-
Forschungsschwerpunkte
- Kollektive und individuelle Identitätskonstruktionen und -transformationen, Geschichtspolitik/Erinnerungskultur
- UN Sustainable Development Goals, Culture of Peace, Education for Peace
- Semiotik, Cultural Studies, Postkolonialismus, Feminismus
- Narrative gesellschaftlichen Zusammenhalts, Citizenshipkonzepte im internationalen Vergleich
- Politische Kultur (qualitativ), politische Gefühle, Ideologie und Indoktrination
- Transformative Forschung, Normativität und gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Promotionsprojekt: Creating political knowledge: Academia between 'robust knowledge' and 'responsible research' on the 'grand challenges' exemplified by the socio-political sustainability goals of the 2030 Agenda/SDG 4.7
- Magistra Artium (WWU Münster), Europäische Ethnologie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte (Magisterarbeit: "Symbolpolitik in Polen. Kultursemiotische Untersuchungen zur Transformation der Nation")
- Dipl. Verw.-wirtin (FHöV Köln)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Frauennetzwerk für Frieden, Vorstandsmitglied
- -
- Vorstandsmitglied IPRA (International Peace Research Association)
-
Lehre
-
Projekte
- Münster-Barometer ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Aschendorff Medien GmbH & Co. KG - PluS-i - Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion - interdisziplinäre Analysen für ein kontextadäquates, legitimes, effizientes und effektives plurales Polizieren ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 13N14352 - ZUNAMI - Verbundprojekt: Zusammenhaltsnarrative miteinander erarbeiten - Teilprojekt: Entwicklung forschungsbasierter Strategien der politischen Bildung für eine inklusive Gesellschaft ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UG1728AX - SPRYNG - Spreading Young Non-discrimination Generation - SPRYNG ( - )
EU-Projekt koordiniert außerhalb der WWU: EU - Rights, Equality and Citizenship Programme | Förderkennzeichen: JUST/2014/RDIS/AG/DISC/8129 - zivik - Kooperationspartnerin im Projekt „Friedenslogik weiterdenken“ der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, gefördert durch Bundesmittel des Programms zivik – Zivile Konfliktbearbeitung des ifa Institut für Auslandsbeziehungen ( - )
Eigenmittelprojekt - SiKomFan - Verbundprojekt: Mehr Sicherheit im Fußball - Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimierung des Fandialogs (SiKomFan); Teilvorhaben: sozialwissenschaftliche Aspekte - quantitative Betrachtungen und Diskurse ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 13N12936 - Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Bürger- und Unternehmensbefragung im Kreis Steinfurt zum Flughafen Münster/Osnabrück ()
Gefördertes Einzelprojekt: Kreis Steinfurt - AWM-Barometer - Regelmäßige Messung der Einstellung der Münsteraner Bevölkerung zu den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Gemeinde / Zweckverband
- Münster-Barometer ( - )
Publikationen
- . . „Kritisch-Kontrastive Wissenslinguistik. Ein Vorschlag für eine empirisch fundierte Theoriebildung durch den transdisziplinären Dialog zwischen Wissen(schaft)skulturen.“ In Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung, herausgegeben von , 73–96.
- . . ‘Political Culture (Research) and Citizenship (Studies) between Functionalism and Constructivism.’ In Political Culture and Citizenship, edited by . [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . Zusammenhaltsorientierte politische Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen. Frankfurt a.M.: Wochenschau. [online first]
- . . ‘Sources of pacifism among civil society activists.’ In Pacifism and Nonviolence: Cultivating a New Research Agenda, edited by . [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Paz positiva: propuestas para un paradigma integrador.’ Estudios de la Paz y el Conflicto Revista Latinoamericana 3, Nr. 5: 53–74. doi: 10.5377/rlpc.v3i5.12456.
- . . ‘Peaceful societies through Social Cohesion? The power of paradigms for normative and interdisciplinary research.’ In Decolonising Conflicts, Security, Peace, Gender, Environment and Development in the Anthropocene (The Anthropocene: Politics – Economics – Society – Science (APESS), vol. 3), edited by , Chapter 4. Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-62316-6_4.
- . . ‘Creating impact in civic education by transformative research. Indications for professionalisation.’ Journal of Social Science Education 19, Nr. 2: 24–46. doi: 10.4119/jsse-2354.
Vorträge
- Marej, Katarina co-chair with Kalev, Leif (): ‘Panel: Ideational aspects of migration and integration policy, politics and governance’. ECPR General Conference (ECPR), Innsbruck, .
- Marej, Katarina (): ‘Political Culture (Research) and Citizenship (Studies) between Functionalism and Constructivism’. ECPR General Conference (ECPR), Innsbruck, .
- Marej, Katarina (): ‘Pacifist sources among civil society activists’. ECPR Joint Sessions, Standing Group Human Rights and Transitional Justice (European Consortium for Political Sciences), Edinburgh, .
- Szukala, Andrea; Marej, Katarina (): „Polarisierung im Klassenzimmer: Erste Befunde des Projektes POLDI“. Herbsttagung der DVPB: Angegriffene Demokratie(n) und politische Bildung (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung), Friedrich-Schiller-Universität Jena, .
- Marej, Katarina; Siklodi, Nora (): ‘EU citizenship and free movement in Germany and Hungary during Covid-19’. DVPW Kongress 2021 (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft), digital, .
- Marej, Katarina & Siklodi, Nora (): ‘Panelchair: Citizenship policies and citizenship education in times of uncertainty, DVPW Kongress 2021’. 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Verineigung für Politikwissenschaft, digital, .
- Szukala, Andrea; Marej, Katarina (): ‘Polarization in the classroom: Preconceptions of German teacher students’. ECPR General Conference 2021 (European Consortium for Political Research), digital, .
- Marej, Katarina; Szukala, Andrea (): ‘Panelchair: Reconciliation in democracies under stress: a need for new civic education approaches?’ ECPR General Conference 2021 (European Consortium for Political Research), digital, .
- Marej Katarina, Szukala Andrea (): „Verfassungspatriotismus und Zusammenhalt: Theoretische und empirische Perspektiven demokratischer Inklusion in hyperdiversen Gesellschaften“. Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (GPJE), Universität Göttingen, .
- Marej, Katarina; Scaramuzza, Elia (): ‘Panelchair: Citizenship and Identity’. ECPR General Conference, Innsbruck/digital, .
- Marej, Katarina (): ‘Beyond either-or: identarian modes of belonging in nation states and the world’. ECPR General Conference, Innsbruck/digital, .
- Marej, Katarina / Tiefenthal, Gerrit (): „Grundsätze transformativer partizipativer Forschung und ihre Anwendung im Verbundprojekt ZuNaMi“. Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftlich wirksames Handeln (DVPW-Sektion „Politikwissenschaft und politische Bildung“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Sc), DVPW, Kiel, Germany, .
- Marej, Katarina (): ‘Reconsidering Civic Education. Creating impact by transformative research?’ ECPR General Conference, Wrocław, Poland, .
- Marej, Katarina; Szukala, Andrea (): ‘Constitutional Patriotism and belonging: theoretical and empirical perspectives after 70 years of German “Grundgesetz”’. ‘Citizenship and democracy in (dis)integrating communities; EUrope – and beyond’ (ECPR SG Citizenship), ECPR SG Citizenship, Portsmouth, UK, .
- Marej, Katarina / Tiefenthal, Gerrit (): „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Spaltung in der Schule? Dilemmas und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung“. Bundeskongress politische Bildung: Was uns bewegt! Emotionen in Politik und Gesellschaft (Bundeszentrale für politische Bildung), Leipzig, Germany, .
- Katarina Marej (): ‘Peace Education through Working with Living-Together Narratives in Urban Civic Learning Spaces?’ IPRA International Peace Conference (International Peace Research Association (IPRA)), Ahmedabad, India, .
- Andrea Szukala, Katarina Marej (): ‘Active Citizens in Transformative Urban Settings: Creating Cohesion Narratives Within Civic Learning Spaces’. EARLI-SIG 13 AND INZENTIM CONFERENCE 2018 (The European Association for Research on Learning and Instruction, SIG13 – Special Interest Group on Moral and Democratic Education, Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) (EARLI-SIG 13 AND INZENTIM), Universität Duisburg-Essen, .
- Katarina Marej (): ‘Active Citizens in Transformative Urban Settings: Civic Learning Spaces and “Living Together”-Narratives’. ECPR General Conference (European Consortium for Political Research), Universität Hamburg, .
- Katarina Marej, Kevin Brandt, Gerrit Tiefenthal (): „Posterpräsentation: Zusammenhaltsnarrative miteinander erarbeiten“. 19. GPJE-Jahrestagung (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung), Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, .
- Katarina Marej, Kevin Brandt, Gerrit Tiefenthal (): ‘Creating Narratives of Cohesion within Citizenship Education? Civic Learning Spaces and Deliberation as an Answer to Disintegration and Radicalisation in Urban Communities’. Sixth Annual Conference on Citizenship Education (Amsterdam Centre for Inequality Studies (AMCIS), Centre for Learning and Life Chances in knowledge Ecconomies and Societies (LLA), University of Amsterdam, .
- Katarina Marej (): „Friedenskultur vs. Gewaltkultur: kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“. Vom Frieden her denken und handeln – Alternativen zur Sicherheitslogik und Gewaltkultur, Projekt „Friedenslogik weiterdenken – Dialoge zur Friedensarbeit und Politik“ (Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (Köln), Frauennetzwerk für Frieden (Bonn)), Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (Köln), Frauennetzwerk für Frieden (Bonn), .
- Marej, Katarina (): „Kultur des Friedens/Friedenskultur - Begriffsbestimmungen und Wege der Kulturtransformation“. Jahrestagung des Frauennetzwerkes für Frieden, Bonn, .
- Marej, Katarina (): „Symbolpolitik in Polen. Volkskundliche Untersuchungen zur Transformation der Nation“. 20. Tagung Junger Osteuropa-Experten (Kompetenznetzes „Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus“), Tutzing, .
Katarina Marej, M.A.
Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Szukala) [beendet]