AG Thiele - Selbstorganisation und Komplexität

Die Kristalle winken zum Abschied

Mit gleich zwei Artikeln in renommierten Fachzeitschriften verabschiedet sich Alina Steinberg nach erfolgreichen Jahren vom Institut für theoretische Physik. Neben den dicht aufeinanderfolgenden Veröffentlichungszeitpunkten erscheint vor allem eines überraschend: Die beiden Arbeiten behandeln völlig unterschiedliche Forschungsfelder!

Im Artikel "Localized states in dipolar Bose-Einstein condensates: To be or not to be of second order", deren Titel Shakespeare zweifelsohne gefallen hätte, widmete sie sich der Frage nach Phasenübergängen in Bose-Einstein-Kondensaten. Die überraschende, in Physical Review Research publizierte Erkenntnis: Obwohl es auf den ersten Blick scheint, als träten dort Phasenübergänge zweiter Ordnung auf, kann mithilfe einer Bifurkationsanalyse gezeigt werden, dass stabile Phasenkoexistenz und somit ein Phasenübergang erster Ordnung vorliegt. 

Im Gegensatz dazu beschäftigte sich Alina Steinberg zusammen mit ihren Koautoren im Artikel "Motility-induced crystallization and rotating crystallites", der in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurde, mit der theoretischen Beschreibung selbst-angetriebener Teilchen durch aktive Phasenfeldkristallmodelle. Der Umstand, dass diese Systeme nicht den klassichen Gesetzmäßigkeiten der Gleichgewichtsthermodynamik unterliegen, kann zu verblüffenden Effekten führen: Neben verschiedenen Formen statischer Phasenkoexistenz erscheinen rotierende Kristalle und wenn man ganz genau hinsieht, dann auch manche, die zum Abschied winken...

Wir wünschen Alina für die Zukunft alles Gute!

Originalveröffentlichungen: 

A. B. Steinberg, F. Maucher, S. V. Gurevich, and U. Thiele, Localized states in dipolar Bose-Einstein condensates: To be or not to be of second order, Physical Review Research 7, 10.1103/13k1-rxmw (2025).

 M.P. Holl*, A. B. Steinberg*, M. te Vrugt, and U. Thiele, Motility-induced crystallization and rotating crystallites, Phys. Rev. Lett. 135, 158301 (2025).

*geteilte Erstautorenschaft