Dr. Carolin Eitemüller

 

Forschungsprojekt

Logo des Projekts ComeMINTLogo des Projekts ComeMINT
Logo des Projekts ComeMINT
© IDS

ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden.

Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks (ComeMINT)

Digitalen Medien wird ein besonderes Potential für die Gestaltung eines qualitätsvollen Unterrichts und die Förderung fachspezifischer Lernprozesse zugesprochen (Eickelmann & Gerick 2020). Studien zeigen jedoch, dass Lehrkräfte digitale Medien nur selten zur Umsetzung von Unterrichtsqualitätsdimensionen wie der kognitiven Aktivierung nutzen (Quast et al., 2021).
Vor diesem Hintergrund zielen die ComeNets Sachunterricht (Prof. Dr. Anna Windt, Prof. Dr. Nicola Meschede) und Mathematik (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Prof. Dr. Daniel Walter) des Projektverbunds ComeMINT-Netzwerk auf die Professionalisierung von Grundschullehrkräften für einen fachbezogenen und fachübergreifenden Einsatz digitaler Medien unter Berücksichtigung der Basisdimensionen guten Unterrichts. Hierzu wird ein Fortbildungskonzept mit Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen entwickelt und im Design-Based-Research-Ansatz evaluiert. Thematisch liegt der Fokus im Sachunterricht auf dem Experimentieren. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung der Fach- bzw. Themenspezifität von Fortbildungen für den Transfer in die Praxis bei Lehrpersonen mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersucht.
ComᵉMINT ist ein bundesweiter Projektverbund aus 14 Hochschulen, der im lernen:digital Kompetenzzentrum MINT verortet ist.