
Am 10. Oktober 2024 hat das neue „Netzwerk Innovativer Sachunterricht“, kurz „ISU Net“, mit einer Auftaktveranstaltung am Institut für Didaktik des Sachunterrichts seine Arbeit aufgenommen. Das Netzwerk ist entstanden in Kooperation der Bezirksregierung Münster, der Schulaufsichten in der Bezirksregierung Münster und des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster mit dem Ziel der theoretisch und empirisch fundierten Weiterentwicklung der Sachunterrichtspraxis in Grundschulen.
Darum geht es: Alle Kinder zum vertieften Nachdenken über für sie bedeutsame Fragen anzuregen, ist das Ziel eines innovativen Sachunterrichts. Dazu braucht es vor allem eine echte Offenheit für die (vielperspektivischen) Fragen der Kinder und Mut zur flexiblen Unterrichtsgestaltung, aber auch das notwendige fachdidaktische Handwerkszeug, um alle Kinder kognitiv zu aktivieren und einen gemeinsamen Austausch zu ermöglichen.
Wie es gelingen kann, innovativen Sachunterricht so zu planen und in der Praxis zu leben, wird ab Herbst 2025 ganz konkret Thema in regionalen Netzwerken für interessierte Lehrkräfte sein.
Regionale Netzwerke
Aktuell werden 15 Lehrkräfte aus dem gesamten Regierungsbezirk zu Netzwerk-Koordinator:innen weiterqualifiziert, die ab Herbst 2025 als Multiplikator:innen regionale Netzwerke mit interessierten Sachunterrichts-Lehrkräften aufbauen. In gemeinsamen Netzwerk-Treffen werden sie theoriebasiert und praxisorientiert innovativen Sachunterricht planen und reflektieren. Durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Netzwerk-Koordinator:innen mit der Universität können aktuelle Entwicklungen aus der Didaktik des Sachunterrichts in die regionalen Netzwerke getragen und in die Sachunterrichtspraxis an Grundschulen implementiert werden. Das Netzwerk wird durch das Institut für Didaktik des Sachunterrichts wissenschaftlich begleitet.
Fachtag „Innovativer Sachunterricht“
Der Fachtag ist der Auftakt zu regionalen Netzwerkarbeit. Die Netzwerk-Koordinator:innen beleuchten, was Sachunterricht innovativ macht, zeigen in Workshops verschiedene Aspekte der Umsetzung und stellen die Zusammenarbeit in den künftigen Netzwerken vor.