Forschung
Wir beschäftigen uns mit den folgenden Forschungsschwerpunkten:
Vorhersage von ADHS und schulischer Entwicklung durch Selbstregulation im Vorschulalter
Selbstregulation stellt eine zentrale Voraussetzung und einen guten Prädiktor für spätere Schulleistungen, die sozial-emotionale Entwicklung, sowie psychische Gesundheit dar. Wir untersuchen, welche Aspekte der Selbstregulation am besten vorhersagen, wie Kinder sich entwickeln.
Ein zentrales Thema unserer Forschung bildet dabei die Frage, warum manche Kinder trotz Risikofaktoren (z. B. ein bestimmtes Temperament) keine ADHS entwickeln, sondern psychisch gesund bleiben, welche Rolle dabei die Selbstregulation und die exekutiven Funktionen spielen. Dabei fragen wir uns auch immer, ob dieses Temperament in bestimmten Kontexten sogar eine Stärke darstellen könnte.
Aktuelle Projekte- Aufmerksamkeit und Hyperaktivität im Kindergartenalter (AHKi), Promotionsprojekt Lea Penning
- EÜLE - Exekutive Funktionen im Übergang: Längsschnittstudie zu Entwicklungsverläufen, Promotionsprojekt Anna Hessel
Ausgewählte PublikationenHeinze, H., Daseking, M., Gawrilow, C., Gunzenhauser, C., Karbach, J., Ulitzka, B., & Kerner auch Koerner, J. (2025). Reactive temperament and self-regulation in preschool: Unique constellations impacting psychopathology. Applied Neuropsychology: Child.
Eppinger Ruiz de Zarate, A., Kerner auch Koerner, J., Haas, P., Gunzenhauser, C., Rauch, W., & Gawrilow, C. (2025). Hyperactive-impulsive behavior does not moderate the association between executive function and physical activity in preschoolers. Scientific Reports, 15(1), 13792. https://doi.org/10.1038/s41598-025-96791-0
Ulitzka, B., Daseking, M., & Kerner auch Koerner, J. (2025). The marshmallow test as a screening instrument: Sensitivity and specificity of a delay of gratification task for later ADHD and conduct problems. Infant and Child Development, 34(2), e70014. https://doi.org/10.1002/icd.70014
Brandt, V., Patalay, P., & Kerner auch Koerner, J. (2021). Predicting ADHD symptoms and diagnosis at age 14 from objective activity levels at age 7 in a large UK cohort. European Child and Adolescent Psychiatry, 30(6), 877–884. https://doi.org/10.1007/s00787-020-01566-9
Diagnostik der Selbstregulation
Obwohl Selbstregulation eine zentrale Voraussetzung und einen guten Prädiktor für spätere Schulleistungen, die sozial-emotionale Entwicklung, sowie psychische Gesundheit darstellt, liegen bisher wenig psychometrisch überprüfte Instrumente zur Messung der Selbstregulation und der exekutiven Funktionen vor. Wir entwickeln solche Testverfahren. Außerdem erforschen wir die Hindernisse für den Einsatz solcher Instrumente in der Praxis. Zusätzlich beschäftigen wir uns auch mit der Entwicklung von diagnostischen Instrumenten zur Erfassung der ADHS.
Aktuelle Projekte- Testbatterie zur Messung der Selbstregulation im Kindergartenalter (SelKi)
- Adaptation des Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für Erwachsene (BRIEF-A)
- Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter (DiADE)
Abgeschlossene Projekte- Exekutive Funktionen im Kindergarten (ExFunKi)
- Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter (DiaS-K)
Ausgewählte PublikationenUlitzka, B., Schmidt, H., Daseking, M., Karbach, J., Gawrilow, C. & Kerner auch Koerner, J. (2023). EF Touch – Testbatterie zur Erfassung der exekutiven Funktionen bei 3- bis 5- Jährigen. Diagnostica. 69(4), 182–193. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000314
Ulitzka, B., Daseking, M., & Kerner auch Koerner, J. (2022). Diagnostik der Selbstregulation im Kita-Alter – Eine Übersicht. Frühe Bildung, 11(4), 168–185. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000584
Kooij, J. J. S., … Kerner auch Koerner, J., ... & Wynchank, D. S. (accepted). Research Advances and Future Directions in Female ADHD: The Lifelong Interplay of Hormonal Fluctuations with Mood, Cognition, and Disease. Frontiers in Global Women's Health, 6, 1613628.
Individuelle Förderung der Selbstregulation
Ziel der Erforschung der Diagnostik der Selbstregulation und der Vorhersage von ADHS und schulischer Entwicklung durch Selbstregulation ist langfristig immer die individuelle Förderung von Kindern mit Risikofaktoren (wie einem bestimmten Temperament oder schlechten exekutiven Funktionen). Hierzu kooperieren wir mit Prof. Holger Domsch (FH Münster) im Projekt MultiKo.
Zusätzlich wurde ein BMBF Antrag gestellt, ein DFG Antrag ist unter Begutachtung. Zur Zeit suchen wir nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte in diesem Bereich und vergeben Abschlussarbeiten.Bedeutung der Selbstregulation für das Lernen im Studium
Auch für das Lernen im Studium bildet die Selbstregulation eine zentrale Voraussetzung und besonders Studierende mit ADHS empfinden dies häufig als Herausforderung. Wir erforschen hier, welche Lehr-Lernmethoden und welche Kontexte für Studierende mit geringer Selbstregulation und ADHS besonders geeignet sind. Dieser Forschungsbereich befindet sich noch im Aufbau.
Ein BMBF Antrag wurde gestellt. Zur Zeit suchen wir nach Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte in diesem Bereich und vergeben Abschlussarbeiten.
Ausgewählte PublikationenMerkt, J., & Gawrilow, C. (2016). Health, dietary habits, and achievement motivation in college students with self-reported ADHD diagnosis. Journal of Attention Disorders, 20(9), 727–740. https://doi.org/10.1177/1087054714523127
Merkt, J., Singmann, H., Goossens-Merkt, H., Kappes, A., Wendt, M., & Gawrilow, C. (2013). Flanker performance in female college students with ADHD: A diffusion model analysis. Attention Deficit and Hyperactivity Disorders, 5, 321–341. https://doi.org/10.1007/s12402-013-0110-1
Dabei betrachten wir das Kindergarten- bis zum Erwachsenalter und nehmen einen ressourcen-
fokussierten Blick ein. Themenübergreifend interessieren wir uns für Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge mit dem Temperament.