Unser Institut bietet für Studierende der Universität Münster, Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte regelmäßig dreistündige Workshops zu aktuellen Themen des Sachunterrichts (Schwerpunkt naturwissenschaftliche und technische Themen) an. In den Workshops werden Unterrichtsthemen theoretisch und praktisch erarbeitet.
Veranstaltungsort
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo Campus 11, Raum 216 (2. Etage)
Übersicht über aktuelle Workshops
| Termin | Thema | Workshop-Leiterinnen |
|---|---|---|
| 19.11.2025 16 - 19 Uhr |
Wie kommt es, dass eine Kerze brennt? – Kognitiv aktivieren beim Untersuchen von Naturphänomenen | Ingrid Nachtigäller Janina Pawelzik |
| 21.01.2026 16 - 19 Uhr |
Was macht Gegenstände stabiler – Untersuchungen zum Gleichgewicht und zum Einsparen von Kraft | Ingrid Nachtigäller Janina Pawelzik |
| 28.01.2026 16 - 19 Uhr |
Lernroboter im Sachunterricht – Programmieren mit dem Ozobot in der Grundschule | Miriam Breidenstein Janina Pawelzik |
Kommentare zum aktuellen Workshopangebot
Mi 19.11.25 (16 - 19 Uhr): Wie kommt es, dass eine Kerze brennt? – Kognitiv aktivieren beim Untersuchen von Naturphänomenen
In ihrer Lebenswelt kommen die Kinder in zahlreichen Situationen mit brennenden Kerzen in Kontakt. So können sie auf unterschiedliche Vorerfahrungen zurückgreifen. Gleichzeitig ist das Verstehen des Verbrennungsprozesses einer Kerze ein sehr komplexer Lerninhalt, der kausale Verknüpfungen zwischen verschiedenen, einzelnen Phänomenen erfordert und somit viele Fragen aufwirft.
Im Rahmen des Workshops werden die fachlichen Inhalte zum Thema „Kerze und Verbrennung“ ausgehend von den Fragen der Kinder erarbeitet. Die Teilnehmer:innen führen verschiedene Versuche durch und erarbeiten, wie die Kinder durch kognitiv aktivierende und kognitiv unterstützende Maßnahmen zum vertieften Nachdenken angeregt werden können.
Ingrid Nachtigäller und Janina Pawelzik
Mi 21.01.26 (16 - 19 Uhr): Was macht Gegenstände stabiler – Untersuchungen zum Gleichgewicht und zum Einsparen von Kraft
„Wie kann ich Kraft sparen?“ oder „Wie kann ich einen stabilen Turm bauen?“ sind Beispiele für Fragen, die die Teilnehmer*innen sich im Rahmen dieses Workshops stellen und durch konkrete Untersuchungen beantworten werden.
Das Themenfeld Kräfte und Gleichgewicht verbindet das Lernen von Naturwissenschaften und Technik miteinander und trägt somit zur naturwissenschaftlichen und technischen Grundbildung bei. Gesetzmäßigkeiten der Natur – z.B. das Hebelgesetz – können in einfachen technischen Gebilden (Mobile) erkundet und beim Konstruieren (Kettengetriebe) genutzt werden.
In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen handelnd mit den Themen „Kraft und ihre Wirkung“, „Stabilität und Gleichgewicht“ und „Kraft sparen durch einfache Maschinen“ auseinander und lernen unterschiedliche Unterrichtsbeispiele dazu kennen.
Ingrid Nachtigäller und Janina Pawelzik
Mi 28.01.26 (16 - 19 Uhr): Lernroboter im Sachunterricht – Programmieren mit dem Ozobot in der Grundschule
Informatische Bildung gewinnt bereits in der Grundschule an Bedeutung. Kinder sollen nicht nur digitale Werkzeuge nutzen, sondern auch deren Funktionsweisen verstehen und aktiv gestalten. Der Lehrplan Sachunterricht NRW fordert, technische und digitale Phänomene der Lebenswelt zu thematisieren, während der Medienkompetenzrahmen NRW mit den Bereichen Problemlösen und Modellieren sowie Bedienen und Anwenden zentrale Aspekte informatischen Denkens betont. Lernroboter bieten dabei einen anschaulichen Zugang, um algorithmisches Denken und grundlegende Prinzipien des Programmierens kindgerecht zu fördern.
Im Workshop wird eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufen 3 und 4 vorgestellt, in der der Lernroboter Ozobot als Beispiel zur Umsetzung des Programmierens im Sachunterricht dient. Die Teilnehmenden erarbeiten fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur informatischen Bildung und erproben die Unterrichtsreihe sowie das Programmieren des Ozobots – sowohl über Farbcodes als auch mit der visuellen Programmiersprache Ozoblockly.
Miriam Breidenstein und Janina Pawelzik
