Prof. Dr. Jens Niebaum

Prof. Dr. Jens Niebaum

Domplatz 23, room 34
48143 Münster

T: +49 251 8325453

 
  • Research Foci

    • Geschichte und Medialität frühneuzeitlicher Architektur in Europa, bes. Sakralbau
    • Sakrale Dekorationskonzepte in der europäischen Kunst der Frühen Neuzeit
    • Herrschersakralität und Frömmigkeitskultur in den Bau- und Bildkünsten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Mittel- und Nordeuropa
    • Architektonische Wissenskulturen und ‚Theorie der Praxis‘ in der Vormoderne
  • CV

    Academic Education

    Promotionsstipendiat der MPG an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)

    WorkExperience

    Mitarbeiter mit wissenschaftlichen Aufgaben im Projekt "Wissensgeschichte der Architektur" (Bibliotheca Hertziana und MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

    Appointment

    Juniorprofessor für italienische Kunstgeschichte Universität Münster/Wiss. Mitarbeiter Bibliotheca Hertziana
    University of Münster, italienische Kunstgeschichte (W1) – accepted
  • Teaching

    Vorlesung
    Seminar
    Kolloquium
    Sonstige Lehrveranstaltung

    Vorlesung
    • Vorlesung: Mittelalter [088709]
      [15.10.2024 | | wöchentlich | Di | F5 | Prof. Dr. Jens Niebaum]
      [ - | F 040 | Prof. Dr. Jens Niebaum]
      [ - | DPL 23.102 | Prof. Dr. Jens Niebaum]
      [ - | F 3 | Prof. Dr. Jens Niebaum]
      [ - | DPL 23.102 | Prof. Dr. Jens Niebaum]
    Seminar
    Kolloquium
    Sonstige Lehrveranstaltung

    Seminar
    Kolloquium
    Sonstige Lehrveranstaltung

    Vorlesung
    Seminar
    Kolloquium
    Sonstige Lehrveranstaltung

    Vorlesung
    Seminar
    Kolloquium
    Sonstige Lehrveranstaltung
  • Publications

    Books

    Books (Monographs)
    • . . Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Vol.34, Der kirchliche Zentralbau der Renaissance in Italien. Studien zur Karriere eines Baugedankens im 15. und frühen 16. Jahrhundert, München: Hirmer Verlag.
    Edited Collections
    Conference Proceedings
    • Paolo, Di Teodoro Francesco, and Jens, Niebaum, eds. . Quaderni della Bibliotheca Hertziana, Vol.6, Donato Bramante: „luce & inventor de la buona & vera architettura", Rom: Campisano Editore.
    Exhibition Catalogues (Edited Collections)
    • Niebaum, Jens, and Vulpius, Ricarda, eds. . Ukrainische Erinnerungsorte aus historischer und kunstgeschichtlicher Perspektive, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    Articles

    Research Articles (Journals)
    • . . “Un rapporto mancato? Antonio da Sangallo il Giovane, Andrea Palladio e il problema della chiesa a pianta centrale.Annali di Architettura, 30: 155162.
    • . . “Filarete's Designs for Centrally Planned Churches in Milan and Sforzinda.Arte lombarda, 155: 121138.
    • . . “Phantom oder Architekt? Zur Diskussion zwischen Matthew Cohen und Volker Herzner um Matteo Dolfini und San Lorenzo in Florenz (Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2009-26).
    • . . “Die spätantiken Rotunden S. Andrea (S. Maria della Febbre) und S. Petronilla an Alt-St.-Peter in Rom, mit Anmerkungen zum Erweiterungsprojekt Nikolaus’ V. für die Peterskirche und zur Aufstellung von Michelangelos römischer Pietà.Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 34: 101161.
    • . . “Bramante und der Neubau von St. Peter. Die Planungen vor dem ‚Ausführungsprojekt’.Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 34: 87184.
    • . . “Studien zum Osnabrücker Domkreuzgang.Osnabrücker Mitteilungen, 100: 267278.
    Research Articles in Edited Proceedings (Conferences)
    • . . “Bramantes Tegurio in St. Peter. Architektur und Zeit.” in Donato Bramante: „luce & inventor de la buona & vera architettura, Vol.6 of Quaderni della Bibliotheca Hertziana, edited by Di Teodoro Francesco Paolo and Niebaum Jens. 2021: Campisano Editore.
    Research Article (Book Contributions)
    • . . “PRO AVERSA […] DIRÆ PESTIS LUE. Bildliche Deutungen der intercessio zur Abwendung der Pest in Wien und Prag um 1700.” in Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, Vol.27 of Religion und Moderne, edited by Marcel Bubert and André Krischer. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    • . . “Fischer von Erlach im Kontext der europäischen Architektur um 1700. Anmerkungen zu seinem ‚internationalen Profil.” in Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock, edited by Herbert Karner, Sebastian Schütze and Werner Telesko. München: Hirmer Verlag.
    • . . “Typologie, Zentralität, Liturgie. Anmerkungen zu Leonardos Skizzen kirchlicher Zentralbauten.” in Leonardo da Vinci: l’architettura/Leonard de Vinci: l’architecture, edited by Francesco Paolo Di Teodoro, Emanuela Ferretti, Sabine Frommel and Hermann Schlimme. Rom: Campisano Editore.
    • . . “‘di che inusitata forma‘. Beobachtungen zum Gartenpalais Althan in der Roßau.” in Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, edited by Stefan Albl, Berthold Hub and Anna Frasca-Rath. Berlin: De Gruyter.
    • , , , and . . “Einführung.” in Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740), edited by Herbert Karner, Eva-Bettina Krems, Jens Niebaum and Werner Telesko. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • . . “Figurationen sakraler Kaiser- und Königsmacht: Kirchenfassaden für Paris, Berlin und Wien.” in Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740), edited by Herbert Karner, Eva-Bettina Krems, Jens Niebaum and Werner Telesko. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • . . “Johann Bernhard Fischer von Erlach: ‚Prospect von einem theil der großen Stadt Mecha [...].” in Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie (Ausstellungskatalog Göttingen, Kunstsammlung der Universität, 23. April bis 17. September 2017), edited by Manfred Luchterhandt, Lisa Marie Roemer and Verena Suchy. Petersberg.
    • . . “La chiesa di Santa Maria delle Carceri. Presenza urbana, articolazione, ‘prospectiva aedificandi’.” in Giuliano da Sangallo, edited by Amedeo Belluzzi, Caroline Elam and Francesco Paolo Fiore. Mailand.
    • . . “,I bagni così son da ordenare.’ Vitruv, die balnea und die Architekten der Renaissance.” in Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, edited by Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach and Eva-Bettina Krems. Berlin: De Gruyter.
    • . . “Un’architettura di compromesso. La chiesa della Badia Fiesolana.” in The Badia Fiesolana. Augustinian and Academic locus amoenus in the Florentine Hills, edited by Angela Dressen and Klaus Pietschmann. Wien.
    • . . “Lorenzo Ghiberti: storie di San Giuseppe.” in Piero della Francesca. Disegno tra arte e scienza (Ausst.-Katalog Reggio Emilia, 14. März bis 14. Juni 2015), edited by Filippo Camerota, Teodoro Francesco Paolo Di and Luigi Grasselli. Mailand.
    • . . “Zum Problem der Planungstiefe in der Renaissance.” in Wissensgeschichte der Architektur, Vol.5 of Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge, Studies, edited by Jürgen Renn, Wilhelm Osthues and Hermann Schlimme. Berlin.
    • , , and . . “Bauwissen im Italien der Frühen Neuzeit.” in Wissensgeschichte der Architektur, Vol.5 of Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge, Studies, edited by Jürgen Renn, Wilhelm Osthues and Hermann Schlimme. Berlin.
    • . . “Momente des ‚Objekthaften‘ im kirchlichen Zentralbau der Renaissance.” in The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts (Akten des 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongresses, Nürnberg, Juli 2012, Vol.32 of Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, edited by G.Ulrich Großmann and Petra Krutisch. Nürnberg.
    • . . “Die Peterskirche als Baustelle – Studien zur Organisation der Fabbrica di San Pietro (1506-1547).” in Die Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, edited by Katja Schröck, Bruno Klein and Stefan Bürger. Köln, Weimar u. Wien.
    • . . “Bramante e il tipo della chiesa a ‚quincunx‘: problemi ed interpretazioni.” in Una chiesa bramantesca a Roccaverano. Santa Maria Annunziata (1509-2009). Atti del Convegno, Roccaverano, 29-30 maggio 2009, edited by Gian Battista Garbarino and Manuela Morresi. Acqui Terme.
    • . . “The Renaissance Centrally Planned Church as Liturgical Space.” in Proceedings of the 2ndInternational Conference of the European Architectural History Network (Brüssel, 31. Mai – 3. Juni 2012), edited by Hilde Heynen and Janina Gosseye. Wetteren.
    • . . “Loggia und Zentralbau. Bildarchitektur im Werk Peruginos.” in Perugino. Raffaels Meister (Ausst.-Kat. München, Alte Pinakothek, 2011/12), edited by Schumacher Andreas. Ostfildern.
    • . . “Typologische Innovation in einigen Sakralbau-Entwürfen Antonio da Sangallos des Jüngeren.” in Ordnung und Wandel in der römischen Architektur der frühen Neuzeit. Kunsthistorische Studien zu Ehren von Christof Thoenes, Vol.26 of Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, edited by Hermann Schlimme and Lothar Sickel.
    • . . “Geymüller und die moderne Forschung zu Bramantes St. Peter.” in Heinrich von Geymüller (1839-1909). Architekturforscher und Architekturzeichner (Ausst.-Kat. Basel/Graz 2009/10), edited by Josef Ploder and Georg Germann. München: Reinhardt Verlag.
    • . . “Zur Planungs- und Baugeschichte der Peterskirche zwischen 1506 und 1513.” in Sankt Peter in Rom, 1506-2006. Beiträge der internationalen Tagung vom 22.-25. Februar 2006 in Bonn, edited by Georg Satzinger and Sebastian Schütze. München: Hirmer Verlag.
    • . . “Leon Battista Alberti: Begründer einer ‚Theorie des kirchlichen Zentralbaus‘ in der Renaissance?” in Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt (Akten des Internationalen Alberti-Kongresses, Münster, 29.-30. Oktober 2004), Vol.10 of Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, edited by Joachim Poeschke and Candida Syndikus. Münster.
    • . . “San Giovanni dei Fiorentini.” in Rom. Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute, Vol.43 of Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, edited by Christina Strunck. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
    • . . “Kommentare zu den Problemen 11 und 17.” in Practice and Science in Early Modern Italian Building. Towards an Epistemic History of Architecture, edited by Schlimme Hermann. Mailand / Rom: Electa.
    • . . “Sieben Katalogeinträge zu ‚St. Peter 1506-1546‘.” in Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II (Ausstellungskatalog Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland), edited by Frings Jutta. Leipzig: Henschel Verlag.

    Websites (Publicly Available)

    • . . “„Inszenierungen des Endes der Pest in der Frühen Neuzeit: Venedig 1631 und Wien 1714“, zum Thema „EPIDEMIEN: DAS ENDE“.
    • . . “„‘Engel des Herrn‘ und ‚Donna spauenteuole‘: Bilder der Pest in der Kunst der Frühen Neuzeit“, zum Thema „EPIDEMIEN: Bilder, Metaphern, Allegorien“.
    • . . “„Abstand! Distanz und Abgrenzung als Formen protektiver Raumplanung gegen Pest und Cholera in Venedig, Wien und Hamburg“, zum Thema „VORKEHRUNGEN und REGELN. Oder: Kollektive Antworten auf Epidemien“.
    • . . “„Gottes Strafe – Gottes Gnade. Zur baulichen und bildlichen Bewältigung der großen Pest von 1629-31 in Venedig“, zum Thema „GOTTES WILLE/GOTTES BEISTAND? Religiöse Deutungen von Epidemien“.
    • . . “„‘Eine Regierung vereitelter Leben‘. Corona-Gedenken und Protestkultur am Altstädter Ring in Prag, März 2021“, zum Thema „GEDÄCHTNIS: Epidemien, ihre Opfer und die Erinnerung“.
    • . . “„Gottesstrafe als Umschlagmoment: Venedig und die Pestepidemie von 1575-77“, zum Thema „ZEIT. Oder: nach der Krise ist vor der Krise“.
    • . . “„Pest und urbane Räume: Wien 1679 (und 1713)“, zum Thema „RAUM. Oder: Abstand und Ausbreitung“.
    • . . “„Sichtbarkeit des Unsichtbaren: ein Heiliger bittet im Himmel für die Opfer der Pest auf der Erde“, zum Thema „(UN-)SICHTBARKEIT. Oder: Visualisierung und Wahrnehmung einer unsichtbaren Bedrohung“.