Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Geologisch- Paläontologisches Institut und Museum

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Geologisch-Paläontologisches Institut
und Museum

Tel. (0251) 83-33958
Fax: (0251) 83-33933
e-mail: sekgpi@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/
Corrensstr. 24
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor:Prof. Dr. R. T. Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Paläobotanik (Prof. Dr. H. Kerp)
Die Floren des Jungpaläozoikums und Frühmesozoikums

 
Die Floren des Jungpaläozoikums und Frühmesozoikums belegen eine sehr wechselhafte Entwicklung der terrestrischen Ökosystemen. Im Laufe des Karbons entwickelten sich ausgedehnte Sumpfwald-Ökosysteme, die die Biomasse für die Bildung der karbonischen Steinkohlen lieferten. Mit dem Aussterben der meisten baumförmigen Bärlappgewächse - den damals wichtigsten Biomasse-Produzenten - gegen Ende des Karbons traten die besser an trockene Verhältnisse angepassten Gymnospermen, die sich bereits in den Hinterländer entwickelt hatten, immer stärker in den Vordergrund. Die Ausbildung unterschiedlicher Florenprovinzen, die schon im Karbon eingesetzt hatte und stark durch die paläogeographische und paläoklimatische Entwicklung geprägt war, kulminierte im Perm. Nach dem Massenaussterben am Ende des Perms - eine sehr starken Reduzierung der Artenvielfalt - entwickelte sich im Laufe der Trias eine neue “mesozoische“ Flora. Die Vegetationsgeschichte des Jungpaläozoikums und Frühmesozoikums ist stark von den sich ändernden Klima- und Umweltverhältnissen geprägt. Unsere Untersuchungen konzentrieren sich auf Rekonstruktionen terrestrischer Ökosysteme verschiedener Zeitabschnitte und verschiedener Regionen. Dabei stehen vor allem die Kutikulen - die nicht nur für die Systematik von Bedeutung sind, sondern auch wichtige Informationen zur Ökologie, Wuchsform und zum Paläoklima liefern können - stark im Vordergrund. Auch Mikrofloren, insbesondere Pollen und Sporen, tragen zu einem besseren Verständnis der Florenentwicklung in den verschiedenen Florenprovinzen bei. Arbeitsgebiete sind Deutsch-land, Frankreich, Italien, die Türkei, Nordafrika, die Arabische Halbinsel (Jordanien und Oman) und Nordamerika.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung

Beteiligte Wissenschaftler:

H. Kerp, A. Abu Hamad, M. Berthelin, A. Grewing, B. Niemann, Chr. Pott & E. Stolle (Münster), J. Broutin (Paris, F), W.A. DiMichele & D.A. Chaney (Washington DC, USA), J. Galtier (Montpellier), M. Krings (München), D.W. Kellogg, S.D. Klavins, R. Serbet, E.L. Taylor & T.N. Taylor (Lawrence, KS, USA), S. Lausberg (jetzt Stuttgart), D. Uhl (jetzt Utrecht).

Veröffentlichungen:

Berthelin, M., Vozenin-Serra, C. & Broutin, J. (2004): Phytogeographic and climatic implications of Permian wood discoveries in Oman. - Palaeontogtaphica B, 268: 93-112.

Berthelin, M., Broutin, J., Kerp, H., Crasquin-Soleau, S., Platel, J.P. & Roger, J. (2003): The Oman Gharif mixed paleoflora: a key tool for testing Permian Pangea reconstructions. - Palaeogeogr. Palaeoclimatol. Palaeoecol., 196: 85-98.

DiMichele, W.A., Kerp, H. & Chaney, D.S. (2004): Tropical floras of the Late Pennsylvanian - Early Permian Transition: Carrizo Arroyo in context. - New Mexico Mus. Nat. Hist. Sci. Bull., 25: 105-109.

Grewing, A., Krings, M., Galtier, J., Kerp, H., Klavins, S.D. & Taylor, T.N. (2003): The oldest fossil endophytic alga and its unusual habitat. - Symbiosis, 34: 215-230.

Kerp, H. & Krings, M. (2003): Kutikularanalytische Befunde zur Abgrenzung der Odontopteris minor f. zeilleri Potonié von Odontopteris reichiana Gutbier. - Cour. Forsch.Inst. Senckenberg, 242: 31-42.

Kerp, H., Kampe, A., Schultka, St. & Van Amerom, H.W.J. (im Druck): Die Unterkarbonfloren Deutschlands. - In: D. Stoppel (Hrsg.), Unterkarbon - Deutsche Kommission für Karbonstratigraphie. - Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg.

Krings, M., Grewing, A. & Taylor, T.N. (2003): Mariopterid pteridosperms, scrambling and climbing vines of the Late Carboniferous swamp forest: a case study from the Namurian B of Hagen-Vorhalle. - Bot. Jb. Syst. Pflanzengesch. Pflanzengeogr., 124: 427-228.

Krings, M., Grewing, A., Galtier, J., Taylor, T.N. & Kerp, H. (im Druck): Lageniastrum macrosporae (fossil Volvocales, Lageniastraceae nov.fam.), an endophyte in Carboniferous megaspores. - Geobios.

Krings, M., Kellogg, D.W., Kerp, H. & Taylor, T.N. (2003): Trichomes of the seed fern Blanzyopteris praedentata: implications for plant-insect interactions in the Late Carboniferous. - Bot. J. Linn. Soc. London, 141: 133-149.

Krings, M., Kerp, H., Taylor, T.N. & Taylor, E.L. (2003): How Paleozoic vines and lianas got off the ground: on scrambling and climbing Late Carboniferous-Early Permian pteridosperms. - Bot. Rev., 69: 204-224.

Krings, M., Klavins, S.D., Taylor, T.N., Taylor, E.L., Serbet, R. & Kerp, H. (im Druck): Frond architecture of Odontopteris brardii (Pteridospermopsida, ?Medullosales): new evidence from the Upper Pennsylvanian of Missouri, U.S.A. - J. Torrey Bot. Soc.

Lausberg, S., Noll, R. & Kerp, H. (2003): Die Floren der rhyolithischen Tuffserien im Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens: Olsbrücken (RT II). - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 227: 63-92.

Uhl, D, (2004): A new species of Ullmannia (Coniferophyta, Ullmanniaceae) from the Upper Permian of northern England. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 2004: 53-64.

Uhl, D. (2004): Typification of the fossil conifer Pseudovoltzia liebeana (Geinitz) Florin. - Taxon, 53: 186-186.

Uhl, D. (2004): Anatomy and taphonomy of a coniferous wood from the Zechstein (Upper Permian) of NW-Hesse. - Geodiversitas, 26: 391-401.

Uhl, D. & Brandt, S. (2004): Durchwachsene weibliche Zapfen von Pseudovoltzia liebeana (Geinitz) Florin aus dem Zechstein (Oberperm) von Thüringen. - Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 19: 49-54.

Uhl, D. & Kerp, H. (2003): Wildfires in the late Palaeozoic of Central Europe - The Zechstein (Upper Permian) of NW-Hesse (Germany). - Palaeogeogr. Palaeoclimatol. Palaeoecol., 199: 1-15.

Uhl, D. & Kerp, H. (2005): Variability of stomatal density and index in the Upper Permian conifer Quadrocladus Mädler - a taphonomical case study. - Palaeogeogr. Palaeoclimatol., Palaeoecol., 218: 205-215.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de