Dr. Oliver Grewe

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Sprachsensibler Sachunterricht
    • Professionelle Unterrichtswahrnehmung
    • Videobasierte LehrerInnenbildung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion (Dr. paed.) zum Thema "Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht" (summa cum laude)
    2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, ZfsL Mönchengladbach
    Master of Education (Schwerpunkt Medienpädagogik), Universität Bielefeld
    2-fach Bachelor (Mathematik, Geschichte) Lehramt - Schwerpunkt Grundschule, Universität Bielefeld

    Beruflicher Werdegang

    Studienrat im Hochschuldienst, Universität Münster
    Lehrer an Grundschule, Münster
    Lehrer an Grundschule, Gelsenkirchen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der WWU Münster
    Lehrer an Grundschule, Münster
    Lehramtsanwärter, ZfsL Mönchengladbach

    Preise

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
    Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
  • Publikationen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

  • Vorträge

    scientific talks

    • Grewe, Oliver : „Sprachsensibilität im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht“. MÜKOS Lernnetzwerk Sachunterricht, LMU München, .
    • Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. : „Video und praxisbasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung – Effekte auf Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Sachunterrichtsstudierenden im Master“. Gemeinsame internationale Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik und der Fachsektion Didaktik der Biologie, Wien, .
    • Grewe, Oliver : „Sprachsensibler Sachunterricht“. Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts, Universität Paderborn, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. : „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung“. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Lüneburg, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. : „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer videobasierten Lehrveranstaltung“. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. : „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. : „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung, IPN Kiel, .
    • Grewe, O. & Möller, K. : „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern – Ein Projekt im Rahmen der QLB an der WWU“. GDCP Doktorierendenkolloquium, Essen, .
    • Grewe, O. Fricke, K. & Möller, K. : „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. Nachwuchstagung des MoSAiK-Projekts, Koblenz, .

    practical talks

    • Grewe, Oliver : „Praxisimpuls Sprachsensibler Sachunterricht“. Begleitseminar zum Praxissemester im Sachunterricht, Universität Münster, .
    • Grewe, Oliver : „Praxisimpuls Sprachsensibler Sachunterricht “. Begleitseminar zum Praxissemester im Sachunterricht, Universität Münster, .

Forschungsprojekte

Qlb VideoQlb Video
© Uni MS

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU

Im Rahmen des Teilprojekts 3 "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU Münster soll die Theorie-Praxis-Integration in universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrerbildung durch den Einsatz von Videos verbessert werden. Dazu wurde das Videoportal ProVision geschaffen, mit dessen Unterrichtsvideos videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung hinsichtlich des Umgangs mit Schülerheterogenität in verschiedenen Fächern konzeptualisiert, durchgeführt und evaluiert werden. Erstens wurden professionelle Unterrichtsvideos aus sechs Fächern (u. a. Sachunterricht) aufgenommen und aufbereitet. Zweitens wurden videobasierte Lehrseminare zur Förderung eines geschulten Blicks für den Umgang mit Schülerheterogenität ausgearbeitet und pilotiert. Die inhaltliche Konzeption sowie die methodische Einbettung der videobasierten Lehrmodule werden evaluiert und im Kontext der wiederholten Seminardurchführung optimiert.