Dr. Maria Todorova

 

Forschungsprojekte

KompetenzentwicklungKompetenzentwicklung
© Uni MS

Partnerschulen zur Förderung der Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudierenden im Rahmen von Praktika

2. Förderabschnitt

In diesem Projekt wird eine Begleitveranstaltung zum Praxissemester konzipiert und evaluiert, die gemäß der Ziele des Praxissemesters in NRW die Reflexionskompetenz und die forschende Haltung von Sachunterrichtsstudierenden fördern soll. Die Veranstaltung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass im Rahmen einer Kooperation die betreuenden Sachunterrichtslehrpersonen an der Begleitveranstaltung teilnehmen können. In der Veranstaltung wird eine Fragestellung zum professionellen Lehrerhandeln entwickelt, eine Untersuchung geplant und der in diesem Rahmen entstandene Sachunterricht reflektiert. Eine Evaluationsstudie im Prä-Post-Kontrollgruppen-Design untersucht, inwieweit die Reflexionskompetenz und forschende Haltung der Sachunterrichtsstudierenden gefördert werden kann und inwiefern sich dabei die Studierenden mit bzw. ohne teilnehmender Lehrperson unterscheiden.

It-kompetenzIt-kompetenz
Abbildung: Erste Seite eines digitalen Forscherheftes auf einem Tablet
© Uni MS

Computer- und informationsbezogene Kompetenz im Sachunterricht fördern

Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen (CIK) sollen als verbindlicher Bestandteil aller Fachcurricula ab der Primarstufe gefördert werden. Da bislang empirisch evaluierte Konzepte zur systematischen Förderung von CIK und Fachwissen fehlen, wird im Projekt eine tabletbasierte Unterrichtsreihe zum Thema "Verdunstung und Kondensation" für die 4. Klasse entwickelt und in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prä-Post-Kontrollgruppen-Design evaluiert. Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer wirksamen Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht, die exemplarisch für die gleichzeitige Förderung von Fachwissen und CIK herangezogen werden kann. Darüber hinaus wird im Projekt ein tabletbasiertes Instrument zur validen Erfassung der im Unterricht geförderten CIK-Teilkompetenzen des Bereichs "Produzieren und Präsentieren" entwickelt und eingesetzt.