Das CRM trauert um Prof. Dr. Thomas Großbölting

Das CRM trauert um sein Gründungsmitglied Prof. Dr. Thomas Großbölting, der am 11. Februar 2025 unerwartet verstorben ist. Thomas Großbölting war seit 2020 Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Universität Hamburg und dort Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) sowie der Akademie der Weltreligionen. Vor seinem Wirken in Hamburg war er von 2009 bis 2020 Professor für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster.
Seit Gründung des CRM im Jahr 2012 hat Thomas Großbölting die Tätigkeiten des Centrums durch seine herausragende Expertise für die Zeitgeschichte der Religionen bereichert. Viele Jahre hat er das CRM zudem als Vorstandsmitglied oder als Mitherausgeber der Reihe "Religion und Moderne" geprägt. Durch seine vielfältigen Forschungsprojekte u.a. zum religiösen Wandel in Deutschland seit 1945, zur Religiosität zur Zeit des Nationalsozialismus oder zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche hat er maßgebliche Impulse gesetzt. Zu seiner wegweisenden Forschungstätigkeit bleibt Thomas Großbölting den Mitgliedern des CRM als begeisternder Kollege im Gedächtnis, der sich nicht nur im fächerübergreifenden Austausch, sondern auch durch seine warmherzige Betreuung und Förderung von Promovierenden im Forschungskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (RePliR) beispielhaft engagiert hat.
Sein Tod ist ein tragischer Verlust für die Forschungsgemeinschaft in Münster, Hamburg und weit darüber hinaus. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau, seinen Kindern und seiner weiteren Familie.