar: Bildungspolitiken von Einwanderungsgesellschaften im internationalen Vergleich (mit methodischem Schwerpunkt) [068555]
- Seminar: Geschlechterverhältnisse in der Schule [068540]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [068521]
(zusammen mit Dr. Karin Meendermann, Christian Müller)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068399]
- Kolloquium: Examenskolloquium [068953]
- Kolloquium: Teaching Sociology. Kolloquium zur Hochschullehre der Soziologie (Graduate School) [068437]
- Seminar: Einführung in die gender Studies (mit methodischem Schwerpunkt) [068422]
- Seminar: Fachdidaktische Veranstaltung zu unterrichtspraktischen Fragestellungen (Modul: Handlungsfeld (außer-)schulische politische/ökonomische Bildung) Begleitseminar zum Kernpraktikum [068403]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems der BRD [068418]
- Seminar: Soziologische Theoriebildung [068441]
- Seminar: Berufspraktische Erkundungen [068530]
- Seminar: Fachdidaktik Master of Education [068119]
- Seminar: Geschlechterverhältnisse in der Schule (mit methodischem Schwerpunkt) [068104]
- Seminar: Prämissen, Prinzipien und Prozesse soziologischer Theoriebildung [068090]
- Seminar: Doing german: ethnische Sozialisation durch Bildungssysteme? (mit methodischem Schwerpunkt) [068138]
- Blockseminar: Teaching Sociology (Graduate School) [068123]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [068085]
(zusammen mit Dr. Karin Meendermann, Christian Müller)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [067176]
- Seminar: Zur Alltagsrelevanz ethnischer Identitäten (mit merhodischem Schwerpunkt) [067195]
- Seminar: Grundzüge des staatlichen Bildungssystems der BRD [067200]
- Seminar: Doing german: ethnische Sozialisation durch Bildungssysteme? (mit methodischem Schwerpunkt) [067229]
- Seminar: Fachdidaktische Veranstaltung zu unterrichtspraktischen Fragestellungen (Modul: Handlungsfeld (außer-)schulische politische/ökonomische Bildung) [067453]
- Seminar: Arbeitsplatz Schule [067180]
- Blockseminar: Teaching Sociology II (Graduate School) [067620]
- Vorlesung: Bildung, Erziehung, Sozialisation im gesellschaftlichen Kontext (Vorlesung) [066785]
(zusammen mit Rolf Eickelpasch)
- Projektseminar: Zur Alltagsrelevanz ethnischer Identitäten (mit methodischem Schwerpunkt) [067216]
- Seminar: Soziologische Diskurse und wissenschaftliches Schreiben: Themenschwerpunkt: Arbeiten zu "Soziale Ungleichheit" [067235]
- Seminar: Geschlechterverhältnisse in der Schule [067201]
- Seminar: Prämissen, Prinzipien und Prozesse soziologischer Theoriebildung [067220]
- Blockseminar: Teaching Sociology (Graduate School) [067508]
- Blockseminar: Teaching Sociology (Graduate School) [067508]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [067197]
(zusammen mit Dirk Loerwald, Dr. Karin Meendermann)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [067246]
- Projektseminar: Zur Alltagsrelevanz ethnischer Identitäten (mit methodischem Schwerpunkt) [067519]
- Seminar: Berufspraktische Erkundungen [067231]
- Seminar: Arbeitsplatz Schule [067208]
- Seminar: Sozialisationstheorien [067250]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann) - Seminar: Soziologie des Fremden [067227]
- Seminar: Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung [067212]
- Vorlesung: Bildung, Erziehung, Sozialisation im gesellschaftlichen Kontext (Vorlesung) [066681]
(zusammen mit Rolf Eickelpasch) - Vorlesung: Gender under construction: Aktuelle Debatten in der Geschlechterforschung/ in den gender studies [020300]
(zusammen mit Andrea Qualbrink, Prof. Dr. Maria-Theresia Wacker, Stephanie Feder, Dr. Julia Paulus, Elisabeth Glagow-Schicha)
- Praxiskurs: Praxisseminar: Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen - Surveys and Salaries [068172]
- Kolloquium: Examensvorbereitung [068191]
- Seminar: Prämissen, Prinzipien und Prozesse soziologischer Theoriebildung [068589]
- Seminar: Geschlechterverhältnisse in der Schule [068168]
- Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung) [068187]
(zusammen mit Dr. Karin Meendermann, Dirk Loerwald)
- Kolloquium: Examensvorbereitung [068040]
- Seminar: Gefangen im Netz der Telekommunikation? [068069]
- Seminar: Internet und Sowi-/Politikunterricht [068020]
- Seminar: "Fremdenscheu", "Konkurrenz" oder "autoritäre Charaktere"? Soziologische Ansätze zur Erklärung ethnischer Konflikte im Vergleich [068035]
- Seminar: Arbeitsplatz Schule [068331]
- Seminar: Regenbogenfamilien [068016]
- Seminar: Postcolonial Studies [068054]
(zusammen mit Rolf Eickelpasch)
- Kolloquium: Examensvorbereitung [067959]
- Seminar: Nur Fehler im System? Grundzüge des staatlichen Bildungssystems in Deutschland [068367]
- Seminar: Ausgewählte theoretische Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung, Teil II [067982]
- Seminar: Geschlechterverhältnisse in der Schule [067978]
- Ringvorlesung: Bildung und Politik: Strukturen, Tendenzen, Herausforderungen [061047]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, apl. Prof. Christiane Frantz, Dietrich Thränhardt, Wolfgang Lauterbach, Roland Reichenbach, Mechtild Gomolla, Prof. Dr. Klaus Schubert, Prof. Dr. Ursula Reitemeyer-Witt, Jürgen Helmchen, Marianne Krüger-Potratz, Hans-Joachim von Olberg, Jens Naumann) - Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften [067944]
(zusammen mit Dr. Karin Meendermann, Dirk Loerwald)
- Kolloquium: Examensvorbereitung (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) [067740]
- Seminar: Mit dem Schulbuch arbeiten: typische Schulbuchthemen und ihre soziologischen Grundlagen (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) "Lehramt Modul: Handlungsfeld Bildung" [067769]
- Seminar: Nur Fehler im System? Grundzüge des staatlichen Bildungssystems in Deutschland (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) [067720]
- Seminar: Lektürekurs: Niklas Luhmann: Vertrauen - ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität [068158]
- Seminar: Deutsche Leitkultur: ethnozentrische Vision oder legitimer Anspruch? (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) [067773]
- Seminar: "Geschlechterverhältnisse in der Schule" (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) [067735]
- Seminar: "Ich bin der Zucker in der englischen Teetasse" - Stuart Halls Beiträge zu den Cultural Studies (Anmeldung auf der Homepage Soziologie" [068287]
(zusammen mit Rolf Eickelpasch) - Vorlesung: Grundkurs Soziologie (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) [067587]
(zusammen mit Rolf Eickelpasch)
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung III) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [062839]
Publikationen
- . . „Epistemische Fortschritte. Zur Explikation von Normativität als konstitutivem Bestandteil der Frauen- und Geschlechterforschung.“ In Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, herausgegeben von , 75–90. Frankfurt: Campus Verlag.
- 10.1007/978-3-658-36514-1_1. (Hrsg.): . Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- . . „Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung.“ In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von , 379–387. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0.
- . . „Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Einblicke in die Praxis der Integration von Flüchtlingen: Zur Einleitung.“ In Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten, herausgegeben von , 1–8. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-27216-6.
- 10.1007/978-3-658-27216-6. (Hrsg.): . Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- . . „Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung.“ In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von , 1–9. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_30-1.
- . . „Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse.“ In Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse, herausgegeben von , 3–10. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- 10.1007/978-3-658-10457-3. (Hrsg.): . Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi:
- . . „"... es ist schon lustig als Türke Deutschlehrer zu sein" - zur Diskussion um Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepbulik Deutschland.“ In Umgang mit Vielfalt und Heterogenität. Aufgaben und Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von , 249–260. Münster: Waxmann.
- . . „Klein Uta 2013 :Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union.“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37, Nr. 1/2014: 141–143.
- . . „Hahn, Kornelia, Koppetsch, Cornelia 2011 (Hg.): Soziologie des Privaten.“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37, Nr. 1/2014: 139–140.
- . . „Vom Problem zur Lösung? Eine Diskussion methodologischer Aspekte der Zusammenhänge von Trans/Nationalismus und Geschlecht.“ In Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Auschlüsse, herausgegeben von , 208–226. 1. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- . . „Migration als Forschungsthema in der Soziologie.“ In Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von , 58–74. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- . . „Forschung und Lehre - zur Einheit dieser Differenz.“ In Vielfalt und Zusammenhalt, herausgegeben von , 1–11. Frankfurt am Main: Campus.
- . . „Gender unchanged or Theory unchained? Heike Kahlert/Christine Weinbach (Hg.). Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer VS von Katrin Späte steht unter einer Creative Commens Nennung 3.0 Deutschland Lizenz und ist in der Zeitschrift querelles-net unter http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1094/1153 erschienen.“ querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 14, Nr. 3.
- . . „An Grenzen arbeiten: Soziologische Beobachtungen zum Management disziplinierten Problemlösens am Beispiel des Konzepts "Transdisziplinarität".“ In Management ohne Grenzen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten, herausgegeben von , 23–39. 1. Aufl. Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-01262-5.
- . . „Von der Stellung der Frau zur Dekonstruktion von Geschlecht - kleine Geschichte sozialwissenschaftlicher Unterscheidungen und ihrer (un-)politischen Folgen.“ In Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. Beiträge zur interdisziplinären Geschlechterforschung an der Universität Münster, herausgegeben von , 107–126. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- . . „Ideale Demokratie? Eine kritische Diskussion schulischer politischer Bildungskonzepte aus soziologischer Perspektive.“ In Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen, herausgegeben von , 184–202. Weinheim: Beltz.
- . . „Lehren für eine bunte Republik? Zur Beschäftigung von Lehrkräften mit und ohne Zuwanderungsgeschichte im allgemeinbildenden Schulsystem.“ In Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung, herausgegeben von , 41–64. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18785-3.
- . . Integration. 1. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
- . . „Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundung einer disziplinären Herausforderung.“ Soziologische Revue 35, Nr. 3: 261–274. doi: 10.1524/srsr.2012.0031.
- . . „„Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung".“ Soziologische Revue 35, Nr. 3: 261–275.
- (Hrsg.): . Kompetenzorientiert Soziologie lehren. 1. Aufl. Leverkusen: Barbara Budrich.
- . . „Vom "absichtslosen Zusammenwirken" zum "getunten Studienprogramm" - eine wissenssoziologische Diskussion der Studienreform.“ In Kompetenzorientiert Soziologie lehren, herausgegeben von , 143–162. 1. Aufl. Leverkusen: Barbara Budrich.
- . . „Ewig undiszipliniert? Fachkompetenz in der Soziologielehre.“ In Kompetenzorientiert Soziologie lehren, herausgegeben von , 11–31. 1. Aufl. Leverkusen: Barbara Budrich.
- . . „Zwischen Gender-Utopien und Sex-Zwängen. Gender in der Oberstufe.“ In Geschlechter bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht, herausgegeben von , 120–126. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- . . „Angela McRobbie 2010: Top girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Weisbaden: VS Verlag.“ Soziologische Revue 34, Nr. 3.
- . . „Religionen statt Nationen? Zur Phänomenologie von Konflikt- und Differenzlinien in der Integrationsdebatte in der Bundesrepublik Deutschland.“ KultuRRevolution 29, Nr. 1: 48–52.
- . . Ungleiche Ungleichheiten. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sexismus und Rassismus [1993]. 1. Aufl. Münster: MIAMI.
- . . „Heinz Hartmann 2007: Logbuch eines Soziologen. Ausbildung, Arbeit, Anerkennung im Fach 1950-2000.“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 32, Nr. 1.
- . . „Normativität in der Frauen- und Geschlechterforschung.“ In Beschreiben und/oder Bewerten? Normativität in, herausgegeben von , 75–82. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag.
- . . „Soziologie? Und was kann man damit machen?“ In Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis, herausgegeben von , 7–11. 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
- (Hrsg.): . Beruf: Soziologe?! 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
- . . „Wie die Fische im Wasser? Soziologen in Hochschulen.“ In Beruf: Soziologe?!, herausgegeben von , 15–30. 1. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
- . . ‘No Prestige, no Money, no Contribution? The German Social Sciences' Didactics and the Omissions of Sociology: What is all about.’ Journal of Social Science Education 7, Nr. 4.
- (Hrsg.): . Gesellschaftstheorie und die Heterogenität empirischer Sozialforschung. 1. Aufl. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- . . „Keine Lust auf Schule? Die Soziologie und ihre Versäumnisse in der Fachdidkatik für politisch bildende Unterrichtsfächer.“ In Gesellschaftstheorie und die Heterogenität empirischer Sozialforschung, herausgegeben von , 337–350. 1. Aufl. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- . . Hauptsache Gesellschaft. Westdeutsche Soziologie im Kontext schulischer politischer Bildung. 1. Aufl. Schwalbach/Taunus: Wochenschauverlag.
- . . ‘Forgotten Documents. Gender and Curriculum Work in Civic Education - the Case of Germany.’ Journal of Social Science Education 6, Nr. 2.
- . . Hauptsache Gesellschaft. Westdeutsche Soziologie im Kontext schulischer politischer Bildung Dissertationsschrift, Universität Münster. Schwalbach/Taunus: Wochenschauverlag.
- . . „Praktisch eingeschränkte Perspektiven? Geschlechtertheoretische Implikationen im Gender Mainstreaming und Diversity Management.“ Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27, Nr. Heft 4: 353–366.
Dr. phil. Katrin Späte
