Max Keck, M.A.

Max Keck, M.A.

Scharnhorststr. 121
48151 Münster

  • Forschungsschwerpunkte

    • Armutsforschung
    • Soziale Ungleichheit
    • Sozialstrukturanalyse
    • Empirische Sozialforschung und Statistik
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion GRASS Graduate School of Sociology (WWU Münster)
    Master of Arts Soziologie (WWU Münster; 1,2)

    Beruflicher Werdegang

    Visiting Scholar, Department of Social and Cultural Anthropology, Prof. Miranda Lubbers, Universitat Autonoma de Barcelona
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Bema, Projekt "Wahrnehmung sozialer Ungleichheit", Prof. Dr. Christoph Weischer, Dr. Marko Heyse Institut für Soziologie WWU Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Methoden und Sozialstrukturanalyse, Prof. Dr. Christoph Weischer, Institut für Soziologie WWU Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BMBF Projekt "MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung", Lehrstuhl für interkulturelle Pädagogik, Prof. Dr. Sara Fürstenau, Institut für Erziehungswissenschaft WWU Münster
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Methoden und Sozialstrukturanalyse, Prof. Dr. Christoph Weischer, Institut für Soziologie WWU Münster
    Öffentlichkeitsarbeit ("KF-Botschafter") Engagement Global Düsseldorf
    Volunteer (gefördert von Engagement Global), ISARA Foundation, Nong Khai, Thailand

    Mitgliedschaft oder Aktivität in einem Gremium

    GSÖBW - Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, ordentliches Mitglied
  • Lehre

    • Alle: SPSS / Einführung in die Computergestützte Datenanalyse Gruppe 4 (Ein-Fach-Bachelor) [064502]
    • Seminar: Dynamiken, Kämpfe und Distinktionen (in) der gesellschaftlichen Mitte (quantitative Methoden) [062651]
    • Methodenseminar: Qualitative versus quantitative Forschung (?) - Paradigmen, Methodologien und Perspektiven einer Integration [068627]
    • Methodenseminar: Große Erzählungen zur sozialen Ungleichheit und ihre Kritik [066590]
    • Methodenseminar: Differenzphänomene in der Armutspopulation mit multivariaten Verfahren verstehen [064610]
    • Methodenseminar: Große Erzählungen zur sozialen Ungleichheit und ihre Kritik [062643]
    • Methodenseminar: Armut und Modelle sozialer Differenzierung (MMA 4a) [060638]
    • Seminar: Armut und Armutsgruppen [060664]
    • Methodenseminar: Armut und soziale Ungleichheit. Diskurse und Perspektiven (MMA 4a) [068568]
    • Methodenseminar: Multivariate Verfahren und Armutsphänomene (MMA 4a) [066637]
    • Seminar: Was heißt hier eigentlich Armut? Konstruktion und Praxis eines ubiquitären Phänomens [064722]
    • Methodenseminar: Alt, Arbeitslos - Arm? Facetten der Armut in Deutschland (MMA 4a und MA3 (Master 2014)) [065767]
  • Publikationen

  • Vorträge

    • Max Keck : „Haushaltsproduktion und Lebensstil - zu den Grenzen einer sog. "enkeltauglichen Lebensweise" im Kontext von Armut und (globaler) Ungleichheit“. Enkeltaugliche Lebensweise für alle. Werden Sie Gestalter*in neuer systemischer Lösungen und machen Sie so eine nachhaltige Lebensweise unabhängig von Geld und sozialer Lage möglich, Fachhochschule Münster, .
    • Keck, Max : „Die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit durch das Wählerklientel der AFD - Experimente mit der quasi-qualitativen Analyse quantitativer Daten“. Gefahren des Populismus oder Populismus der Gefahren - soziologische Perspektiven, Institut für Soziologie, WWU Münster, .
    • Keck, Max : „"Differenzerfahrungen" zu dem Begriff der Kultur vor dem Hintergrund einer Soziologie sozialer Ungleichheit“. Lange Nacht der Bildung, Institut für Politikwissenschaft, Münster, .
    • Keck, Max : „"Critical Incidents" in der Entwicklungszusammenarbeit - Theorie und Praxis“. Globales Lernen in Lehramtsausbildung und Schule, Ludwig-Windthorst Haus, Lingen, .
    • Keck, Max : „Wege in die Armut. Vorschlag für die Analyse von Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten am Beispiel Deutschlands“. GRASS Workshop, Institut für Soziologie, WWU Münster, .
    • Keck, Max : „Freiwillige in der Entwicklungszusammenarbeit - Differenzerfahrungen meistern“. Training for Intercultural and Educational Entrepreneurship, Gesundheitshaus, Gasselstiege Münster, .
    • Keck, Max : „Stolpersteine. Zur Projektarbeit im entwicklungspolitischen Kontext“. Training in Intercultural and Educational Entrepreneurship, Institut für Geographie, Münster, .