Forschungsschwerpunkte
- Politische Soziologie des Islam
- Kulturelle Politische Ökonomie
- Migrationsforschung
- Rassismusforschung
- Politik und Religion in der Türkei
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Studium der Politikwissenschaften, Soziologie, Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Studium der Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
-
Lehre
- Seminar: Die Subaltern Studies und das Gespenst des Kapitalismus [064489][ - | SCH 121.554 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.554 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.554 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
[ - | SCH 121.519 | Dr. Errol Babacan]
- Seminar: Einführung in die Rassismusforschung [062627]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.555 | Dr. Errol Babacan]
- Seminar: Die Subaltern Studies und das Gespenst des Kapitalismus [064489]
Publikationen
- . . ‘Hegemony and Privileges: Reproduction of Islamism in Turkey.’ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, edited by , 123–141. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- . . ‘Debating Regime Transformation in Turkey: Myths, Critiques and Challenges.’ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, edited by , 1–11. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- 10.4324/9781003098638. (Eds.): . Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony. London: Routledge. doi:
- . . „Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) Agentin des türkisch-sunnitischen Nationalismus in Deutschland.“ In Autoritärer Sog Gefährliche Veränderungen der Gesellschaft, herausgegeben von , 93–101.
- . . ‘Ulema’nın Kılıcı: Türkiye’de İslamcı Dinamik ve Sınıfsal Yeniden Üretim [Das Schwert der Ulema: Islamistische Dynamik und Reproduktion von Klassen in der Türkei].’ Praksis 21, Nr. 2: 213–238.
- . . Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Türkei: Ein kurioser Putschversuch und harter Ausnahmezustand.“ WeltTrends 24, Nr. 119.
- . . „Unauflösbare Widersprüche – Die Kurdische Bewegung und die AKP.“ Wissenschaft & Frieden 34, Nr. Dossier 82.
- . . „Die finanzialisierte Akkumulationsstrategie der Türkei und ihre Risiken.“ In Die großen Schwellenländer. Ursachen und Folgen ihres Aufstiegs in der Weltwirtschaft, herausgegeben von , 227–245.
- . . „Der Juni-Aufstand in der Türkei.“ PROKLA 43: 631–650.
- . . „Hegemonie in Zeit und Raum. Zur Dekonstruktion des Zentrum/Peripherie-Gegensatzes in der Hegemonietheorie am Beispiel Türkei.“ Peripherie 34: 197–219.
- . . Akkumulation und Krise. Eine kritische Betrachtung des Wirtschaftswachstums in der Türkei , .
Vorträge
- Babacan, Errol (): „Hegemonie und Ressourcen - Überlegungen zur Reproduktion kulturkämpferischer Bewegungen im Kontext neoliberaler Politik am Beispiel der Türkei“. Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie. AkG Jahrestagung (Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung), Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): ‘Analysing Islamist Kulturkampf via Historical Materialism’. Transformation of the Turkish State and Society: Conflicts, Dilemmas and Struggles (The Turkish Social Science Association), Middle East Technical University, Ankara, Türkei, .
- Babacan, Errol (): ‘The Nexus between Authoritarian Neo-Liberalism and Religious Paternalism’. Grenzen der Demokratie. 27. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): ‘Class Conflict? Clash of Cultures? Struggle for Hegemony and Resources in Turkey’. The Political Economy of Inequalities and Instabilities in the 21st Century (Eighth Annual Conference in Political Economy IIPPE-CPERN-IPE), Berlin School of Economics and Law, Berlin, Deutschland, .
- Babacan, Errol; Karatepe, Ismail (): ‘Regime Change in Turkey under external constraints’. Turkey's relation with the West. The end of a bitter love? (International Center for Development and Decent Work ICDD), Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
- Suciyan, Talin; Babacan, Errol; Gehring, Axel (): „Hundert Jahre Leugnung - Überleben im Land des Genozids“. Hundert Jahre Leugnung - Überleben im Land des Genozids (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Kassel, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): „Demokratische Autonomie in Nord-Syrien: ein Gegenmodell zur Konfessionalisierung und Militarisierung sozialer Konflikte im nahöstlichen Raum?“ Forschungskolloquium Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): „Krise und Restauration. Politisierung des Islam in der Türkei“. Forschungskolloquium Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): „Die Türkei an der Schwelle zu einem Modell? Quellen des wirtschaftlichen Wachstums und Implikationen für den „Süden““. Politik und Ökonomie in globaler Perspektive: Der (Wieder) Aufstieg des Globalen Südens (DVPW-Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, .
- Babacan, Errol (): „Institutionelle Reformen in der Türkei – Konzentration der Staatsgewalt“. Türkeiforschung in Deutschland (Türkei Europa Zentrum Hamburg, Network Turkey), Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, .