Willkommen auf den Seiten der Arbeitsgruppe Wittkowski

Theorie der aktiven weichen Materie
Diese Arbeitsgruppe wechselt an die RWTH Aachen. Ihre neue Webseite finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.dwi.rwth-aachen.de/arbeitsgruppe/ag-wittkowski

Überblick

Die Gruppe „Theorie der aktiven weichen Materie“ ist eine im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Arbeitsgruppe am Institut für Theoretische Physik der Universität Münster. Unsere Forschungstätigkeit liegt überwiegend im Bereich der Physik der weichen kondensierten Materie und hat den Forschungsschwerpunkt „aktive weiche Materie“. Wir erforschen insbesondere Suspensionen passiver und aktiver kolloidaler Teilchen. Während die gewöhnlichen passiven kolloidalen Teilchen bereits im Alltag weit verbreitet und u. a. für die chemische Industrie von großer Bedeutung sind, handelt es sich bei den aktiven kolloidalen Teilchen um ein noch relativ neues Forschungsgebiet, in dem die Grundlagen für neuartige Anwendungen gerade gelegt werden. Darüber hinaus bearbeiten wir mit den Methoden der Statistischen Physik eine Vielzahl an Themen aus unterschiedlichen Bereichen. (Details)

Fünf ausgewählte Publikationen (mehr)

  1. M. te Vrugt, J. Bickmann und R. Wittkowski,
    Eff ects of social distancing and isolation on epidemic spreading modeled via dynamical density functional theory,
    Nature Communications 11, 5576 (2020). DOI: 10.1038/s41467-020-19024-0 (Link zum Artikel)
  2. R. Wittkowski, A. Tiribocchi, J. Stenhammar, R. J. Allen, D. Marenduzzo und M. E. Cates,
    Scalar ϕ4 field theory for active-particle phase separation,
    Nature Communications 5, 4351 (2014). DOI: 10.1038/ncomms5351 (Link zum Artikel)
  3. M. te Vrugt, T. Frohoff-Hülsmann, E. Heifetz, U. Thiele und R. Wittkowski,
    From a microscopic inertial active matter model to the Schrödinger equation,
    Nature Communications 14, 1302 (2023). DOI: 10.1038/s41467-022-35635-1 (Link zum Artikel)
  4. J. Stenhammar, R. Wittkowski, D. Marenduzzo und M. E. Cates,
    Light-induced self-assembly of active rectification devices,
    Science Advances 2, e1501850 (2016). DOI: 10.1126/sciadv.1501850 (Link zum Artikel)
  5. M. te Vrugt, H. Löwen und R. Wittkowski,
    Classical dynamical density functional theory: from fundamentals to applications,
    Advances in Physics 69, 121-247 (2020). DOI: 10.1080/00018732.2020.1854965 (Link zum Artikel)