Psychologische Gesprächsführung - Studierende des LEB-Masters trainieren mit Schauspieler:innen in der LIMETTE
Fotos

Gespräche professionell führen, herausfordernde Situationen in der Beratung meistern, an Fällen aus der Praxis lernen und über individuelles Feedback an eigenen Kompetenzen arbeiten.
All das bietet das innovative Lehrkonzept des Ce.LEB, das seit 2023 im Masterschwerpunkt „Lernen, Entwicklung und Beratung“ erfolgreich umgesetzt wird. Wir arbeiten dazu mit dem Lernzentrum für individualisiertes medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät zusammen. Besonders an diesem Lehrkonzept sind die realitätsnahen Beratungsszenarien, die durch Schauspielklient:innen simuliert werden. Dieses Setting ermöglicht intensives Feedback und stellt damit eine besondere Lerngelegenheit für Studierende dar. Dafür werden Schauspieler:innen zu Beratungsanlässen in der Schulpsychologie und Erziehungsberatung trainiert und folgen einem genauen Skript – je nachdem, wie die Studierenden vorgehen, folgen unterschiedliche Reaktionen. Die Beratungsanlässe sind dabei an Fällen aus der Praxis orientiert und wurden von Dr. Eva-Maria Schiller und Prof. Dr. Joscha Kärtner unter Mitarbeit von Alumni des LEB-Schwerpunktes entwickelt, die eine langjährige berufliche Expertise in den Bereichen Schulpsychologie, Erziehungsberatung und Sozialpädiatrie haben.
Wie sieht das Lehrkonzept genau aus?
- Beratungsauftrag: Die Studierenden bekommen einen Beratungsauftrag und treffen in der Limette auf Schauspielklient:innen.
- Feedback durch Tutor:innen: Während der Beratungsgespräche werden die Studierenden über eine halbdurchlässige Scheibe von Tutor:innen live beobachtet. Die Studierenden erhalten direkt nach ihren Gesprächen ein umfassendes Feedback einer Tutorin/eines Tutors.
- Videofeedback mit der Dozentin: Die technische Ausstattung mit Kamerasystemen in der Limette eröffnet zusätzlich die besondere Lerngelegenheit, dass Studierende ihre eigenen Videos erhalten und ihre Kompetenzen aus der „Beobachterperspektive“ bewerten können. In Videofeedbacks analysiert und reflektiert die Dozentin Dr. Eva-Maria Schiller mit den Studierenden die Gespräche. Dadurch können die Studierenden noch gezielter an ihren Beratungskompetenzen arbeiten.
Ziel ist es, dass Studierende Wissen zu beratungspsychologischen Grundlagen und Beratungsansätzen erwerben und dieses praktisch anwenden.
Unsere Kooperationspartner:innen aus dem Lernzentrum für individualisiertes medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung (LIMETTE) am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) der Medizinischen Fakultät sind Dr. Helmut Ahrens, Dr. Jan Siebenbrock, Britta Brouwer und Raphael Doll.
Die praktische Erfahrung in der Limette ist einmalig. Ich bin froh, diese Lernerfahrung mitgenommen zu haben, und wünsche mir für weitere Jahrgänge, dass sie trotz Herausforderungen den Gewinn erkennen und mitnehmen.
Die Erfahrungen in der Limette fand ich sehr wertvoll. Ich habe mich auf diese auch angemessen vorbereitet gefühlt, sodass sie für mich eine angenehme Lehrerfahrung waren, ohne dass ich mich überfordert gefühlt habe. Auch die Unterstützung und Feedbackoptionen von Tutor:innen als auch von Dozierendenseite habe ich als sehr angenehm empfunden.
Dieses Seminar empfand ich als sehr lehrreich. Es wurden die wichtigsten Beratungsansätze kennengelernt und im Plenum auch ausprobiert. Am Ende des Seminars wurden realitätsnahe Beratungsgespräche mit Schauspieler:innen durchgeführt. Hier konnte man sich sehr gut erproben. Ich bin sehr dankbar für diese tolle Möglichkeit, die in diesem Seminar geboten wurde, und würde es weiterempfehlen.
Mir hat das Seminar total gut gefallen. Ich konnte sehr Vieles lernen in Bezug auf verschiedene Beratungsansätze, aber auch Fragetechniken, Gesprächsgliederungen etc. und mich durch die tollen praktischen Übungen in der LIMETTE in meiner Rolle als Psychologin ausprobieren. Dies war für mich eine sehr wertvolle und hilfreiche Erfahrung. Auch fühlte ich mich gut betreut und habe die Lernatmosphäre als sehr wohlwollend und unterstützend wahrgenommen.
Die praktischen Einheiten des Seminars empfand ich als sehr lehrreich – insbesondere die Gespräche in der Limette durch ihre Realitätsnähe. Diese waren in ansprechender Weise fordernd und gaben eine gute Gelegenheit für tiefgehende Reflexion. Ich habe wirklich viel im Seminar gelernt. Besonders die Möglichkeit, sich die eigenen Gespräche auf Video anzuschauen, war eine sehr hilfreiche Erfahrung.